ch-cultura.ch
  • SUCHEN
  • ARCHIV
  • SPENDEN
  • KONTAKT
  • NEWSLETTER
    • Newsletter abonnieren
    • Newsletter-Archiv
  • LINKS
  • CH-CULTURA.CH
  • BÜRO DLB
    • Daniel Leutenegger (dlb)
    • Dienstleistungen
    • Tätigkeitsgebiete
    • Arbeitsweise
    • Publikationen
    • Veranstaltungen
    • O-Ton / Video
    • dlb-Vogel
    • Nostalgia
    • Merci
  • SUCHEN
  • ARCHIV
  • SPENDEN
  • KONTAKT
  • NEWSLETTER
    • Newsletter abonnieren
    • Newsletter-Archiv
  • LINKS
  • CH-CULTURA.CH
  • BÜRO DLB
    • Daniel Leutenegger (dlb)
    • Dienstleistungen
    • Tätigkeitsgebiete
    • Arbeitsweise
    • Publikationen
    • Veranstaltungen
    • O-Ton / Video
    • dlb-Vogel
    • Nostalgia
    • Merci

14. März 2025

ZUM TOD DER DEUTSCHEN SCHAUSPIELERIN, SÄNGERIN, AUTORIN UND AKTIVISTIN PEGGY PARNASS

Die am 11. Oktober 1927 in Hamburg geborene deutsch-schwedische Schauspielerin, Sängerin, Journalistin, Autorin und Aktivistin Peggy Parnass (Bild) ist am 12. März 2025 ebenda gestorben. Ihre Eltern wurden 1942 im Vernichtungslager Treblinka von den Nationalsozialisten ermordet. Bereits 1939 wurde Parnass als Kind mit ihrem vierjährigen Bruder Gady mit einem Kindertransport nach Stockholm gebracht. In den folgenden sechs Jahren lebte sie in zwölf verschiedenen Pflegefamilien. Parnass studierte in Stockholm, London, Hamburg und Paris. Seit ihrem 14. Lebensjahr erarbeitete sie sich ihren Lebensunterhalt durch ihre Sprachkenntnisse als Sprachlehrerin, Filmkritikerin, Kolumnistin und Dolmetscherin für die Kriminalpolizei. Sie arbeitete als Schauspielerin in Film und Fernsehen und übersetzte Märchen. Parnass war eine engagierte Antifaschistin, die sich stets kompromisslos für die Schwachen und gegen jede Form von Ungerechtigkeit einsetzte. Peggy Parnass galt auch als Ikone der Schwulenbewegung. (*)

Bild: Peggy Parnass, 2009 – Foto: Udo Grimberg, https://de.wikipedia.org/wiki/Benutzer:Chester100 (Ausschnitt) – Lizenz: https://creativecommons.org/licenses/by-sa/3.0/de/legalcode – Datei: https://commons.wikimedia.org/wiki/File:Peggy_Parnas.JPG

Eine herzensgrantige Botschafterin des anderen Hamburg

Kompromisslose Antifaschistin und Ikone der linken Szenen: Die Publizistin und Schauspielerin Peggy Parnass ist mit 97 Jahren gestorben. Sie war buchstäblich eine Ikone der linken und antifaschistischen Szenen in Hamburg, eine Künstlerin, auch in eigener Sache, Schauspielerin in vielen NDR-Produktionen schon in den frühen Sechzigern, eine Bekannte Hubert Fichtes noch, als der sich in der „Palette“ herumtrieb und seine kiezigen Geschichten zu Literatur montierte. Sie war Journalistin, die mit ihren Gerichtsreportagen für die Zeitschrift Konkret bekannt wurde, eine Schreibende wider Ungerechtigkeit, die immer auf Seiten der Schwächeren sich positionierte, ausnahmslos.

