ch-cultura.ch
  • SUCHEN
  • ARCHIV
  • SPENDEN
  • KONTAKT
  • NEWSLETTER
    • Newsletter abonnieren
    • Newsletter-Archiv
  • LINKS
  • CH-CULTURA.CH
  • BÜRO DLB
    • Daniel Leutenegger (dlb)
    • Dienstleistungen
    • Tätigkeitsgebiete
    • Arbeitsweise
    • Publikationen
    • Veranstaltungen
    • O-Ton / Video
    • dlb-Vogel
    • Nostalgia
    • Merci
  • SUCHEN
  • ARCHIV
  • SPENDEN
  • KONTAKT
  • NEWSLETTER
    • Newsletter abonnieren
    • Newsletter-Archiv
  • LINKS
  • CH-CULTURA.CH
  • BÜRO DLB
    • Daniel Leutenegger (dlb)
    • Dienstleistungen
    • Tätigkeitsgebiete
    • Arbeitsweise
    • Publikationen
    • Veranstaltungen
    • O-Ton / Video
    • dlb-Vogel
    • Nostalgia
    • Merci

25. März 2012

Antonio Tabucchi ist gestorben

Der 1943 in Vecchiano bei Pisa geborene italienische Schriftsteller, Literaturwissenschaftler und Übersetzer Antonio Tabucchi (Bild) ist heute in Lissabon gestorben.

Foto: Rebeca Yanke from Madrid, España, Lizenz: Attribution-Share Alike 2.0 Generic. Die Originaldatei ist hier zu finden: http://en.wikipedia.org/wiki/File:Antonio_Tabucchi.jpg

» … Tabucchi non è stato soltanto un letterato. Appassionato di politica e brillante polemista, non si è mai sottratto al confronto di idee e posizioni, anche dalle colonne di Repubblica.

Il suo nome divenne noto al grande pubblico con Sostiene Pereira, del 1994: il romanzo è ambientato a Lisbona durante la dittatura di Salazar e narra le vicende di un giornalista obeso e cattolico che, dopo le avventure avute con il rivoluzionario di origini italiane Monteiro Rossi, diventa antifascista. Un anno uscì in Italia il film tratto dal romanzo, diretto da Roberto Faenza, con Marcello Mastroianni nei panni di Pereira. Era l’epoca della ‹discesa in campo› di Silvio Berlusconi e durante la campagna elettorale il personaggio di Tabucchi fu un simbolo dell’opposizione al Cavaliere, della lotta per la libertà di informazione.»  

http://www.repubblica.it/spettacoli-e-cultura/2012/03/25/news/morte_tabucchi-32176965/

«Der Autor, der immer wieder als Kandidat für den Literaturnobelpreis galt, war vor allem für seine Liebe zu Portugal bekannt und für seine scharfe Zunge, wenn es um die Politik seines Heimatlandes ging. Sein wohl bekanntester Roman war ‹Erklärt Pereira› (1994) – unvergesslich dargestellt von Marcello Mastroianni im gleichnamigen Film.»

http://www.fr-online.de/panorama/italienischer-autor-antonio-tabucchi-gestorben,1472782,11990626.html

«Antonio Tabucchi war ein Grenzgänger zwischen der Literatur Italiens und Portugals. Jetzt ist der italienische Autor im Alter von 68 Jahren in Lissabon gestorben. Ähnlich dem Helden seines Romans ‹Erklärt Pereira› wurde er immer mehr zum kritischen Zeitzeugen, der sich auch politisch einmischte.»

http://www.spiegel.de/kultur/literatur/0,1518,823618,00.html

«Die Erinnerungswelt der Figuren und die existenzielle Suche, die sie bewegt, spielen eine prominente Rolle in Antonio Tabucchis Werk. In seinen Büchern wird die Beziehung zwischen Fiktion und Realität sowie (wenn auch nicht immer direkt) zwischen dem Leser und dem Schriftsteller in Frage gestellt. Antonio Tabucchi war ein engagierter Intellektueller, der oft im europäischen und internationalen Kontext Stellung bezog und sich für die Menschenrechte einsetzte. Er sah seine Aufgabe darin, seine Leser zum Zweifeln, also zum Nachdenken zu bringen.»

http://de.wikipedia.org/wiki/Antonio_Tabucchi

«Tabucchis Erzählungen und Romane changieren meist zwischen Traum, Fantasie und Wirklichkeit. Als eine Art moderner E.T.A. Hoffmann in der alltäglichen Wirklichkeit das Fantastische, Mysteriöse und Bedrohliche aufzuzeigen, das war seine eigentliche Stärke. Es geht um Irrwege des Schicksals – und immer wieder um das Drama und die Unumkehrbarkeit der Zeit.»

http://www.derbund.ch/kultur/buecher/Antonio-Tabucchi-in-Lissabon-gestorben/story/25109154

Nachtrag vom 26.03.12

Radio DRS 1, «Echo der Zeit», 18.00 Uhr

Kritischer Zeitzeuge Italiens verstummt

Antonio Tabucchi starb am Sonntag im Alter von 68 Jahren in Lissabon. Der Autor («Erklärt Pereira») und Professor für portugiesische Sprache und Literatur war immer wieder Kandidat für den Literaturnobelpreis.

