20. Juni 2019
FLORIAN SCHOLZ HEISST DER NEUE INTENDANT VON KONZERT THEATER BERN
Der Stiftungsrat von Konzert Theater Bern (KTB) hat Florian Scholz zum neuen Intendanten für das KTB gewählt. «Der 49jährige Florian Scholz leitete die letzten sieben Jahre mit Erfolg das Stadttheater Klagenfurt in Österreich, welches wie das KTB als Mehrspartenhaus organisiert ist.», schreibt KTB in seiner heutigen Medienmitteilung. Florian Scholz startet bereits in der nächsten Spielzeit als designierter Intendant und wird ab 2021/2022 die künstlerische Gesamtverantwortung am Konzert Theater Bern übernehmen. Ab dieser Spielzeit werde auch der mehrfach ausgezeichnete Schweizer Theaterregisseur Roger Vontobel zum KTB stossen, schreibt KTB.

Bild: Florian Scholz (l.), Stiftungsratspräsidentin Nadine
Borter (m.), Roger Vontobel (r.)
Foto: © https://www.facebook.com/KonzertTheaterBern/photos/a.354718564607522/2342304395848919/?type=3&theater
KTB in seiner heutigen Medienmitteilung: «Überzeugt hat Florian Scholz auf Grund seiner Verankerung sowohl im Musik- als auch im Sprechtheater, seinem künstlerischen Leistungsausweis sowie seiner starken Vernetzung in der Schweizer wie der internationalen Kunst- und Kulturszene. Zentral für die Wahl war insbesondere sein erfolgreiches, aktuelles Schaffen an einem Mehrspartenhaus: Als Intendant des Theaters des Landes Kärnten und der Stadt Klagenfurt bringt Florian Scholz seit sieben Jahren mit über 250 festangestellten Mitarbeitenden pro Saison circa 15 Neuproduktionen in den Sparten Oper und Musiktheater, Schauspiel, Tanz sowie im Kinder-und Jugendtheater in rund 200 Aufführungen auf die Bühne. Er zeichnet für alle Sparten verantwortlich und ist als Intendant des Kärntner Sinfonieorchesters ebenfalls für das Konzertwesen zuständig.»
Vor diesem Hintergrund sagt Nadine Borter, Stiftungsratspräsidentin KTB: «Mit Florian Scholz übernimmt ein Intendant die Leitung des KTB, der nicht nur auf einen grossen Erfahrungsschatz zurückgreifen kann, sondern auf einen Erfahrungsschatz, der perfekt auf unsere Bedürfnisse zugeschnitten ist. Florian Scholz bringt fachlich und persönlich die bestenVoraussetzungen mit, um am grössten Vierspartenhaus der Schweiz zu wirken und dieses weiter voranzubringen».
Florian Scholz wird gemäss KTB als designierter Intendant bereits in der
kommenden Spielzeit seine Arbeit am Berner Haus aufnehmen, und zwar in einer 50
Prozent-Anstellung. Ab der Spielzeit 2020.2021 wird er als Intendant
vollamtlich in Bern tätig sein und mit dem bestehenden Leitungsteam die
Geschicke des Hauses lenken. Die erste Spielzeit unter seiner Planung wird die
Spielzeit 2021/2022 sein.
Vor seiner Intendanz am Stadttheater Klagenfurt arbeitete Florian Scholz, der
an der Universität Zürich ein Aufbaustudium zum Theaterleiter absolviert hat,
als Direktor für Internationale Beziehungen und Sonderprojekte an der
Bayerischen Staatsoper bei Nikolaus Bachler in München (2006-2012). Dort war er
unter anderem für die Kuratierung des Sonderprogramms der Münchner
Opernfestspiele verantwortlich. Zuvor war er an der Opéra National de Paris als
Assistent von Gerard Mortier und am Deutschen Nationaltheater Weimar als
Spielstättenleiter tätig sowie an der Schaubühne Berlin bei Thomas Ostermeier
als Regieassistent. Zwischen den Jahren 1995 und 2000, nach seinem Studium an
der Hochschule für Schauspielkunst Ernst Busch Berlin, arbeitete der gebürtige
Heidelberger als Schauspieler an verschiedenen deutschsprachigen Bühnen.