Jan Feddersen

https://taz.de/Nachruf-auf-Peggy-Parnass/!6075424

Schreiben über das Unsagbare: Peggy Parnass ist tot

Hamburgs Erster Bürgermeister Peter Tschentscher hat auf die Todesnachricht mit lobenden Worten für Peggy Parnass reagiert: «Wir trauern um eine außergewöhnliche Bürgerin unserer Stadt». Sie habe ihr Leben dem Kampf gegen Rechtsextremismus und Diskriminierung gewidmet und sei bis ins hohe Alter für Toleranz und Vielfalt eingetreten. Als Reporterin und Autorin habe sie zur konsequenten Aufarbeitung der Nazi-Verbrechen beigetragen und habe das moralische Rechtsempfinden der deutschen Nachkriegsgesellschaft mitgeprägt. «Ihr unermüdlicher Einsatz für Demokratie, Toleranz und Mitmenschlichkeit sollte uns auch in Zukunft ein Vorbild sein», so Tschentscher.

https://www.ndr.de/kultur/film/Schreiben-ueber-das-Unsagbare-Autorin-und-Schauspielerin-Peggy-Parnass-ist-tot,peggyparnass118.html

Auf sie war Verlass

Wenn Peggy spät bei unserem Hamburger Journalistenstammtisch auftauchte, wurde die Nacht lang. Sie liebte es, zu provozieren. Nicht, um Streit zu suchen, sondern um den Finger in Wunden zu legen, Duckmäusertum und Doppelmoral zu entlarven. Geeignete Anlässe gab es in dieser Zeit genug.

Volker Hermsdorf

https://www.jungewelt.de/artikel/495947.nachruf-die-ganze-welt-ist-krieg.html

Trauer um Peggy Parnass: Eine Frau voller Liebe, Wut und Leidenschaft

Sie war Schauspielerin, Gerichtsreporterin, Schriftstellerin und Mahnerin. TV-Talkmaster Alfred Biolek nannte sie einmal das „fleischgewordene schlechte Gewissen der Bundesrepublik“. Mittwoch früh um 7 Uhr ist Peggy Parnass gestorben. Als Jüdin überlebte sie nur deshalb die NS-Zeit, weil ihre Eltern sie gerade noch rechtzeitig mit einem Kindertransport nach Schweden in Sicherheit brachten. Peggy Parnass wurde 97 Jahre alt. MOPO-Chefreporter Olaf Wunder hat sie gut gekannt, häufig über sie geschrieben und sie noch vor wenigen Monaten in dem Pflegeheim in St.Georg besucht, wo sie seit einem Sturz lebte.

https://www.mopo.de/hamburg/peggy-parnass-eine-frau-voller-liebe-wut-und-leidenschaft/

„Einerseits nie Kind, andererseits nie erwachsen“, sagte sie über sich selbst. Mit Peggy verliert Hamburg eine herzenswarme, mutige Weltbürgerin.

Maike Schiller

https://www.abendblatt.de/hamburg/kultur/article408479648/peggy-parnass-ist-tot-nur-nicht-sterben-das-stoert-mich-wirklich.html

Sie warf mit Liebe um sich

Sie überlebte den Holocaust und kehrte in das Land der Täter zurück: Nun ist die Aktivistin und Schauspielerin Peggy Parnass im Alter von 97 Jahren gestorben. Erinnerungen an eine Frau, mit der man reden konnte wie mit der besten Freundin.

Ein persönlicher Nachruf von Alana Tongers

https://www.spiegel.de/kultur/peggy-parnass-ist-tot-nachruf-auf-die-frau-die-mit-liebe-um-sich-warf-a-fee6851f-f3a4-47f5-b858-5154e77a4c32

Die Persönliche

Die Menschen, die angeklagt wurden, waren ihre Leute. Sie verurteilte nicht, sie versuchte zu verstehen. Zum Tod der Gerichtsreporterin Peggy Parnass.

Willi Winkler

https://www.sueddeutsche.de/medien/peggy-parnass-gerichtsreportage-justiz-konkret-nachkriegsliteratur-li.3218149?reduced=true

Mit Leidenschaft gegen das Vergessen

Parnass hatte sich vor allem mit ihren Gerichtsreportagen einen Namen gemacht, die zwischen 1970 und 1978 in der Zeitschrift „Konkret“ erschienen und für die sie zahlreiche Auszeichnungen erhielt. Außerdem galt sie als Kämpferin gegen Ungerechtigkeit, Intoleranz und das Vergessen, die sich bis zuletzt politisch engagierte, weil „es der Selbstrespekt verlangt, den Versuch zu machen, etwas zu bewegen.“

DPA

https://www.faz.net/aktuell/feuilleton/peggy-parnass-ist-tot-mit-leidenschaft-gegen-das-vergessen-110351138.html

Video / Audio:

