ch-cultura.ch
  • SUCHEN
  • ARCHIV
  • SPENDEN
  • KONTAKT
  • NEWSLETTER
    • Newsletter abonnieren
    • Newsletter-Archiv
  • LINKS
  • CH-CULTURA.CH
  • BÜRO DLB
    • Daniel Leutenegger (dlb)
    • Dienstleistungen
    • Tätigkeitsgebiete
    • Arbeitsweise
    • Publikationen
    • Veranstaltungen
    • O-Ton / Video
    • dlb-Vogel
    • Nostalgia
    • Merci
  • SUCHEN
  • ARCHIV
  • SPENDEN
  • KONTAKT
  • NEWSLETTER
    • Newsletter abonnieren
    • Newsletter-Archiv
  • LINKS
  • CH-CULTURA.CH
  • BÜRO DLB
    • Daniel Leutenegger (dlb)
    • Dienstleistungen
    • Tätigkeitsgebiete
    • Arbeitsweise
    • Publikationen
    • Veranstaltungen
    • O-Ton / Video
    • dlb-Vogel
    • Nostalgia
    • Merci

20. Juni 2022

SYMPOSIUM «FRAUEN* IM LITERATURBETRIEB»: BESTANDSAUFNAHME UND FORDERUNGSLISTE

Am Wochenende vom 18./19. Juni 2022 fand im Zentrum Paul Klee in Bern das Symposium «Frauen* im Literaturbetrieb» statt. Rund 120 Autor*innen, Veranstalter*innen sowie Expert*innen und Entscheider*innen aus Verlagen, den Medien, dem Theater, der Akademie und der Literaturförderung machten am Samstag Bestandsaufnahme in den unterschiedlichen Bereichen des Betriebs. Daraus wurden am Sonntag konkrete Tools und eine Forderungsliste entwickelt, um gegen die Anerkennungslücke anzukommen.

Bild: Detail Zentrum Paul Klee (ZPK) Bern – Foto: Mário Nascimento, https://500px.com/p/soldes1980?view=photos, 2013 – Lizenz: https://creativecommons.org/licenses/by/3.0/deed.de – Datei: https://commons.wikimedia.org/wiki/File:Bern_(48654682).jpeg?uselang=de

Bestandsaufnahme

Nicole Pfister Fetz, Geschäftsführerin von A*dS Autorinnen und Autoren der Schweiz, eröffnete das Symposium mit einer statistischen Standortbestimmung: So scheint der Schweizer Literaturbetrieb bei Neuerscheinungen «beim Verhältnis 40% Autorinnen zu 60% Autoren festzusitzen, was auch Vergleiche mit dem Ausland unterstreichen.»

In der zweiten Keynote schilderte Autorin Pascale Kramer subjektive Erlebnisse aus dem französischsprachigen Raum, wo beispielsweise «beim Prix Goncourt, dem renommiertesten Literaturpreis, 3 Frauen und 10 Männer in der Jury sitzen und in den letzten zehn Jahren nur zwei Frauen ausgezeichnet wurden».

Die Präsidentin des European Writer’s Council Nina George forderte in ihrer Rede am Sonntag ihre Schweizer Kolleg*innen dazu auf, den Daten-Gap zu schliessen: «Zählen Sie die Frauen auf Podien, in den Jurys, bei Stipendien usw. Damit Ihnen niemand mehr vorwerfen kann, Sie handeln aus Eitelkeit!»

In der vierten und letzten Keynote erinnerte Autorin und Verlegerin Dana Grigorcea daran, «dass wir hier alle Privilegierte sind, die zu Privilegierten reden. Ob diese Privilegien von uns selbst hart erkämpft sind oder nicht, sei dahingestellt – wir haben sie, hier und jetzt, und andere, die meisten Menschen, haben sie nicht.»

Die vollständigen Keynote-Speeches finden sich demnächst auf fairlesen.ch.

Ateliers d’action collective

Für die Vertiefung der Bestandsaufnahme luden die Organisatorinnen, das Autorinnenkollektiv RAUF und der A*dS, Expert*innen aus den verschiedenen Teilbereichen des Betriebs ein: Literaturförderung, Bildung & Forschung, Literaturkritik, Buchhandel und Verlage, Veranstaltungen und Theater.

Aus diesen Round Tables kristallisierten sich zehn brennende Fragen und Themen heraus, wozu am Sonntag in zehn Ateliers eine Forderungsliste skizziert wurde und Arbeitsgruppen hervorgegangen sind: So soll beispielsweise bereits im Herbst 2022 ein Dokument für Moderationen und Interviews ausgearbeitet sein, was bei Moderationen und Interviews zukünftig beachtet werden soll.

Weitere Arbeitsgruppen zur Ausarbeitung von Vorschlägen und Empfehlungen für flexible Fördermassnahmen von Care-Arbeit oder für eine Checkliste für mehr Diversität sollen vom A*dS eingesetzt werden.

