ch-cultura.ch
  • SUCHEN
  • ARCHIV
  • SPENDEN
  • KONTAKT
  • NEWSLETTER
    • Newsletter abonnieren
    • Newsletter-Archiv
  • LINKS
  • CH-CULTURA.CH
  • BÜRO DLB
    • Daniel Leutenegger (dlb)
    • Dienstleistungen
    • Tätigkeitsgebiete
    • Arbeitsweise
    • Publikationen
    • Veranstaltungen
    • O-Ton / Video
    • dlb-Vogel
    • Nostalgia
    • Merci
  • SUCHEN
  • ARCHIV
  • SPENDEN
  • KONTAKT
  • NEWSLETTER
    • Newsletter abonnieren
    • Newsletter-Archiv
  • LINKS
  • CH-CULTURA.CH
  • BÜRO DLB
    • Daniel Leutenegger (dlb)
    • Dienstleistungen
    • Tätigkeitsgebiete
    • Arbeitsweise
    • Publikationen
    • Veranstaltungen
    • O-Ton / Video
    • dlb-Vogel
    • Nostalgia
    • Merci

25. August 2022

DIE US-AMERIKANISCHE SCHRIFTSTELLERIN NELL ZINK WIRD DÜRRENMATT-GASTPROFESSORIN AN DER UNI BERN

Die US-amerikanische Schriftstellerin Nell Zink (Bild) lehrt im Herbstsemester 2022 als Friedrich-Dürrenmatt-Gastprofessorin für Weltliteratur an der Universität Bern. In ihrem wöchentlichen Seminar geht sie der Frage nach, wie der Literaturmarkt manipuliert wird und wie ein Bestseller künstlich hergestellt werden kann.

Bild: Nell Zink – Foto: © Francesca Torricelli

Im Herbstsemester 2022 übernimmt Nell Zink die Friedrich-Dürrenmatt-Gastprofessur für Weltliteratur an der Universität Bern. Die in Kalifornien geborene Schriftstellerin wird ein Semester lang an der Philosophisch-historischen Fakultät eine Lehrveranstaltung anbieten und mit Studierenden und Doktorierenden zusammenarbeiten.

Zink folgt auf die palästinensische Autorin Adania Shibli («Eine Nebensache»), die im Herbstsemester 2021 die Dürrenmatt-Gastprofessur innehatte. Im Frühjahr 2022 wurde das Programm wegen der Corona-Pandemie und des russischen Überfalls auf die Ukraine zum ersten Mal seit seinem Beginn im Frühjahr 2014 ausgesetzt.

Ein amerikanischer Blick auf Bern

In ihrem Roman «The Wallcreeper» (2014, deutscher Titel «Der Mauerläufer») erzählt Nell Zink von einem amerikanischen Paar in der Schweiz. Die Bundesstadt Bern mit ihren vielen internationalen Fachleuten, die sie angezogen hat, beschreibt Zink darin innerhalb weniger Zeilen sehr gegen­sätzlich, nämlich sarkastisch als einen «Tumor mit Blutgefässen, die ihn mit allem versorgen, was er braucht: Kapital, Expats, Einwan­derer, Stein, Zement, Papier, Tinte, Ton und Farbe», aber auch idyllisch als ein «Blumenbeet, dessen Wurzeln sich bis zum Horizont erstrecken, um Nährstoffe aufzusaugen».

«Die Friedrich-Dürrenmatt-Gastprofessur holt Literatur aus der ganzen Welt nach Bern», sagt Projektleiter Oliver Lubrich. «Nach Gästen aus China, Kuba und dem Kongo, Burma, Haiti und Kolumbien kommt mit Nell Zink zum ersten Mal eine Autorin aus den USA.» Nell Zink sei mit der Schweiz vertraut und spreche ausgezeichnet Deutsch.

Auf dem Markt der Ersatzbefriedigungen

In ihrer wöchentlichen Lehrveranstaltung möchte Nell Zink mit ihren Studierenden der Frage nachgehen, von welchen Faktoren literarischer Erfolg abhängig ist und wie sich diese beeinflussen lassen – mit anderen Worten: wie auch in der Kunst «Marktmanipulation» betrieben wird und «Kunstmanipulation» durch die Märkte. Inwiefern sind unser Kanon und unsere Curricula das Ergebnis kommerzieller Interessen und strategischer Planungen? Lassen sich preis­gekrönte Erfolgsromane oder bewegende Bestseller gezielt hervorbringen?