Autorin und NS-Zeitzeugin Peggy Parnass ist tot
12.03.2025 ∙ Hamburg Journal ∙ NDR

https://www.ardmediathek.de/video/hamburg-journal/autorin-und-ns-zeitzeugin-peggy-parnass-ist-tot/ndr/Y3JpZDovL25kci5kZS9hZGQyODYxYy1kNDU2LTQyZTMtODhjYy03Mzk5ZDZiMmFjZGQ

WDR 11. Oktober 1934 – Geburtstag von Peggy Parnass

Mehr:

https://portal.dnb.de/opac.htm?method=simpleSearch&query=118912658

(*) https://de.wikipedia.org/wiki/Peggy_Parnass

#PeggyParnass #CHcultura @CHculturaCH ∆cultura cultura+

  • Beitrags Information
  • Author
  • Daniel Leutenegger
  • 14. März 2025
  • Journalismus, Kulturförderung, Kulturvermittlung, Kultur- und Medienpolitik, Musik und Tanz, Politik und Gesellschaft, Theater, Kabarett, Literatur

Vorheriger Beitrag

DIE RUSSISCH-TATARISCHE KOMPONISTIN SOFIA GUBAIDULINA IST GESTORBEN

Nächster Beitrag

DER NEU GESCHAFFENE YOUMEDIA AWARD WILL JUNGE TALENTE ENTDECKEN UND MEDIENKOMPETENZ FÖRDERN

Daniel Leutenegger

Daniel Leutenegger

Redakteur

Beiträge von Daniel Leutenegger

  • NÜNICHLINGLER,Ziefen,Basel-Landschaft,2024©️Charles Fréger
    «CHARLES FRÉGER. CHARIVARI»

    30. Oktober 2025

  • Staatswald Urnäsch (AR) Foto: ©Florian Bachmann
    «FLORIAN BACHMANN. LIEUX DE MÉMOIRE»

    30. Oktober 2025

  • Henri Matisse, Illustration aus Anlass von «Poésie de mots inconnus», 1943Linolschnitt auf Papier, 30,4 × 23,4 cmKunsthaus Zürich, 1980
    «DRUCK GEMACHT! MEISTERWERKE AUF PAPIER VON ALBRECHT DÜRER BIS DIETER ROTH»

    30. Oktober 2025

  • https://www.disdalitteratura.ch/
    ILS 34 DIS DA LITTERATURA: «PERFROMANZA»

    30. Oktober 2025

  • Foto: © https://www.medienpreis.ch/
    1’000 MEDIENSCHAFFENDE HABEN SICH 2025 UM DEN «MEDIENPREIS FÜR QUALITÄTSJOURNALISMUS» BEWORBEN

    30. Oktober 2025

Kommentare von Daniel Leutenegger

Previous post « Next post »

© 2025 ch-cultura.ch – Schweizer Online-Kultur-Plattform

  • NUTZUNGSBEDINGUNGEN
  • DATENSCHUTZ
  • IMPRESSUM
Facebook LinkedIn Instagram X

Wir verwenden Cookies, um Ihnen das beste Erlebnis auf unserer Website zu bieten.
Mehr darüber erfahren Sie in den .

ch-cultura.ch
Übersicht

Diese Website verwendet Cookies, damit wir Ihnen die bestmögliche Benutzererfahrung bieten können. Cookie-Informationen werden in Ihrem Browser gespeichert und dienen dazu, Sie wiederzuerkennen, wenn Sie auf unsere Website zurückkehren, und unserem Team zu helfen, zu verstehen, welche Bereiche der Website Sie am interessantesten und nützlichsten finden.

Lesen Sie unsere Informationen zum Datenschutz, um mehr zu erfahren.

Notwendige Cookies

Notwendige Cookies sollte immer aktiviert sein, damit wir Ihre Präferenzen für Cookie-Einstellungen speichern können.

Wenn Sie dieses Cookie deaktivieren, können wir Ihre Einstellungen nicht speichern. Das bedeutet, dass Sie jedes Mal, wenn Sie diese Website besuchen, Cookies erneut aktivieren oder deaktivieren müssen.

Google Analytics

Diese Website verwendet Google Analytics, um anonyme Informationen wie die Anzahl der Besucher auf der Website und die beliebtesten Seiten zu sammeln.

Wenn Sie dieses Cookie aktiviert lassen, können wir unsere Website verbessern.

<p>Bitte aktivieren Sie zunächst "Notwendige Cookies", damit wir Ihre Einstellungen speichern können!</p>