16. März 2011
MAX FRISCH zum 100. Geburtstag
Ausstellung im Museum Strauhof Zürich, 16. März - 4. September 2011
Bild: http://mfa.e-pics.ethz.ch/default/intro.jsp?sToken=1300213030073
Eine Ausstellung des Museums Strauhof Zürich
In Zusammenarbeit mit dem Max
Frisch-Archiv an der ETH-Bibliothek Zürich, kuratiert von der Praxis
für
Ausstellungen und Theorie [Hürlimann | Lepp | Tyradellis] www.prauth.de
Literatur lebt durch ihre Rezeption. Wie ungeheuer vielfältig sie sein kann, zeigt sich bei der Suche nach den Spuren von Max Frisch heute, genau 100 Jahre nach seiner Geburt. Wie kaum ein anderer Autor spricht Frisch Menschen quer durch alle Gesellschaftsschichten und Generationen an.
Die Ausstellung befragt Max Frischs Leben und Werk konsequent aus der Perspektive seiner Rezeption. Sie interviewt Schüler und Professoren, Wanderer und Schriftsteller, Graffitikünstler und Wissenschaftler, Oberkellner und Politiker zu Max Frisch.
Sofort wird deutlich: Sein Werk ist in Gebrauch, es hat ein Gegenüber, wird kontrovers gelesen und diskutiert, im Theater geschaut oder im Film erlebt. Es begegnet uns in unzähligen Zitaten im Alltag, vom Bonmot des Lehrers bis hin zur Spruchweisheit auf der Zigarettenpackung; den einen quält es im Unterricht und den anderen bringt es zu sich selbst.
Neben zahlreichen Video-Interviews mit Frisch-Leserinnen und -Lesern
vereinigt die Ausstellung Fotos und Filmausschnitte, unveröffentlichte Briefe,
Objekte und Originaltyposkripte.
Schliesslich präsentiert sie zahlreiche seiner Werke durch die Stimmen von
Experten und Liebhabern.
Aus allen Richtungen sich annähernd, zeichnet die Ausstellung nach, wie sich Autor und Werk in das kulturelle Selbstverständnis eingeschrieben haben, und versucht sich damit an einer Bestandsaufnahme: Wie viel Max Frisch steckt in der Gegenwart und in jedem von uns?
Veranstaltungen zum 100. Geburtstag
Eine Übersicht der Veranstaltungen zum 100. Geburtstag von Max Frisch findet sich beim Max Frisch-Archiv an der ETH-Bibliothek Zürich.
Publikation
Annemarie
Hürlimann, Nicola Lepp, Daniel Tyradellis (Hrsg.)
Max Frisch
In Zusammenarbeit mit dem Max Frisch-Archiv an der ETH-Bibliothek Zürich,
produziert vom Museum Strauhof.
Gestaltung: Eggers + Diaper, Berlin.
190 S., zahlr. Abb.,
nur in der Ausstellung erhältlich zum Preis von SFr. 18.-
Kontakt:
Kommentare von Daniel Leutenegger