ch-cultura.ch
  • SUCHEN
  • ARCHIV
  • SPENDEN
  • KONTAKT
  • NEWSLETTER
    • Newsletter abonnieren
    • Newsletter-Archiv
  • LINKS
  • CH-CULTURA.CH
  • BÜRO DLB
    • Daniel Leutenegger (dlb)
    • Dienstleistungen
    • Tätigkeitsgebiete
    • Arbeitsweise
    • Publikationen
    • Veranstaltungen
    • O-Ton / Video
    • dlb-Vogel
    • Nostalgia
    • Merci
  • SUCHEN
  • ARCHIV
  • SPENDEN
  • KONTAKT
  • NEWSLETTER
    • Newsletter abonnieren
    • Newsletter-Archiv
  • LINKS
  • CH-CULTURA.CH
  • BÜRO DLB
    • Daniel Leutenegger (dlb)
    • Dienstleistungen
    • Tätigkeitsgebiete
    • Arbeitsweise
    • Publikationen
    • Veranstaltungen
    • O-Ton / Video
    • dlb-Vogel
    • Nostalgia
    • Merci

31. Dezember 2012

Toni Koller geht in Pension: «Ich habe wohl so um die 150’000 Schnitte gemacht»»

Regionaljournal BE FR VS von Radio SRF 1 vom heutigen Montag

Bild: 30 Jahre lang stand Toni Koller am Mikrofon von Radio DRS und SRF – Foto: © SRF

Nach 30 Jahren bei Radio DRS und SRF geht Toni Koller in Pension. Im Gespräch erzählt er von den Anfängen, als er noch mit der Schere Tonbänder schneiden musste, von seinen Zeiten als Bundesbeamter und seiner Vorliebe für edle Tropfen.

Der heute 60jährige Toni Koller begann seine Zeit bei Radio DRS 1982 als Praktikant im Regionaljournal. «Meine ersten Eindrücke waren etwas verwirrend. Ich habe die Journalisten mit ihrer ironisch-sarkastischen Art nicht verstanden», erinnert sich Koller.

Seit 1982 hat sich das Radiomachen stark verändert. Nicht nur ist heute alles schneller und hektischer, «bis vor etwa zwölf Jahren wurden Radioaufnahmen noch auf Tonband gemacht. Dieses musste dann mit einer Schere verschnitten werden, um Aufnahmen zu verkürzen.» Heute werden alle Aufnahmen am Computer bearbeitet.

Vom Regional- zum Weinjournalist?

Toni Koller lebt seit nunmehr 40 Jahren in der Stadt Bern. Aufgewachsen ist er in Adelboden, wo er immer noch eine Ferienwohnung hat. «Ich bleibe aber in Bern, dieses Urbane hat es mir angetan», so Koller.

Auch für einen guten Tropfen Wein hat er eine Vorliebe: «Mich interessieren die Nuancen und Unterschiede. Ich könnte mir vorstellen, in Zukunft etwas intensiver als Weinjournalist tätig zu sein», so Toni Koller.

(haym)/srf

Link:

http://www.srf.ch/news/regional/bern-freiburg-wallis/toni-koller-ich-habe-wohl-so-um-die-150-000-schnitte-gemacht

Hören:

Audio in externem Player öffnen.

—

Nachtrag vom 02.01.2013:

 

Radio SRF 1, «Echo der Zeit»:

 

Audio «Bern verliert einen kritischen Fürsprecher» in externem Player öffnen.

 

 

 

 

 

 

  • Beitrags Information
  • Author
  • Daniel Leutenegger
  • 31. Dezember 2012
  • Radio und TV

Vorheriger Beitrag

Der Vorlesetag auf Radio SRF 2 Kultur: «Fleisch und Blut»

Nächster Beitrag

International Press Institute (IPI): «2012 deadliest year for journalists»

Daniel Leutenegger

Daniel Leutenegger

Redakteur

Beiträge von Daniel Leutenegger

  • Heinz-Peter Kohler, Blumengarten, Aquarelle sur papier | Aquarell auf Papier, 17.5 x 28.5 cm, 2021, Archive | Archiv HPK
    «HOMMAGE AN HEINZ-PETER KOHLER»

    11. November 2025

  • Jellyfish, Recherche sur le terrain dans le Limfjord, Danemark, 2025, avec Plankton Ecosystems - Photo: Riikka Tauriainen
    «WATERSCAPES IMAGINARIES»

    11. November 2025

  • Eva Borner, Zwischen der Stille, 2024, Fotomalerei, Fine-Art-Print mit Pigmenttinte auf Büttenpapier, 135 x 90 cm, Auflage 5 + 1 AE
    «KOSMOS[KA·OS] – EINE RAUM(ZEIT)REISE»

    11. November 2025

  • Werk von Stéphanie Baechler - Foto: © Anja Wille Schori
    «STÉPHANIE BAECHLER. THEY CALL IT LOVE»

    11. November 2025

  • Daniel Hope mit dem Gstaad-Menuhin-Festival-Orchestra - Foto: © Bailey Davidson
    DAS GSTAAD-MENUHIN-FESTIVAL-ORCHESTRA MIT DANIEL HOPE AUF MACAO UND IN CHINA

    11. November 2025

Kommentare von Daniel Leutenegger

Previous post « Next post »

© 2025 ch-cultura.ch – Schweizer Online-Kultur-Plattform

  • NUTZUNGSBEDINGUNGEN
  • DATENSCHUTZ
  • IMPRESSUM
Facebook LinkedIn Instagram X

Wir verwenden Cookies, um Ihnen das beste Erlebnis auf unserer Website zu bieten.
Mehr darüber erfahren Sie in den .

ch-cultura.ch
Übersicht

Diese Website verwendet Cookies, damit wir Ihnen die bestmögliche Benutzererfahrung bieten können. Cookie-Informationen werden in Ihrem Browser gespeichert und dienen dazu, Sie wiederzuerkennen, wenn Sie auf unsere Website zurückkehren, und unserem Team zu helfen, zu verstehen, welche Bereiche der Website Sie am interessantesten und nützlichsten finden.

Lesen Sie unsere Informationen zum Datenschutz, um mehr zu erfahren.

Notwendige Cookies

Notwendige Cookies sollte immer aktiviert sein, damit wir Ihre Präferenzen für Cookie-Einstellungen speichern können.

Wenn Sie dieses Cookie deaktivieren, können wir Ihre Einstellungen nicht speichern. Das bedeutet, dass Sie jedes Mal, wenn Sie diese Website besuchen, Cookies erneut aktivieren oder deaktivieren müssen.

Google Analytics

Diese Website verwendet Google Analytics, um anonyme Informationen wie die Anzahl der Besucher auf der Website und die beliebtesten Seiten zu sammeln.

Wenn Sie dieses Cookie aktiviert lassen, können wir unsere Website verbessern.

<p>Bitte aktivieren Sie zunächst "Notwendige Cookies", damit wir Ihre Einstellungen speichern können!</p>