17. August 2017
ZUM TOD DES SCHWEIZER SCHAUSPIELERS UND PANTOMIMEN RENÉ QUELLET
Der am 4. August 1931 in Solothurn geborene Schauspieler und Pantomime René Quellet (Bild) ist am 17. August 2017 gestorben.

Foto: © Archiv SRF, 1970er-Jahre
René Quellet wuchs in Neuchâtel auf und erlernte in Solothurn den Beruf des Goldschmieds. Nachdem er zehn Jahre lang als Clown aufgetreten war, wandte er sich Ende der 1950er-Jahre der Pantomime zu, machte sie zu seinem Beruf und tourte mit eigenen Programmen rund um die Welt.
Mit Franz Hohler spielte er von 1973 bis 1994 Franz und René für die Kindersendung Spielhaus des Schweizer Fernsehens. Als wortkarger René – der Running Gag war sein Spruch «I säge nüt!» – markierte er den Gegenpart zum redseligen Franz. Mit Franz Hohler und Dodo Hug spielte er 1988 als Santschi im Schweizer Spielfilm Dünki Schott, einer schweizerdeutschen Adaption des Don Quijote-Stoffs.
Seit seiner Abschlusstournee in der Schweiz 1997 lebte er mit seiner Frau im Ruhestand.
https://de.wikipedia.org/wiki/René_Quellet
«Creative Commons Attribution/Share Alike»
Er entwickelte seine Figur «Türlü», auf der sein erstes Soloprogramm mit etwa 20 Nummern aufbaute. Tournéen führten ihn durch ganz Europa. Dank seiner Bekanntheit in Frankreich kamen auch Touren im Indischen Ozean, Afrika und Französisch-Polynesien zustande.
1973 inszenierte er sein Stück «Le Fauteuil» und in den 1980ern die Tragikomödie «Max». Damit tourte er auf allen Kontinenten und unterrichtete daneben in Schulen mit dem Programm «Mime & Co» Körperausdruck.
sda-ats
http://www.luzernerzeitung.ch/nachrichten/kultur/der-mime-rene-quellet-ist-tot;art46444,1085197
Le mime René Quellet, du Landeron, est décédé à l’âge de 86 ans
Retiré de la scène depuis une vingtaine d’années, le mime landeronnais René Quellet s’est éteint jeudi à l’âge de 86 ans, a annoncé sa famille. Devenu professionnel en 1963, il a joué sur les cinq continents, et ses spectacles ont marqué l’histoire de son art.
Morto il mimo René Quellet
Quellet era nato il 4 agosto 1931 a Soletta ed era cresciuto a Le Landeron, nel canton Neuchâtel, località di cui era originario. Clown, marionettista e cabarettista (1948-58), dal 1959 è stato pantomimo e ha compiuto tournée in tutto il mondo, si legge nel Dizionario storico della Svizzera. Nel 1964 si è esibito all’Esposizione nazionale di Losanna con il Cabaret Boulimie.
http://www.tio.ch/News/Svizzera/Cronaca/1159900/Morto-il-mimo-Rene-Quellet/
Nachträge vom 18.8.2017:
Franz Hohler erinnert sich an René Quellet – und erzählt einen herrlichen Witz.
https://www.tagesanzeiger.ch/kultur/fernsehen/ein-oinoin-sitzt-im-letzten-wagon/story/29687108
Mit seinem «I säge nüüt!» nervten wir früher die Eltern.
Ein paar Erinnerungen an den Pantomimen, der an der Seite von Franz Hohler Schweizer Kinder-TV-Geschichte machte.
Simone Meier
Videos:
«Spielhaus» mit Franz und René, 17. Oktober 1978
https://www.youtube.com/watch?v=hdcbI0xecDk
Das Spielhaus Franz und René im Zirkus Teil 1/3 uf Schwizerdütsch
https://www.youtube.com/watch?v=bf1v6tjmau4
SF DRS: Das Spielhaus mit Franz & René
https://www.youtube.com/watch?v=rSWWoGvBNVU
«I säge nüt»: Das Wiedersehen von René und Franz
Mehr:
http://www.hls-dhs-dss.ch/textes/d/D9539.php
http://tls.theaterwissenschaft.ch/wiki/René_Quellet
http://webmuseo.com/ws/mc2/app/collection/record/8009
https://de.wikipedia.org/wiki/René_Quellet

Bild: René Quellet 1984 in China, http://www.sinoptic.ch/politique/1980-1989.htm
—
Nachtrag vom 19.8.2017:
Ich habe von ihm sehr viel gelernt über das Clowneske. Als wir einmal über den Tod sprachen, sagte er, der grosse Freude an seinem Garten hatte, ‹J’aimerais mourir dans mes tomates›, er möchte in seinen Tomaten sterben. Nun ist er im Pflegeheim erloschen und hat schon lange vor seinem Tod seinen Satz wahr gemacht und nichts mehr gesagt.
Franz Hohler
Kommentare von Daniel Leutenegger