ch-cultura.ch
  • SUCHEN
  • ARCHIV
  • SPENDEN
  • KONTAKT
  • NEWSLETTER
    • Newsletter abonnieren
    • Newsletter-Archiv
  • LINKS
  • CH-CULTURA.CH
  • BÜRO DLB
    • Daniel Leutenegger (dlb)
    • Dienstleistungen
    • Tätigkeitsgebiete
    • Arbeitsweise
    • Publikationen
    • Veranstaltungen
    • O-Ton / Video
    • dlb-Vogel
    • Nostalgia
    • Merci
  • SUCHEN
  • ARCHIV
  • SPENDEN
  • KONTAKT
  • NEWSLETTER
    • Newsletter abonnieren
    • Newsletter-Archiv
  • LINKS
  • CH-CULTURA.CH
  • BÜRO DLB
    • Daniel Leutenegger (dlb)
    • Dienstleistungen
    • Tätigkeitsgebiete
    • Arbeitsweise
    • Publikationen
    • Veranstaltungen
    • O-Ton / Video
    • dlb-Vogel
    • Nostalgia
    • Merci

9. April 2014

Wahlheimaten – Auf dem Monte Verità bei Ascona

Schweizer Fernsehen SRF 1, «Kulturplatz» vom heutigen Mittwoch, 22.25 Uhr

Bild:  Eva Wannenmacher – Foto: © SRF

Der Monte Verità ist ein legendärer Ort: In den 1920er-Jahren Anziehungspunkt für Künstler und Exzentriker, lag er lange im Dornröschenschlaf. Nun soll er wieder kultureller Anziehungspunkt werden. An diesem Sehnsuchtsort fragen wir: Worin findet man Heimat? In einem Geruch? In einem Taschentuch?

Ein Taschentuch als Heimat: Nobelpreisträgerin Herta Müller

Mit einem internationalen Literaturfestival soll der Monte Verità bei Ascona wieder in die Welt strahlen. Eröffnet wird die zweite Ausgabe des Festivals mit der Literaturnobelpreisträgerin Herta Müller. Als diese 2009 den Preis entgegennahm, sprach sie in ihrer Dankesrede über die Bedeutung eines Taschentuchs. «Hast Du ein Taschentuch dabei?» So habe ihre Mutter täglich gefragt, bevor sie das Haus verliess. Noch heute steht für Herta Müller das Stück Stoff für die Einsamkeit der Menschen – und die Sicherheit, die ihr die Mutter bot. Auch in ihrem Welterfolg, dem Roman «Atemschaukel».

Uta Kenter

Mehr:

Literaturfestival «Eventi Letterari»

Heimat als Filmsaga: Regisseur Edgar Reitz und sein Werk

«Es ist niemals wahr gewesen, dass Heimat Geborgenheit und Sicherheit heisst. Das ist höchstens in der verklärenden Erinnerung der Fall», sagt Edgar Reitz. Er muss es wissen: Der Regisseur filmt seit über 30 Jahren im rheinländischen Hunsrück, das er als junger Mann verlassen hat. Als Künstler schaute Reitz sein Leben lang zurück auf diese Idylle, die keine Idylle ist. Nach fast 60 Stunden filmischer Zeitreise hat er nun ein neues Kapitel der Hunsrücker Geschichte aufgeschlagen. «Die andere Heimat» ist eine intensive Auseinandersetzung mit dem Thema Auswanderung.

Lisa Röösli

Mehr:

Website «Die andere Heimat»

Website Edgar Reitz

Edgar Reitz am Locarno Filmfestival 2014

Im Balkansound zu Hause: Die Berner Band Traktorkestar

Seit nunmehr fünf Jahren lassen Traktorkestar das Blech scheppern, die Trompeten jubeln, die Beine zappeln. Balkan Brass aus Bern! Die zwölf Musiker haben ihre musikalische Heimat gefunden. Und loten dabei immer wieder ihre Grenzen aus. Auf ihrem neuen Album «Les mémoires d’un Trottoir» mischen sie harmonischen Moll mit Schweizer Rap und französischem Chanson. Dazu ein wenig Schwyzerörgeli und südserbischen Tanzrhythmus. Während sie auf den ersten Platten noch viele Traditionals kopierten, unterstreichen sie neuerdings mehr ihre musikalische Eigenständigkeit.