Auftakt in der Burgerbibliothek

Die öffentliche Auftaktveranstaltung mit Nell Zink findet am Montag, 10. Oktober 2022 um 18:30 Uhr im Hallersaal der Burgerbibliothek in Bern statt.

cp

Kontakt:

https://www.wbkolleg.unibe.ch/ueber_uns/friedrich_duerrenmatt_gastprofessur/gastprofessorinnen/index_ger.html

#DürrenmattGastprofessur #NellZink #OliverLubrich #CHcultura @CHculturaCH ∆cultura cultura+

  • Beitrags Information
  • Author
  • Daniel Leutenegger
  • 25. August 2022
  • Theater, Kabarett, Literatur

Vorheriger Beitrag

BERNISCHES HISTORISCHES MUSEUM: NEUER FORSCHUNGSBERICHT «SPUREN KOLONIALER PROVENIENZ»

Nächster Beitrag

DIE SCHRIFTSTELLERIN NOËLLE REVAZ ERHÄLT DEN GOTTFRIED-KELLER-PREIS 2022

Daniel Leutenegger

Daniel Leutenegger

Redakteur

Beiträge von Daniel Leutenegger

  • «BIENNE ET LE MONDE - BIEL UND DIE WELT» Exposition Nouveau Musée Bienne : Ausstellung Neues Museum Biel
    «BIENNE ET LE MONDE – BIEL UND DIE WELT»

    20. September 2025

  • Hudinilson Jr., Zona de Tensão III–G, 1988; Fotokopie auf Papier; 16 Teile:
je 20.5 x 29.5 cm / photocopie sur papier; 16 parts: chacune: 20.5 x 29.5 cm Sammlung Migros Museum für Gegenwartskunst
    «HUDINILSON JR. – ECHOES IN XEROX»

    19. September 2025

  • Jean-Charles de Quillacq, Mégots, 2016 - Vue d’exposition Bétonsalon – Centre d’art et de recherche, Paris, 2019 - Foto: Aurélien Mole
    «JEAN-CHARLES DE QUILLACQ – DADDY IS HOME»

    19. September 2025

  • AnaBrankovic,MillennialFacetimeRoutine,2024(VideoStill);Video,1.22Minuten,Dimensionenvariabel©AnaBrankovic
    «BELONGING IS A STRANGE FEELING – ANA BRANKOVIC»

    19. September 2025

  • Image: 1960-1961 © Peggy Kleiber
    «DE L’OMBRE À LA LUMIÈRE – PEGGY KLEIBER»

    19. September 2025

Kommentare von Daniel Leutenegger

Previous post « Next post »

© 2025 ch-cultura.ch – Schweizer Online-Kultur-Plattform

  • NUTZUNGSBEDINGUNGEN
  • DATENSCHUTZ
  • IMPRESSUM
Facebook LinkedIn Instagram X

Wir verwenden Cookies, um Ihnen das beste Erlebnis auf unserer Website zu bieten.
Mehr darüber erfahren Sie in den .

ch-cultura.ch
Übersicht

Diese Website verwendet Cookies, damit wir Ihnen die bestmögliche Benutzererfahrung bieten können. Cookie-Informationen werden in Ihrem Browser gespeichert und dienen dazu, Sie wiederzuerkennen, wenn Sie auf unsere Website zurückkehren, und unserem Team zu helfen, zu verstehen, welche Bereiche der Website Sie am interessantesten und nützlichsten finden.

Lesen Sie unsere Informationen zum Datenschutz, um mehr zu erfahren.

Notwendige Cookies

Notwendige Cookies sollte immer aktiviert sein, damit wir Ihre Präferenzen für Cookie-Einstellungen speichern können.

Wenn Sie dieses Cookie deaktivieren, können wir Ihre Einstellungen nicht speichern. Das bedeutet, dass Sie jedes Mal, wenn Sie diese Website besuchen, Cookies erneut aktivieren oder deaktivieren müssen.

Google Analytics

Diese Website verwendet Google Analytics, um anonyme Informationen wie die Anzahl der Besucher auf der Website und die beliebtesten Seiten zu sammeln.

Wenn Sie dieses Cookie aktiviert lassen, können wir unsere Website verbessern.

<p>Bitte aktivieren Sie zunächst "Notwendige Cookies", damit wir Ihre Einstellungen speichern können!</p>