15. Januar 2014
Der argentinische Dichter Juan Gelman ist gestorben
Der am 3. Mai 1930 in Buenos Aires geborene argentinische Dichter, Journalist und Übersetzer Juan Gelman (Bild) ist am 14. Januar 2014 in Mexiko-Stadt gestorben.
Foto: http://www.presidencia.gov.ar/fotografias.aspx – CC-Lizenz: Attribution 2.0 Generic – Zur Originaldatei: http://commons.wikimedia.org/, 2007
Seit den 1950er-Jahren schrieb und veröffentlichte er Gedichte, die später mehrere Generationen lateinamerikanischer Lyriker beeinflussten. In seinen Gedichten geht er auf die Suche nach den Wurzeln der Sprache. Dabei beschäftigt er sich mit dem Altspanischen und dessen jüdischer Variante, dem Sephardischen.
ebl
http://www.derbund.ch/kultur/buecher/Tod-eines-Lyrikers-und-Kaempfers/story/26872344
Chronist der Leiden
Klar und schnell war sein Stil, ausgerichtet am Klang der argentinischen Sprache, die ihm damals Massstab war. «Gotán» nannte er diesen Stil, ein Anagramm für «Tango», der das damalige Lebensgefühl der Argentinier zum Klang brachte. «Der Tango ist eine Art, sich zu unterhalten», hielt Gelman fest. Aber wenn der Tango die Gefühle zur Sprache brachte, so waren es bei Juan Gelman vor allem jene, die auf der Unruhe der politischen Verhältnisse gründeten.
Kersten Knipp
http://www.nzz.ch/aktuell/feuilleton/literatur/chronist-der-leiden-1.18221749
Ein herausstechendes Charakteristikum seiner Texte ist das Aufbrechen von grammatikalischen Gesetzmässigkeiten. So wurde Juan Gelman zu einem der wichtigsten argentinischen Schriftsteller seiner Generation. Doch nicht nur seine Lyrik, auch sein politisches Engagement machten ihn bekannt.
Due to his work as journalist and his political activism, he lived in exile between 1975 and 1988. He lived in Rome, Madrid, Managua, Paris, New York and Mexico. During his absence from Argentina, the ruling military junta (1976-1983) sentenced him to death. Gelman’s son and daughter in law disappeared during the military dictatorship.
In this sense, Gelman’s poetry and life cannot be separated: according to writer Julio Cortázar, «Maybe the most admirable thing about his poetry is his almost unthinkable capacity for tenderness where rejection and denunciation would be rightly justified, (the fact that) he conjures up so many shadows with a soothing, calming voice, a constant verbal caress on unknown tombs.»
http://www.buenosairesherald.com/article/149713/argentine-poet-juan-gelman-dies-age-83
Il était considéré comme l’un des plus grands auteurs de langue espagnole, ainsi qu’un inlassable pourfendeur des dictatures d’Amérique latine. Pour son œuvre littéraire – qui comprend notamment les recueils Violon et autres questions et Gotan – il a reçu le prix Cervantes et le prix de la Reine Sophie de poésie ibéro-américaine en 2005, parmi de nombreux autres.
Maestro de un «oficio ardiente», de versos que hablan del amor, la muerte y el dolor, combinó la poesía con la militancia política y su defensa de los derechos humanos. Sin embargo, desdeñaba el término de «poesía comprometida» porque creía que la ideología y la obra de un escritor estaban a menudo conectadas por canales oscuros.
http://cultura.elpais.com/cultura/2014/01/15/actualidad/1389746754_647883.html
Mehr:
http://www.juangelman.com/wordpress/
http://www.los-poetas.com/c/gelman.htm
http://en.wikipedia.org/wiki/Juan_Gelman
Kommentare von Daniel Leutenegger