21. September 2011
Von Altstätten an den Broadway
SF 1, «Kulturplatz», heute Mittwoch, 22.20 Uhr
Bild: www.mummenschanz.ch
Diese Woche aus dem «Mummenschanz»-Archiv in Altstätten, St. Gallen
(Auf dieser Webseite bereits erschienen:
https://www.ch-cultura.ch/theater-kabarett-literatur/mummenschanz-feiern-ihren-40.-geburtstag)
Themen und Links:
Von Altstätten an den Broadway – Die weltumspannende Kunst von Mummenschanz
Ihre
Kunst haucht selbst simplen Gegenständen Leben ein und erzeugt auf
überraschende Weise Emotionen. So erscheint ein Stück Pappe plötzlich als
Gesicht und fallendes WC-Papier suggeriert Tränen. Seit 40 Jahren zieht die
Gruppe «Mummenschanz» ihr Publikum in den Bann. Was einst als Experiment
anfing, entwickelte sich zum Welterfolg. Vom Broadway bis nach Indien ist
«Mummenschanz» ein Begriff. Auch in der amerikanischen Muppet Show waren sie
schon zu Gast. «Kulturplatz» mit den Nummern, die Theatergeschichte schrieben
und mit denen «Mummenschanz» zum 40jährigen Jubiläum noch einmal auf Tour
geht.
Beitrag: Wasiliki Goutziomitros
«Mummenschanz» auf Schweizer Tour – vom 4. Oktober 2011 bis 12. Mai 2012
Das Vermächtnis der Berghütte – Auf den Spuren von Marcel Proust im Engadin
Neben
James Joyce und Franz Kafka gilt Marcel Proust als der Begründer der modernen
Literatur. Und so gelten Leben und Werk des französischen Autors als komplett
durchleuchtet – von seinen Lesern und von der Literaturforschung. Nun aber hat
der Schweizer Romanist und Proust-Übersetzer Luzius Keller eine
aufsehenerregende Entdeckung gemacht – auf einer Wanderung in den Engadiner Bergen.
Hier, auf einer abgelegenen Berghütte, hat Proust als junger Autor
geheimnisvolle Spuren hinterlassen. «Kulturplatz» hat sich aufgemacht, um an
der Seite von Luzius Keller einen Proust zu entdecken, den man so noch nicht
kannte.
Beitrag: Meili Dschen
«Proust im Engadin» von Luzius Keller, Hoffman und Campe
Körper und Seele – Amy Winehouse trifft Tony Bennett
Vier
Monate vor ihrem Tod erlebte Amy Winehouse einen wahrlich erhabenen Moment. Sie
traf sich mit US-Legende Tony Bennett in den Londoner Abbey Road Studios, um
dort einen Song aufzunehmen, den man nicht in ihrem Repertoire suchen würde –
den Jazzstandard «Body And Soul». Das im Video dokumentierte und von den beiden
Gesangstars kommentierte Treffen zeigt eine andere Seite der jetzt schon
legendären Sängerin: Amy Winehouse wurde zwar Zeit ihres kurzen Lebens als
Soul-Diva gehandelt. Sie hätte auch eine grossartige Karriere als Jazzsängerin
vor sich gehabt.
Beitrag: Markus Wicker
Verrückter Kunstraub – Wie die Tate Gallery daran verdient, dass man sie bestahl
Als
1994 in der Kunsthalle Schirn in Frankfurt zwei Bilder des englischen Malers
William Turner gestohlen wurden, sprach man vom grössten Kunstraub
Deutschlands. Die Turners gehörten der britischen Tate Gallery. Nach langen
Ermittlungen und Verhandlungen mit den Hintermännern konnte man die Bilder aber
wieder beschaffen. Das Kuriose an der Geschichte: Die «Tate» hat am Diebstahl
letztlich Millionen verdient. Der ehemalige «Tate»-Kurator Sandy Nairne hat nun
ein Buch über die Hintergründe des Kunstraubs geschrieben. «Kulturplatz» lässt
sich von ihm in den brisanten Fall einweihen.
Beitrag: Stefan Zucker
Sandy Nairne: «Art Theft and the Case of the Stolen Turners», Reaktion Books
—
Kontakt:
http://www.sendungen.sf.tv/kulturplatz/Sendungen/Kulturplatz
Kommentare von Daniel Leutenegger