18. Januar 2012
Verräter oder Helden
SF 1, «Kulturplatz» vom heutigen Mittwoch, 22.20 Uhr

Bild: srf
Mit Eva
Wannenmacher aus dem Bezirksgefängnis Uster
Im ehemaligen Bezirksgefängnis Uster sieht es aus, als seien sämtliche Insassen gerade entlassen worden. Wo früher Verurteilte und Verdächtigte lange, einsame Tage absassen, stehen die Zellen weit offen und bekommen für einmal musikalisches Leben eingehaucht. -> mehr
Die Gesichter von Guantanamo – Ein Schweizer Fotografenpaar porträtiert ehemalige Insassen
Zehn
Jahre nachdem die USA auf Kuba das Internierungscamp Guantanamo in Betrieb
nahmen, veröffentlicht das Schweizer Fotografenpaar Mathias Braschler und
Monika Fischer eine aufwühlende Dokumentation von ehemaligen Insassen. Bislang anonymen
Männern, die in Guantanamo als Terrorverdächtige durch die Hölle gingen, gibt
das Schweizer Fotografenpaar ein Gesicht und eine Geschichte. In den meisten
Fällen ist es die Geschichte von Menschen, die der Willkür der US-Behörden zum
Opfer fielen.
Autor: Sebastian Günther
«Guantanamo Portfolio» von Mathias Braschler und Monika Fischer, veröffentlicht in «Vanity Fair» (USA) und «Stern» (Deutschland
Ausharren in Hollywood – Ein Besuch bei «Dällebach»-Regisseur Xavier Koller
Der einzige Schweizer Filmregisseur, der mit dem Oscar ausgezeichnet wurde, eröffnet mit seinem neuen Film «Eine wen iig, dr Dällebach Kari» die Solothurner Filmtage. «Kulturplatz» erforscht bei einem Besuch in Los Angeles, ob Kollers Verfilmung einer Schweizer Legende ein Indiz dafür sein könnte, dass der Regisseur nächstens wieder in die Schweiz zurück kommt.
Autorin: Uta Kenter
«Eine wen iig, dr Dällebach Kari», Film von Xavier Koller, mit Nils Althaus, Hanspeter Müller-Drossaart und Carla Juri, Premiere an den Solothurner Filmtagen am 18. Januar 2012
Blick zum Himmel – Zauber und Erkenntnisgewinn der Wolkenguckerei
Der regelmässige Blick zum Himmel ist urmenschlich. Wir Wolkenbeobachter verfolgen flüchtige Objekte, die uns meteorologische Erkenntnisse bescheren, aber noch viel mehr. Die Faszination des Wolkenhimmels verbindet Wissenschaftler, Literaten, Künstler – mit uns allen. Egal, ob wir sehnsüchtig, neugierig, oder einfach nur verträumt zum Himmel gucken.
Autor: Stefan Zucker
«Wolkenstudien – der wissenschaftliche
Blick in den Himmel», Ausstellung im Fotomuseum Winterthur, bis 12. Februar
2012
Katalog zur Ausstellung: «Wolkenstudien. Cloud Studies. Études des nuages». Hg. von Helmut Völter, Spector Verlag, Leipzig
Verräter oder Helden – Was treibt Whistleblower dazu, ihre Existenz aufs Spiel zu setzen?
Insider,
die ihr Wissen so gezielt ausplaudern, dass sie damit politische Erdbeben
auslösen, gehen ein hohes Risiko ein. Zahlreich sind die Beispiele von
Whistleblowern, die für ihre Denunziationen mit fatalen Konsequenzen auf ihre
Existenz büssen mussten. Der Psychoanalytiker Peter Schneider ergründet,
was die Petzer antreibt und erkennt an den von ihnen losgetretenen Skandalen
pornografische Züge.
Autorin: Karin Moser
—
Kontakt:
http://www.sendungen.sf.tv/kulturplatz/Sendungen/Kulturplatz
Kommentare von Daniel Leutenegger