1. Februar 2014
Der schweizerisch-österreichische Schauspieler Maximilian Schell ist gestorben
Der am 8. Dezember 1930 in Wien geborene österreichisch-schweizerische Schauspieler, Regisseur und Produzent Maximilian Schell (Bild) ist am heutigen 1. Februar 2014 in Innsbruck gestorben.

Foto: Udo Grimberg, 2011 – CC-Lizenz: Namensnennung-Weitergabe unter gleichen Bedingungen 3.0 Unported – Zur Originaldatei: http://de.wikipedia.org

Press photo of Maria Schell and Maximilian Schell, 1959 – UPI – http://en.wikipedia.org/wiki/File:Maximilian_and_Maria_Schell_-_1959.jpg
Als Maximilian Schell 1961 den Academy Award für «Das Urteil von Nürnberg» entgegennahm, freute er sich, dass er nun endlich nicht mehr nur «der kleine Bruder von Maria Schell» war. Doch er musste es dann doch nochmals schwarz auf weiss als Schlagzeile lesen, als er in Wien aus dem Flugzeug stieg: «Oscar für den kleinen Bruder von Maria Schell».
Schell, der zuletzt auf seinem Berghof in Preitenegg in Kärnten lebte, war einer der wenigen Schauspieler aus dem deutschsprachigen Raum, die in Hollywood Fuss fassten. Nach seinem Oscar war er fünf weitere Male für einen der begehrten Preise der US-Filmakademie nominiert.
http://www.srf.ch/news/panorama/oscar-preistraeger-maximilian-schell-gestorben
Perfektionist und Lebemann
Kein anderer nichtenglischsprachiger Schauspieler hat in Hollywood so viel Erfolg gehabt wie Maximilian Schell. Der in Wien geborene und in Zürich aufgewachsene Mime, der auch Theater spielte und Regie führte, wurde einst als «Bester Schauspieler des Jahrtausends» geehrt.
Paul Kretz
http://www.nzz.ch/aktuell/feuilleton/uebersicht/perfektionist-und-lebemann-1.18233916

Publicity photo of Maximilian Schell for film Judgment at Nuremberg, 1961 – Culver Pictures, New York – http://en.wikipedia.org/wiki/File:Maximilian_Schell_-_1961-jn.jpg
Rebell ohne Pose
Was in Erinnerung bleiben wird, ist diese nonchalante Würde, mit der er seinen Schal trug und ist diese sonore melodiöse Stimme. Es war immer etwas Nobles um den alten Schauspieler Maximilian Schell, etwas überaus Vornehmes, das nahm einen für ihn ein.
Christoph Schneider
http://www.derbund.ch/kultur/theater/Rebell-ohne-Pose/story/11453032
«Ein Weltstar, ein Weltbürger, ein Intellektueller, ein Philanthrop»
«Ein Weltstar, ein Weltbürger, ein Intellektueller, ein Philanthrop ist gestorben.» Die Salzburger Festspiele haben sich betroffen vom Tod Maximilian Schell gezeigt. Sie «gedenken und danken einem der ganz Grossen auf den Bühnen der Welt», hiess es in einer Aussendung.
http://derstandard.at/1389859028461/Ein-Weltstar-ein-Weltbuerger-ein-Intellektueller-ein-Philanthrop
Da der Vater Schweizer und die Mutter Österreicherin war, stellte sich die Frage, welchem Land sich Maximilian Schell eher zugehörig fühlte. Schon deshalb, weil er in Schweizer Zeitungen als Schweizer Weltstar, in deutschen als deutscher und in österreichischen als österreichischer Weltstar galt. Als ich ihn einmal um diesbezügliche Aufklärung bat, erwiderte er: «Die Wirklichkeit ist noch viel schlimmer. Denn wenn ich etwas Schlechtes mache, dann sagen die Österreicher, dass ich ein Schweizer bin, die Schweizer, dass ich Deutscher bin und die Deutschen, dass ich Österreicher bin.»
http://kurier.at/kultur/film/schauspieler-maximilian-schell-gestorben/49.235.550
Der schöne Rebell
Nur wenige deutschsprachige Schauspieler waren in Hollywood so erfolgreich wie Maximilian Schell. Er war beneidenswert souverän, gut aussehend, aber auch anstrengend exzentrisch.
Wolfgang Höbel
http://www.spiegel.de/kultur/kino/nachruf-zum-tod-von-maximilian-schell-a-950600.html
Mit seinem eigenen Lebensweg war der Schauspieler nach eigenen Angaben nicht völlig zufrieden – aber er war froh, einen künstlerischen Pfad gewählt zu haben: «Man ist nie zufrieden mit seinem Leben. Aber ich bin zufrieden mit dem Weg den ich eingeschlagen habe. Ohne Kunst könnte ich nicht leben. Das Schauspiel, die Regie, die Musik und die Malerei, sind etwas, was mich mit Leben erfüllt», sagte er im August 2013.
So eng das Rollenkorsett seiner frühen Jahre gewesen sein mag, der späte Maximilian Schell war in vielen Künsten zu Hause: Er malte, sprach fürs Fernsehen, er schrieb: 2012 erschien seine Biografie mit dem sprechenden Titel «Ich fliege über dunkle Täler». Maria Schell widmete er 2002 den berührenden Film «Meine Schwester Maria», aus heutiger Perspektive eine der frühen und deshalb umso notwendigeren Auseinandersetzungen mit dem Thema Demenz.
Auch der alte Maximilian Schell blieb dem Raum zwischen Heimat und Ruhm verhaftet. Er lebte in Los Angeles und auf dem Berghof in Kärnten, dem alten Familiensitz.
Florian Stark
http://www.welt.de/kultur/kino/article124445287/Maximilian-Schell-der-geliebte-Scherge.html
Der ewige Gentlemanbub‘
Maximilian Schell war einer der wenigen deutschsprachigen Schauspieler, die es zu Weltruhm und zu einem «Oscar» brachten. Auch Hollywood griff gern nach der Eleganz und dem sonor-arroganten Witz des Wieners, der auf deutschen Bühnen seinen juvenilen Gebrochenheitscharme spazieren führte.
Gerhard Stadelmaier
Er zählte zu den grössten deutschsprachigen Schauspielern: Für seine Rolle in «Das Urteil von Nürnberg» erhielt Maximilian Schell einen Oscar, Marlene Dietrich überredete er zu einem einzigartigen Filmprojekt. Bis ins hohe Alter blieb der Österreicher rebellisch und neugierig.
Carolin Gasteiger
http://www.sueddeutsche.de/kultur/zum-tode-von-maximilian-schell-rastloser-wanderer-1.1877561
Perhaps Schell’s most significant film as a director was his 1984 documentary on Marlene Dietrich, «Marlene,» which was nominated for a best documentary Oscar. Dietrich allowed herself to be recorded but refused to be filmed, bringing out the most in Schell’s talent to penetrate images and uncover reality.
Maximilian Schell, who won a best actor Oscar for his towering performance as the German defense attorney in Judgment at Nuremberg, has died at 83. He also received Oscar nominations for The Man in The Glass Booth (1975), and Julia (1977).
Multi-talented, Schell received two Academy Award nominations for Best Foreign Film: In 1970, received that nod for his production of First Love (Erste Liebe), his maiden writing/directing effort; in 1974, for The Pedestrian (Der Fussganger). Schell won a Golden Globe for The Pedestrian.
Duane Byrge