Verantwortlich für den Beitrag: Tilmann Kleinjung

Link:

http://www.drs.ch/lib/player/radio.php?audiourl=rtmp://cp23910.edgefcs.net/ondemand/mpc/drs1/echoderzeit/2012/03/120326_echo_08_Kleinjung.mp3&sg=10000008&sh=10218188&type=popup&skin=srdrs

—

Nachtrag vom 27.03.12:

Die Zeit altert schnell

Zum Tod des italienischen Schriftstellers Antonio Tabucchi

Maike Albath auf «NZZ Online»:

http://www.nzz.ch/nachrichten/kultur/literatur/die_zeit_altert_schnell_1.16102771.html

 

  • Beitrags Information
  • Author
  • Daniel Leutenegger
  • 25. März 2012
  • Theater, Kabarett, Literatur

Vorheriger Beitrag

«Das Weltkulturerbe und das Geld – Trampelpfade des Massentourismus»

Nächster Beitrag

«Die Gesellschaft hat auf ‹live› umgeschaltet»

Daniel Leutenegger

Daniel Leutenegger

Redakteur

Beiträge von Daniel Leutenegger

  • Immagine: Joana Vasconcelos, Royal Valkyrie, 2012; lana a uncinetto, feltro, tessuti, ornamenti, gonfiabile, alimentatore, cavi d’acciaio; Immagine dell’opera allestita nella mostra Summer Exhibition, 2018 alla Royal Academy of Arts, Londra; © David Parry –Courtesy Royal Academy of Arts
    «JOANA VASCONCELOS – FLOWERS OF MY DESIRE»

    19. Juli 2025

  • Immagine: © Fondazione Monte Verità, Ascona
    «PRETENZIONE INTENZIONE – OBJECTS OF BEAUTY AND BEWILDERMENT FROM THE ARCHIVE OF HARALD SZEEMANN»

    18. Juli 2025

  • Immagine: © The Martin Kurer Collection
    «SPIRIT OF SIMPLICITY. THE MARTIN KURER COLLECTION»

    18. Juli 2025

  • © Mr. Savethewall (nome d’arte di Pierpaolo Perretta)
    «MR. SAVETHEWALL. ELOGIA MMXXV»

    18. Juli 2025

  • Immagine: Richard Seewald, Schildkröte mit Kerbel, 1923.  Museo d'arte della Svizzera italiana, Lugano. Collezione Cantone Ticino. Donazione Fondazione Richard e Uli Seewald
    «SENTIMENTO E OSSERVAZIONE. ARTE IN TICINO 1850-1950»

    18. Juli 2025

Kommentare von Daniel Leutenegger

Previous post « Next post »

© 2025 ch-cultura.ch – Schweizer Online-Kultur-Plattform

  • NUTZUNGSBEDINGUNGEN
  • DATENSCHUTZ
  • IMPRESSUM
Facebook LinkedIn Instagram X

Wir verwenden Cookies, um Ihnen das beste Erlebnis auf unserer Website zu bieten.
Mehr darüber erfahren Sie in den .

ch-cultura.ch
Übersicht

Diese Website verwendet Cookies, damit wir Ihnen die bestmögliche Benutzererfahrung bieten können. Cookie-Informationen werden in Ihrem Browser gespeichert und dienen dazu, Sie wiederzuerkennen, wenn Sie auf unsere Website zurückkehren, und unserem Team zu helfen, zu verstehen, welche Bereiche der Website Sie am interessantesten und nützlichsten finden.

Lesen Sie unsere Informationen zum Datenschutz, um mehr zu erfahren.

Notwendige Cookies

Notwendige Cookies sollte immer aktiviert sein, damit wir Ihre Präferenzen für Cookie-Einstellungen speichern können.

Wenn Sie dieses Cookie deaktivieren, können wir Ihre Einstellungen nicht speichern. Das bedeutet, dass Sie jedes Mal, wenn Sie diese Website besuchen, Cookies erneut aktivieren oder deaktivieren müssen.

Google Analytics

Diese Website verwendet Google Analytics, um anonyme Informationen wie die Anzahl der Besucher auf der Website und die beliebtesten Seiten zu sammeln.

Wenn Sie dieses Cookie aktiviert lassen, können wir unsere Website verbessern.

<p>Bitte aktivieren Sie zunächst "Notwendige Cookies", damit wir Ihre Einstellungen speichern können!</p>