20. Februar 2014
«Geschichten und Dichtungen» von Jonas Breitenstein (1828-1877)
Radio SRF 1, «Schnabelweid» vom heutigen Donnerstag, 21.03 Uhr

Bild oben: Jonas Breitenstein, http://als.wikipedia.org/wiki/Datei:Breitenstein_jonas.jpg
Bild unten: Heuaufladen. Kolorierte Zeichnung von Jonas Breitenstein – zVg

Die Neu-Veröffentlichung seiner Werke hebt den Schriftsteller Jonas Breitenstein aus der Vergessenheit. Erschienen ist nun Band 1 der «Geschichten und Dichtungen».
Dieser erste Band enthält Gedichte, die (hochdeutsche) Erzählung «Die Baselfahrt (1860) sowie das Mundartidyll »’S Vreneli us dr Bluemmatt« (1864). Beim »Vreneli», einer Verserzählung in Baselbieter Dialekt, erstaunt der schier unerschöpfliche Wortreichtum und der Humor des erzählenden Pfarrers und Armenpflegers Breitenstein. Konservative Weltanschauung und Gottesfurcht, ebenfalls reichlich gepflegt in diesem Werk, erstaunen natürlich weniger.
Der «Baselbieter Gotthelf»
Breitenstein steht in der Mundart-Tradition Johann Peter Hebels und wird wegen seiner Volksnähe als «Baselbieter Gotthelf» bezeichnet. Im «Vreneli us dr Bluemmatt» erzählt er die unmöglich scheinende Liebe zwischen dem Medizinstudenten Jokeb und dem Bauernmädchen Vreneli, deren Väter sich heillos zerstritten haben. Romeo und Julia im Baselbiet – wäre da nicht der feine Unterschied, dass sich die beiden Liebenden am Ende verheiraten dürfen. Ein Idyll eben, keine Tragödie.
Modern Times anno 1864
Doch Breitenstein erzählt viel mehr: Vom jungen Kanton Basel-Landschaft etwa, wo rebellische Kräfte aus dem Bauernstand sich mit demokratischen Mitteln, aber ungestüm gegen die alte Ordnung der Herren und Oberen auflehnen. Was Breitenstein mit jeder Faser seiner Dichterseele missbilligt, allerdings ohne die alte Ordnung zurückzufordern. Alltagsgeschichte des 19. Jahrhunderts erfahren wir ausserdem aus erster Hand: Vom Studentenleben, vom Dorfleben, vom Verhalten in starren Geschlechterrollen, von städtischem Dünkel, den der Stadtdialekt sanft karikiert, und vom bäuerlichen Leben.
Am meisten aber erfahren wir vom anstrengenden Leben als Dorfarzt. Etwa, wenn wir Doktor Brun begleiten, der zu Fuss durch die Sturmnacht auf einen stundenweit entfernten Einzelhof stapft, um eine Kranke zu behandeln, sich heillos verirrt und schliesslich auf dem Hof des Bluemmättlers, seines Erzfeindes, landet, dessen Frau gerade ebenfalls schwer erkrankt ist
All dies hat Breitenstein in leichtfüssigen, selbstverständlich fliessenden Hexameter-Versen gedichtet, in einem prächtig bilderreichen, altmodischen Baselbieter Dialekt. Lesevergnügen und historischer Tiefenblick in einem.
Die auf drei Bände angelegte Neuausgabe der wichtigsten Werke von Jonas Breitenstein werden von einem Projektteam um Maja Samimi (Ortsmuseum Binningen) und Stefan Hess (Dichter- und Stadtmuseum Liestal) betreut.
Buchtipp
Jonas Breitenstein: Geschichten und Dichtungen Band 1: ‹S Vreneli us dr Bluemmatt / Gedichte / Die Baselfahrt. Verlag Ortsmuseum Binningen, Dichter- und Stadtmuseum Liestal, 2013
Redaktion: Markus Gasser
srf
Radio-Link:
http://www.srf.ch/sendungen/schnabelweid/s-vreneli-us-dr-bluemmatt-von-jonas-breitenstein-1828-1877
Kontakt:
http://www.ortsmuseum-binningen.ch/index.php/austellungen/pfarrhaus
http://www.dichtermuseum.ch/willkommen.html
Kommentare von Daniel Leutenegger