Maximilian Schell bei einer Pressekonferenz in Amsterdam, anlässlich der Dreharbeiten zu dem Film Die Brücke von Arnheim, 1976 – Foto: Nationaal Archief, Peters, Hans / Anefo, http://www.gahetna.nl/over-ons/open-data – CC-Lizenz: Attribution-Share Alike 3.0 Netherlands – Originaldatei: http://commons.wikimedia.org
Radio:
Maximilian Schell 83jährig gestorben
Radio SRF 1, 3:58 min, aus «Echo der Zeit» vom 01.02.2014
Maximilian Schells Markenzeichen war der locker um den Hals geschwungene Schal und diese weiche, wunderschöne sonore Stimme. Sie und seine Ausstrahlung machten aus dem schweizerisch-österreichischen Doppelbürger einen der erfolgreichsten deutschsprachigen Schauspieler. Aber der Oscar-Gewinner hatte auch Erfolg als Regisseur und Dramaturg.
Georges Wyrsch
Audio «Maximilian Schell 83-jährig gestorben» in externem Player öffnen.
Maximilian Schell in Innsbruck gestorben
http://tirol.orf.at/news/stories/2628703/
http://wien.orf.at/news/stories/2628704/
TV:
Schauspieler Maximilian Schell gestorben
Fernsehen SRF 1, 5.11 min, aus «Tagesschau» vom 01.02.2014
«Wien heute», ORF, Sa, 01.02.2014, 19.00 Uhr
http://tvthek.orf.at/program/Wien-heute/70018/Wien-heute/7430784/Maximilian-Schell-ist-tot/7432666
Schauspieler Maximillian Schell ist tot
«tagesschau», 20.00 Uhr, 01.02.2014, Heiko Rauber, BR
http://www.tagesschau.de/inland/schell106.html

Foto: Heikenwaelder Hugo (Heikenwaelder), 2006 – http://commons.wikimedia.org
Videos:
Maximilian Schell winning Best Actor
Joan Crawford presenting Maximilian Schell with the Oscar® for Best Actor for his performance in «Judgment at Nuremberg» at the 34th Academy Awards® in 1962.
https://www.youtube.com/watch?v=Gz2USfzaCUE
Maximilian Schell on Marlene Dietrich
https://www.youtube.com/watch?v=RimHHAB4UsM
Maximilian Schell Tribute
https://www.youtube.com/watch?v=4vE8GyHe4hU
2012‐06‐24 ‐ ttt ‐ Das Leben des Maximilian Schell
https://www.youtube.com/watch?v=NI-l2SC3zr0
Maximilian Schell über seine Schwester Maria Schell, am Deutschen Filmmuseum Frankfurt Main
https://www.youtube.com/watch?v=bt7SCLxhKQQ
Mehr:
http://www.hls-dhs-dss.ch/textes/d/D9550.php
http://www.imdb.com/name/nm0001703/
http://www.ibdb.com/person.php?id=59263
http://www.filmportal.de/person/maximilian-schell_8c9dc0dc905645108f719c9289ff29d4
http://de.wikipedia.org/wiki/Maximilian_Schell
http://en.wikipedia.org/wiki/Maximilian_Schell
Kommentare von Daniel Leutenegger