Berner Modell für Florian
Scholz im Zentrum
Beworben hat sich Scholz ganz bewusst aufgrund des Berner Modells, das – wie er betont – im Zentrum seines Wirkens stehen wird: «Als Intendant will ich eine enge, wie vertrauensvolle Zusammenarbeit zwischen Intendanz und Spartenleiterinnen und Spartenleitern aufbauen, welche ihre Bereiche eigenständig und unabhängig leiten werden. Wir wollen uns dabei als Team verstehen».
Florian Scholz wird nicht selber inszenieren, sondern er wird sich auf die Gesamtstruktur konzentrieren: «Ein spezielles Augenmerk will
ich dabei auch auf spartenübergreifende Arbeiten legen, denn es ist ein
besonderes Privileg, unter einem Dach ein Orchester, eine Tanzcompagnie, einen
Chor, ein Opern- und Schauspielensemble zu vereinen», so Scholz. Entsprechend
einem zeitgemässen Kunstgeschehen müsse diese Ausgangslage für das gemeinsame
Schaffen genutzt werden.
Lokal verankert und
international unterwegs
Mit einem starken und festen Ensemble, das fallweise von externen Gästen
unterstützt werden soll, plant Scholz «ein künstlerisch zeitgemässes,
gesellschaftlich relevantes und sinnlich erfahrbares Programm, das sowohl in
die Stadt und in den Kanton, als auch überregional und international
ausstrahlt.» Das KTB könne und müsse für die Gesellschaft eine wichtige Rolle
spielen, ist Scholz
überzeugt: «Es ist Aufgabe einer jeden Kunststätte, sich für Empathie, Toleranz
und Gerechtigkeit einzusetzen und den Geist der Freiheit aufrechtzuerhalten.
Dies in der Stadt Bern zu tun, einem Ort, in welchem direkte Demokratie gelebt
wird, wird für mich eine Herausforderung und Kern meiner Arbeit werden.»
Einen Schwerpunkt will Scholz auf das Lokale und das unmittelbare Geschehen vor
Ort legen. Für das Lokale stehen die Künstlerinnen und Künstler der Region, für
das unmittelbare Geschehen vor Ort steht die Zusammenarbeit mit den
Institutionen wie der HKB, der Universität oder dem Konservatorium, aber auch
mit Initiativen und Vereinen. «Gerade, weil im Kanton Bern Sprachbarrieren
durchbrochen werden können», will Florian Scholz übergreifende Projekte fördern
– etwa durch Koproduktionen mit Kulturinstitutionen in ganz Europa und auch
interkontinental.
Roger Vontobel wird neuer
Schauspieldirektor
Zum Team von Florian Scholz stösst ab der Spielzeit 2021/2022 der renommierte
und mehrfach ausgezeichnete Schauspieldirektor Roger Vontobel. 1977 in Zürich
geboren, studierte Vontobel Schauspielregie an der Hochschule für Musik und
Theater Hamburg. Er führte Regie unter anderem am Schauspiel Essen und am
Deutschen Schauspielhaus in Hamburg sowie an den Münchner Kammerspielen, dem
Deutschen Theater Berlin, Maxim Gorki Theater, Schauspiel Köln, am Royal Danish
Theatre in Kopenhagen und in Paris am Théâtre National de la Colline. Von
2011-2016 war Vontobel Hausregisseur am Schauspielhaus Bochum, seit 2016 ist er
in gleicher Funktion am Schauspielhaus Düsseldorf tätig.
Roger Vontobel wurde 2006 von «Theater heute» zum «Nachwuchsregisseur des
Jahres» gewählt. Im selben Jahr erhielt er den Kurt-Hübner-Förderpreis für
junge Regisseure. Für seine Dresdner Inszenierung von Schillers «Don Carlos»
gewann Vontobel 2010 den Faust-Theaterpreis in der Kategorie «Regie Schauspiel»
und wurde damit zum Berliner Theatertreffen 2011 eingeladen. Sein Operndebüt
gab er 2016 an der Staatsoper in Hamburg mit Rossinis «Guillaume Tell».