Weitere Informationen dazu folgen auf fairlesen.ch und auf der Website des A*dS.

Mehr:

– Forderungsliste des Symposiums: Frauen* im Literaturbetrieb (PDF)

– Sammelstelle für konkrete Diskriminierungen von Frauen im Literaturbetrieb (PDF)

mm

#FrauenImLiteraturbetrieb #AdS #AutorInnenSchweiz #fairlesen #NicolePfisterFetz #PascaleKramer #NinaGeorge #DanaGrigorcea #CHcultura @CHculturaCH ∆cultura cultura+

Auf ch-cultura.ch erschienen:

https://www.ch-cultura.ch/theater-kabarett-literatur/vorschau-symposium-frauen-im-literaturbetrieb-im-zpk-bern

 

  • Beitrags Information
  • Author
  • Daniel Leutenegger
  • 20. Juni 2022
  • Theater, Kabarett, Literatur

Vorheriger Beitrag

DER DEUTSCHE JAZZPRODUZENT MATTHIAS WINCKELMANN IST GESTORBEN

Nächster Beitrag

«BLUMEN FÜR DIE KUNST – FLORALE INTERPRETATIONEN VON WERKEN AUS DER SAMMLUNG»

Daniel Leutenegger

Daniel Leutenegger

Redakteur

Beiträge von Daniel Leutenegger

  • Sylvie Guillem et Russell Maliphant en 2010 - Foto: Catalina Iordache, https://www.flickr.com/photos/catasiantim/5130622649/ - Lizenz: https://creativecommons.org/licenses/by-sa/2.0/deed.en - Datei: https://commons.wikimedia.org/wiki/File:Sylvie_Guillem_%26_Russell_Maliphan.jpg
    LE PRIX DE LAUSANNE HONORE SYLVIE GUILLEM AVEC LE LIFETIME ACHIEVMENT AWARD 2026

    2. November 2025

  • Ernst Ludwig Kirchner (1880-1938), Badende am Fehmarnstrand (Segelboote am Horizon), um 1913, Blaue Kreide auf chamois patiniertem Papier, Blattmass 46.00 x 59.00 cm - Kirchner Museum Davos, Schenkung Nachlass Ernst Ludwig Kirchner 1990
    «AUSDRUCK IN LINIE UND FARBE. ZEICHNUNGEN UND AQUARELLE VON ERNST LUDWIG KIRCHNER»

    1. November 2025

  • Agata Ingarden
Candy Crush, 2022
Austernschalen, Jalousien, Neonlampe, Wachs, Kunststoffmodellfenster, doppelseitiger Spiegel
189 x 62 x 40 cm
Courtesy Agata Ingarden and Berthold Pott Gallery, Cologne Foto / photo: AR
    «AGATA INGARDEN. DESIRE PATH
»

    1. November 2025

  • Adelheid Duvanel (1936–1996) Ohne Titel (Schwebende / fallende Frau) 1984, Filzstift auf Papier, 29.6 x 21 cm © open art museum, Stiftung für Schweizerische Naive Kunst und Art Brut, St. Gallen
    «ADELHEID DUVANEL»

    1. November 2025

  • Bild: © Sonja Crone
    «SONJA CRONE»

    1. November 2025

Kommentare von Daniel Leutenegger

Previous post « Next post »

© 2025 ch-cultura.ch – Schweizer Online-Kultur-Plattform

  • NUTZUNGSBEDINGUNGEN
  • DATENSCHUTZ
  • IMPRESSUM
Facebook LinkedIn Instagram X

Wir verwenden Cookies, um Ihnen das beste Erlebnis auf unserer Website zu bieten.
Mehr darüber erfahren Sie in den .

ch-cultura.ch
Übersicht

Diese Website verwendet Cookies, damit wir Ihnen die bestmögliche Benutzererfahrung bieten können. Cookie-Informationen werden in Ihrem Browser gespeichert und dienen dazu, Sie wiederzuerkennen, wenn Sie auf unsere Website zurückkehren, und unserem Team zu helfen, zu verstehen, welche Bereiche der Website Sie am interessantesten und nützlichsten finden.

Lesen Sie unsere Informationen zum Datenschutz, um mehr zu erfahren.

Notwendige Cookies

Notwendige Cookies sollte immer aktiviert sein, damit wir Ihre Präferenzen für Cookie-Einstellungen speichern können.

Wenn Sie dieses Cookie deaktivieren, können wir Ihre Einstellungen nicht speichern. Das bedeutet, dass Sie jedes Mal, wenn Sie diese Website besuchen, Cookies erneut aktivieren oder deaktivieren müssen.

Google Analytics

Diese Website verwendet Google Analytics, um anonyme Informationen wie die Anzahl der Besucher auf der Website und die beliebtesten Seiten zu sammeln.

Wenn Sie dieses Cookie aktiviert lassen, können wir unsere Website verbessern.

<p>Bitte aktivieren Sie zunächst "Notwendige Cookies", damit wir Ihre Einstellungen speichern können!</p>