7. März 2012
Vom Treibstoff dieser Zeit
SF 1, «Kulturplatz» vom heutigen Mittwoch, 22.20 Uhr
Bild: srf
Mit Eva Wannenmacher aus
dem Pharmazie-Museum Basel
«Kulturplatz» geht dorthin, wo schon Paracelsus ein- und ausging: Verwunschen im Basler Totengässlein liegt das Pharmazie-Museum, weltweit eines der bedeutendsten seiner Art. Inmitten von alten Medikamenten, Instrumenten, Büchern, Kunst und Kunsthandwerk taucht Eva Wannenmacher in die Welt der Alchimisten und Apotheker ein.
«Der König aller Krankheiten» – Siddhartha Mukherjees bahnbrechendes Buch über Krebs
Krebs
scheint die Krankheit unserer Zeit zu sein – doch an Krebs sterben Menschen
seit Jahrtausenden. Und immer haben sie sich unterschiedliche Bilder von dieser
Krankheit gemacht, haben Methoden entwickelt, sie zu bekämpfen. Ein
grossartiges Buch erzählt nun diese Geschichte von Mythen, von Hoffnungen,
Erfolgen und Irrtümern. Sein Autor, der Pulitzer-Preisträger Siddhartha
Mukherjee, will durch das Aufdecken seiner Geschichte dem Krebs zu Leibe
rücken.
Autor/in: Lisa Röösli, Tobi Müller
Siddhartha Mukherjee: «Der König aller Krankheiten», erschienen im DuMont Buchverlag
Treibstoff unserer Zeit – Wie der Kaffee zur Alltagsdroge wurde
Kurz
nach dem Aufstehen, auf dem Weg ins Büro, schnell zwischendurch: Koffein ist
die Droge unserer Zeit. Sie gibt uns den nötigen Kick, den stetig steigenden
Anforderungen gerecht zu werden, dem täglichen Stress stand zu halten. Heute
trinken wir durchschnittlich tausend Tassen Kaffee im Jahr – die Masse macht’s.
Doch schon lange ranken sich Legenden und Geschichten um das «schwarze Gold».
Für «Kulturplatz» macht sich ein Mann Gedanken, der Kaffeekonsum wie kein
zweiter verkörpert.
Autorin: Nicole Salathé
«Kickstart. Coffein im Blut», Pharmaziemuseum Basel, 13. März bis 31. Juli 2012
Abseits der Norm – Diane Arbus› grandiose Fotokunst in Winterthur
Es
ist wohl das fotografische Ereignis in diesem Jahr: die erste Schweizer
Retrospektive der Amerikanerin Diane Arbus im Fotomuseum Winterthur. Die
Amerikanerin aus gutem Hause war von Menschen magisch angezogen, und gerade von
jenen abseits der Norm: Ihre Porträts von Drillingen, Zwergen, Transvestiten
und Zirkusvolk entfalten bis heute eine Wirkung, der man sich schwer entziehen
kann. Früher heftig umstritten, zählen ihre Bilder heute zum Bedeutendsten des
Mediums Fotografie.
Autor: Richard Herold
«Diane Arbus», Fotomuseum Winterthur, bis
28. Mai 2012.
Die Ausstellung wurde vom «Jeu de Paume» Paris und vom «Estate of Diane Arbus LLC» New York konzipiert und in Zusammenarbeit mit dem Fotomuseum Winterthur, Martin-Gropius-Bau Berlin und Foam_Fotografiemuseum Amsterdam organisiert.
«Facebook» ist überall – Wie das Netzwerk uns zum Affen macht
Das
Wappen des Imperiums «Facebook» ist aus unserem Leben kaum mehr wegzudenken.
Schliesslich ist «Facebook»-Land nach Indien und China das drittgrösste Reich
der Erde: 800 Millionen virtuelle Einwohner sind bisher registriert. «Facebook»
weiss, wir wir aussehen, was wir mögen, mit wem wir in Verbindung stehen. Lässt
die Lust am Austausch uns zu nützlichen Idioten des Netzwerks werden, das nun
mit dem Kapital unserer angelegten Profile an die Börse geht? «Kulturplatz»
über Nebenwirkungen der digitalen Offenbarung.
Autorinnen: Sibilla Semadeni, Valerie Thurner
—
Kontakt:
http://www.sendungen.sf.tv/kulturplatz/Sendungen/Kulturplatz
Kommentare von Daniel Leutenegger