Vontobel habe klare Vorstellungen, wohin sich das Berner Schauspiel bewegen
soll, so KTB: «Er will zugängliches Schauspiel fördern und einen Ort schaffen, wo eine ‹Gemeinschaft des Erlebens› entsteht. Mit seinem weitreichenden Netzwerk in der
deutschsprachigen und europäischen Theaterlandschaft will er am KTB ‹ein
herausragendes Team und Ensemble zusammenstellen, damit Bern berührendes und
verführendes Schauspiel auf höchstem Niveau erhält›. Bern, im Zentrum der
Schweiz, ist für Vontobel eine Stadt, die zugleich offen und dezidiert eigen
ist – hier kumulierten sich
Themen unserer Zeit wie Zugehörigkeit und Identität, Ängste und Sehnsüchte.« Die
Auseinandersetzung mit diesen zentralen Fragen, die einen ehrlichen Blick
abverlangen, will Vontobel am KTB angehen: »Hierzu braucht es eine Heimat – und
diese möchte ich in Bern finden und den Bernerinnen und Bernern in ihrem
Theater anbieten.»
Findungskommission und
Verfahren
Die Intendanz wurde von der Findungskommission in einem mehrstufigen Verfahren ausgewählt. Nach der Stellenausschreibung, auf die sich mehrere Dutzend Personen gemeldet haben, wurde erst eine Longlist mit 16 qualifizierten Kandidaten erstellt und daraus eine Shortlist mit neun Persönlichkeiten herausgearbeitet. Nach diversen Gesprächen und Abklärungen hat die Findungskommission dem Stiftungsrat schliesslich Florian Scholz einstimmig zur Wahl vorgeschlagen. Diese erfolgte am 17. Juni 2019.
Geleitet wurde die Findungskommission von Nadine Borter, der Stiftungsratspräsidentin von KTB. Weitere Mitglieder der Findungskommission waren Anna Badora, Georges Delnon, Marcel Brülhart, Markus Hongler, Ueli Studer, Hansueli Glarner und Giulia Meier.
Quelle:
https://www.konzerttheaterbern.ch/presse/
ERSTE MEDIENSTIMMEN
«Man darf als Intendant nicht grössenwahnsinnig werden»
Florian Scholz sagt, sein Haus solle für alle etwas bieten. Und er verrät, wen er als Schauspielleiter mitbringt.
Marianne Mühlemann und Regula Fuchs
https://www.derbund.ch/bern/man-darf-als-intendant-nicht-groessenwahnsinnig-werden/story/23394300
Florian Scholz ist neuer Chef am Stadttheater Bern
Der 49-jährige Deutsche ist neuer Intendant von Konzert Theater Bern. Er tritt die Nachfolge des zurückgetretenen Stephan Märki an.
Andreas Weidmann
https://www.derbund.ch/bern/florian-scholz-ist-neuer-chef-am-stadttheater-bern/story/21843008
Florian Scholz übernimmt bei KTB
Der Deutsche Florian Scholz wird neuer Intendant von Konzert Theater Bern. Er war bisher Chef des Stadttheaters im österreichischen Klagenfurt und setzte sich gegen mehrere Dutzend Bewerber durch.
Marina Bolzli
https://www.bernerzeitung.ch/region/bern/florian-scholz-uebernimmt-bei-ktb/story/31728397
Die richtige Wahl für Bern
Kulturredaktorin Marina Bolzli zur Wahl von Florian Scholz zum neuen Intendanten von Konzert Theater Bern.
https://www.bernerzeitung.ch/region/bern/die-richtige-wahl-fuer-bern/story/19416282
Wie KTB am Donnerstag mitteilte, wird Scholz bereits in der nächsten Spielzeit als designierter Intendant in Bern tätig sein. Ab der Saison 2021/22 wird er die künstlerische Gesamtverantwortung übernehmen.
Florian Scholz wird neuer Intendant am Konzert Theater Bern
Der bisher in Klagenfurt ebenfalls an einem Mehrspartenhaus tätige Florian Scholz übernimmt ab der nächsten Spielzeit die Leitung von Konzert Theater Bern.
In Bern wird der neue Intendant nicht selber inszenieren, sondern sich auf die Gesamtstruktur konzentrieren. Er befürworte das in Bern geltende Modell von eigenständigen und unabhängigen Spartenleitern, sagt Scholz laut Mitteilung.
https://www.swissinfo.ch/ger/florian-scholz-wird-neuer-intendant-von-konzert-theater-bern/45044280
#KTB #KonzertTheaterBern #IntendantKTB #FlorianScholz #SchauspielleiterKTB #RogerVontobel #NadineBorter #CHcultura @CHculturaCH ∆cultura cultura+
Kommentare von Daniel Leutenegger