13. April 2011
«Henusode»: Ernst Eggimann zum 75. Geburtstag
Radio DRS 1, «Schnabelweid» vom Donnerstag, 14. April 2011, 21.03 Uhr

Foto: Peter Studer
Ernst Eggimann war einer der markantesten Autoren der modernen Mundart-Bewegung. Er wirkte in den 1960er- und 1970er-Jahren.
Ganz konsequent entdeckte er für sich das Berndeutsche als Material. Er variierte und reihte Wörter und Ausdrücke zu Sinn- und Toncollagen.
Spielerisch lotete er sein Emmental sprachlich aus. Sein erster Gedichtband «Henusode» erschien 1968, sein letzter «E Satz zmitts i d Wäut» 1981.
Warum ist der erfolgreiche Berndeutschautor damals verstummt?
Redaktion: Christian Schmid
Link:
http://www.drs1.ch/www/de/drs1/sendungen/schnabelweid/2761.sh10170698.html
—
u ner hört
Ernst Eggimanns Mundartgedichte in einer Neuauflage

Ernst Eggimann: u ner hört
edition spoken script 6
Der gesunde Menschenversand, 2011
ISBN 978-3-905825-27-5
SFr. 23.- / € 14.50
Taschenbuch, 144 Seiten
http://www.menschenversand.ch/d/
—
Mehr:
http://de.wikipedia.org/wiki/Ernst_Eggimann
http://lexikon.a-d-s.ch/edit/detail_a.php?id_autor=477
—
weiteresweichsei
nei
mirweikeis
weitereshertsei
nei
mirweikeis
weiteresschpieguei
neidanke
weiteramändkesei
nei
mirweikeis
wasweiterde
—
e gueti chue
mues
es muu vou gras
mit zuene n ouge
öppe
füfzg mau chöie
bevor sis
ds zwöite mau
schlückt
nume so wird
ds grüene gras
schön wiss.
Ernst Eggimann
Kommentare von Daniel Leutenegger