Julia Bendlin

Mehr:

Website Traktorkestar

Abschied von einem Suchenden: Zum Tod von Peter Liechti

Peter Liechti, einer der innovativsten Regisseure im dokumentarischen Filmschaffen, ist tot. Der international renommierte Künstler starb nach schwerer Krankheit im Alter von 63 Jahren. Gerade noch im März dieses Jahres hatte er den Schweizer Filmpreis für seinen jüngsten Film «Vaters Garten» erhalten. Dieses Werk, in dem sich Liechti so kritisch wie zärtlich mit seinen Eltern auseinandersetzt, ist nun sein filmischer Abschied geworden. «Kulturplatz» resümiert die wichtigsten Stationen und Filme im Leben des aussergewöhnlichen Filmschaffenden.

Sebastian Günther

Mehr:

Website Peter Liechti

CH:Filmszene zeigt «The Sound of Insects» von Peter Liechti

Sternstunde Kunst in Hommage an Peter Liechti

srf

—

Kontakt:

http://www.srf.ch/sendungen/kulturplatz/wahlheimaten-auf-dem-monte-verita-bei-ascona

 

 

 

  • Beitrags Information
  • Author
  • Daniel Leutenegger
  • 9. April 2014
  • Radio und TV

Vorheriger Beitrag

Sandra Künzi zum Lese-Fest APRILLEN: «Bern ist eine Hochburg der Literatur»

Nächster Beitrag

MEMORIAV: Neues Förderreglement für die Erhaltung des audiovisuellen Kulturguts der Schweiz

Daniel Leutenegger

Daniel Leutenegger

Redakteur

Beiträge von Daniel Leutenegger

  • Images: Vues d’installation «KSSSS, KSSSS, KSSSS – Bestiaire utopique», Muséum d’histoire naturelle de Neuchâtel (MHNN), 2025 / 2026 - Photos: © MHNN Neuchâtel 2025
    «KSSSS KSSSS KSSSS, BESTIAIRE UTOPIQUE»

    13. November 2025

  • Images: Archives Suchard © MAHN Neuchâtel, 2025
    «SUCHARD S’AFFICHE. LA REPRÉSENTATION FÉMININE DANS L’AFFICHE BELLE ÉPOQUE»

    13. November 2025

  • SARAH STROHM ET BRIAN ISAACS REMPORTENT LE PREMIER PRIX DU 79e CONCOURS DE GENÈVE D’ALTO

    13. November 2025

  • Foto: © Lea Moser
    IDEENWETTBEWERB «INSPIRATION»: BURGERGEMEINDE BERN PRÄMIERT FÜNF PROJEKTE

    13. November 2025

  • «Südostschweiz» - Foto: © SRF / RTR
    SRF DOK: «DIE LETZTE ZEITUNG – REGIONALJOURNALISMUS AUF DEM PRÜFSTAND»

    13. November 2025

Kommentare von Daniel Leutenegger

Previous post « Next post »

© 2025 ch-cultura.ch – Schweizer Online-Kultur-Plattform

  • NUTZUNGSBEDINGUNGEN
  • DATENSCHUTZ
  • IMPRESSUM
Facebook LinkedIn Instagram X

Wir verwenden Cookies, um Ihnen das beste Erlebnis auf unserer Website zu bieten.
Mehr darüber erfahren Sie in den .

ch-cultura.ch
Übersicht

Diese Website verwendet Cookies, damit wir Ihnen die bestmögliche Benutzererfahrung bieten können. Cookie-Informationen werden in Ihrem Browser gespeichert und dienen dazu, Sie wiederzuerkennen, wenn Sie auf unsere Website zurückkehren, und unserem Team zu helfen, zu verstehen, welche Bereiche der Website Sie am interessantesten und nützlichsten finden.

Lesen Sie unsere Informationen zum Datenschutz, um mehr zu erfahren.

Notwendige Cookies

Notwendige Cookies sollte immer aktiviert sein, damit wir Ihre Präferenzen für Cookie-Einstellungen speichern können.

Wenn Sie dieses Cookie deaktivieren, können wir Ihre Einstellungen nicht speichern. Das bedeutet, dass Sie jedes Mal, wenn Sie diese Website besuchen, Cookies erneut aktivieren oder deaktivieren müssen.

Google Analytics

Diese Website verwendet Google Analytics, um anonyme Informationen wie die Anzahl der Besucher auf der Website und die beliebtesten Seiten zu sammeln.

Wenn Sie dieses Cookie aktiviert lassen, können wir unsere Website verbessern.

<p>Bitte aktivieren Sie zunächst "Notwendige Cookies", damit wir Ihre Einstellungen speichern können!</p>