ch-cultura.ch
  • SUCHEN
  • ARCHIV
  • SPENDEN
  • KONTAKT
  • NEWSLETTER
    • Newsletter abonnieren
    • Newsletter-Archiv
  • LINKS
  • CH-CULTURA.CH
  • BÜRO DLB
    • Daniel Leutenegger (dlb)
    • Dienstleistungen
    • Tätigkeitsgebiete
    • Arbeitsweise
    • Publikationen
    • Veranstaltungen
    • O-Ton / Video
    • dlb-Vogel
    • Nostalgia
    • Merci
  • SUCHEN
  • ARCHIV
  • SPENDEN
  • KONTAKT
  • NEWSLETTER
    • Newsletter abonnieren
    • Newsletter-Archiv
  • LINKS
  • CH-CULTURA.CH
  • BÜRO DLB
    • Daniel Leutenegger (dlb)
    • Dienstleistungen
    • Tätigkeitsgebiete
    • Arbeitsweise
    • Publikationen
    • Veranstaltungen
    • O-Ton / Video
    • dlb-Vogel
    • Nostalgia
    • Merci

21. Mai 2024

VINCENT O. CARTERS NACHLASS GEHT INS SCHWEIZERISCHE LITERATURARCHIV

Zum 100. Geburtstag von Vincent O. Carter (Bild) übergeben die Lebensgefährtin Liselotte Haas und die Literaturagentin Katharina Altas seinen Nachlass dem Schweizerischen Literaturarchiv (SLA) der Schweizerischen Nationalbibliothek (NB) in Bern.

Bild: Vincent O. Carter © Staatsarchiv des Kantons Bern, FN Baumann 229

Angeregt durch die amerikanischen Neuauflagen und die deutschen Übersetzungen, die im Zürcher Limmat Verlag erschienen sind, wird Vincent O. Carters *) literarisches Werk gegenwärtig von einem breiteren Publikum (wieder-)entdeckt. In der literaturwissenschaftlichen Forschung stösst es seit mehreren Jahren auf grosses Interesse.

Carters Nachlass stellt eine bedeutende Erweiterung der Bestände des SLA dar und eröffnet neue, historische Perspektiven auf aktuelle Themen wie Rassismus, Migration und Interkulturalität.

Nach dessen Erschliessung wird der Nachlass künftig im SLA für die nationale und internationale Forschung zugänglich sein. Er umfasst das gesamte literarische und künstlerische Werk von Vincent O. Carter, insbesondere die Typoskripte der veröffentlichten und der unveröffentlichten Texte, die Korrespondenz sowie ausgewählte Objekte, die dessen Leben in Bern dokumentieren.

Die Lebensgefährtin und Nachlassverwalterin Liselotte Haas hat Carters Archiv bis auf den heutigen Tag aufbewahrt und um Dokumente zur Wirkungsgeschichte ergänzt.

Nächste Woche erscheint im Limmat Verlag Zürich «Amerigo Jones»:

https://www.limmatverlag.ch/start/vorschau/titel/951-amerigo-jones.html

lvz

*) Vincent O. Carter (geb. 23. Juni 1924 in Kansas City, Missouri; gest. 23. Januar 1983 in Bern) war ein schwarzer US-amerikanischer Schriftsteller. Er lebte von den 1950er-Jahren bis zu seinem Tod in der Stadt Bern, die er in seinem bekanntesten Werk «Meine weisse Stadt und ich. Das Bernbuch» auf kritisch-ironische Weise porträtierte.

