27. September 2012
«Schnabelweid»-Magazin September 2012
Radio DRS 1 heute Donnerstag, 21.03 Uhr
Bild: http://www.herausgeber.ch/www.herausgeber.ch/hg_Huegelland.html
Kinderlieder und alemannische Gedichte bestimmen die Sendung vom 27. September 2012, ausserdem eine in Mundart verfasste Geografie des Oberaargaus.
Hat der Familienname «Fuster» etwas zu tun mit einer mallorquinischen Fusteria? Woher kommt der Ausdruck «e Schlungg drääje»?
Das sind zwei der Fragen, die Christian Schmutz diesmal im Briefkasten beantwortet.
Neu
vertonte Hebel-Gedichte
Ausserdem werden zwei neue Musik-CDs vorgestellt: «Dank Hebel» des süddeutschen Liedermachers Uli Führe, der Hebel-Gedichte neu vertont hat, und die Kinderlieder-CD «Xenegugeli Gold-ABC» des Tierliedermachers Roland Zoss aus Bern.
«E
bäärndütschi Geografii»
Der Geograf Valentin Binggeli hat mit dem Buch «Hügelland» eine Art Heimatgeografie für den Oberaargau geschrieben. Das besondere daran: Es ist ein Mundart-Sachbuch. Markus Gasser hat den Autor über diesen Landstrich und seine Sprache interviewt.
– «Hügelland»
von Valentin Binggeli, Verlag Herausgeber.ch
– CD «Dank Hebel» von Uli Führe, GEMA
– CD «Xenegugeli Gold-ABC» von Roland Zoss, Soundservice
– CD «Jimmy-Flitz. E Reis dür d Schwyz» (3 CDs) von Roland Zoss,
Soundservice
– CD «Sing Ding» von Roland Zoss, Soundservice
Redaktion: Markus Gasser und Christian Schmutz
srf
Link:
http://www.drs1.ch/www/de/drs1/sendungen/schnabelweid/2761.sh10241686.html
Kommentare von Daniel Leutenegger