-> https://de.wikipedia.org/wiki/Vincent_O._Carter

Vincent O. Carter © Staatsarchiv des Kantons Bern, FN Baumann 229

Bild: Vincent O. Carter © Staatsarchiv des Kantons Bern, FN Baumann 229

#VincentOCarter #LiselotteHaas #KatharinaAltas #SLA #SchweizerischesLiteraturarchiv #NachlassVincentOCarter #LimmatVerlagVincentOCarter #CHcultura @CHculturaCH ∆cultura cultura+

 

  • Beitrags Information
  • Author
  • Daniel Leutenegger
  • 21. Mai 2024
  • Theater, Kabarett, Literatur

Vorheriger Beitrag

«LE MUSÉE QUI NE VOULAIT PAS MOURIR»

Nächster Beitrag

«CANOBBIO VIVE – 40 ANNI SCUOLA DI SCULTURA»

Daniel Leutenegger

Daniel Leutenegger

Redakteur

Beiträge von Daniel Leutenegger

  • Bild: Ernst Ludwig Kirchner (1880-1938), Margret, Dorothe und Elsbeth Rüesch vor der Scheune neben dem Wildbodenhaus, um 1925. Glasnegativ, 24.00 x 18.00 cm. Kirchner Museum Davos, Schenkung Nachlass Ernst Ludwig Kirchner 1992
    «ERNST LUDWIG KIRCHNER. ZWISCHEN MALEREI UND FOTOGRAFIE»

    14. Juni 2025

  • Ausstellungsansicht «Gabriele Stötzer: Mit Hand & Fuss, Haut & Haar», 2025 © Muzeum Susch / Art Stations Foundation; Fotograf: Federico Sette
    «GABRIELE STÖTZER: MIT HAND & FUSS, HAUT & HAAR»

    13. Juni 2025

  • Ausstellungsansicht «Jadwiga Maziarska: Assembly»2025 © Muzeum Susch / Art Stations Foundation; Fotograf: Federico Sette
    «JADWIGA MAZIARSKA: ASSEMBLY»

    13. Juni 2025

  • Ausstellungsansicht «panahanan sa Graubünden», Foto: © Rätisches Museum / Balikatan 2025
    «PANAHANAN SA GRAUBÜNDEN – VOM GLÜCK EINER PHILIPPINISCHEN GEMEINSCHAFT»

    13. Juni 2025

  • Museum Bruder Klaus, Sachseln, Ausstellungsansicht 2025 - Foto: Christian Hartmann
    «FRIEDEN – MИP»

    13. Juni 2025

Kommentare von Daniel Leutenegger

Previous post « Next post »

© 2025 ch-cultura.ch – Schweizer Online-Kultur-Plattform

  • NUTZUNGSBEDINGUNGEN
  • DATENSCHUTZ
  • IMPRESSUM
Facebook LinkedIn Instagram X

Wir verwenden Cookies, um Ihnen das beste Erlebnis auf unserer Website zu bieten.
Mehr darüber erfahren Sie in den .

ch-cultura.ch
Übersicht

Diese Website verwendet Cookies, damit wir Ihnen die bestmögliche Benutzererfahrung bieten können. Cookie-Informationen werden in Ihrem Browser gespeichert und dienen dazu, Sie wiederzuerkennen, wenn Sie auf unsere Website zurückkehren, und unserem Team zu helfen, zu verstehen, welche Bereiche der Website Sie am interessantesten und nützlichsten finden.

Lesen Sie unsere Informationen zum Datenschutz, um mehr zu erfahren.

Notwendige Cookies

Notwendige Cookies sollte immer aktiviert sein, damit wir Ihre Präferenzen für Cookie-Einstellungen speichern können.

Wenn Sie dieses Cookie deaktivieren, können wir Ihre Einstellungen nicht speichern. Das bedeutet, dass Sie jedes Mal, wenn Sie diese Website besuchen, Cookies erneut aktivieren oder deaktivieren müssen.

Google Analytics

Diese Website verwendet Google Analytics, um anonyme Informationen wie die Anzahl der Besucher auf der Website und die beliebtesten Seiten zu sammeln.

Wenn Sie dieses Cookie aktiviert lassen, können wir unsere Website verbessern.

<p>Bitte aktivieren Sie zunächst "Notwendige Cookies", damit wir Ihre Einstellungen speichern können!</p>