ch-cultura.ch
  • SUCHEN
  • ARCHIV
  • SPENDEN
  • KONTAKT
  • NEWSLETTER
    • Newsletter abonnieren
    • Newsletter-Archiv
  • LINKS
  • CH-CULTURA.CH
  • BÜRO DLB
    • Daniel Leutenegger (dlb)
    • Dienstleistungen
    • Tätigkeitsgebiete
    • Arbeitsweise
    • Publikationen
    • Veranstaltungen
    • O-Ton / Video
    • dlb-Vogel
    • Nostalgia
    • Merci
  • SUCHEN
  • ARCHIV
  • SPENDEN
  • KONTAKT
  • NEWSLETTER
    • Newsletter abonnieren
    • Newsletter-Archiv
  • LINKS
  • CH-CULTURA.CH
  • BÜRO DLB
    • Daniel Leutenegger (dlb)
    • Dienstleistungen
    • Tätigkeitsgebiete
    • Arbeitsweise
    • Publikationen
    • Veranstaltungen
    • O-Ton / Video
    • dlb-Vogel
    • Nostalgia
    • Merci

2. April 2014

Der Schulthess Gartenpreis 2014 geht an die Stadt Uster

In einer Medienmitteilung schreibt der Schweizer Heimatschutz heute: «Die Stadt Uster zeigt vorbildlich, wie eine langfristige Planung und Umsetzung von Grünräumen eine neue städtebauliche Dichte erzeugt. Herzstück dieser Entwicklung ist der Aabach, der sich schrittweise vom Industriekanal in eine Parklandschaft verwandelte.» Der Schweizer Heimatschutz würdigt das Engagement der Stadt Uster mit der Verleihung des Schulthess Gartenpreises 2014, der erstmals an eine Gemeinde geht.

Bild: Tadashi Kawamata (*1953): «Drift Structure», 2010, Damm über den Zellweger-Weiher – Foto: Schweizer Heimatschutz

Vom Industriebach zur grünen Mitte

Uster schwang im 19. Jahrhundert zu einem der wichtigsten Industriezentren der Schweiz auf. Motor dieser Entwicklung war der Aabach, dessen Wasserkraft über Kanäle in Fabrikareale geleitet wurde und dort Maschinen antrieb.

Mit dem Ende der industriellen Blüte und dem Wegzug der Spinnereien begann sich Uster umfassend zu wandeln. Der Aabach erhielt eine neue Bedeutung: Er wurde zur neuen grünen Mitte in Uster und ist heute Naherholungsraum für die gesamte Bevölkerung.

Uster hat neue Wege beschritten

Wasser ist ein wichtiger und begehrter Lebensraum für die Natur wie für den Menschen. Ein Bach, der über die Ufer tritt, stellt aber ebenso eine Bedrohung dar. Diese vielfältigen Sichtweisen auf den Aabach hat die Stadt Uster ernst genommen und über Jahrzehnte hinweg zu einem Gesamtkonzept verwoben.

Dabei galt es, Privateigentümer zu umsichtigen Planungen zu motivieren, Bundesgesetze zu berücksichtigen und gemeinsam mit dem Kanton Zürich neue Wege im Hochwasser- und Naturschutz zu beschreiten. Zudem galt es, den Überblick zu bewahren und die gesetzten Ziele mit vielen kleinen Schritten zu erreichen.

Verdichtung leben

Mit der Verwandlung der Industrielandschaft rund um den Aabach fördert die Stadt Uster ein Wachstum innerhalb des bebauten Gebietes. Neubauten von hoher architektonischer und städtebaulicher Qualität stehen teilweise in direkter Nähe zum Wasser. Ein dichtes Nebeneinander von Erholungsräumen für Menschen, Naturschutzzonen und Bauten für den Hochwasserschutz ergeben ein Gesamtbild einer städtischen Parklandschaft, die ihre industriellen Wurzeln mit Stolz zeigt. Das Ensemble am Stadtbach ist Teil der Identität von Uster.

Besondere Erwähnung verdienen die Umgestaltung des Stadtparks (2008) sowie der Zellweger-Park 2011, die beide von Schweingruber Zulauf Landschaftsarchitekten realisiert wurden.

Der Schulthess Gartenpreis würdigt die Kontinuität

Der Schweizer Heimatschutz hat die Stadt Uster bereits 2001 mit dem Wakkerpreis ausgezeichnet. Was damals an ersten positiven Umwandlungen erkennbar war, hat sich inzwischen zu einem grossen Ganzen von urbanen Freiräumen entwickelt.

In der Tradition der langfristigen Planung und Umsetzung werden die Arbeiten am Aabach noch viele Jahre in Anspruch nehmen. Die Auszeichnung mit dem Schulthess Gartenpreis würdigt diese Langfristigkeit und stellt den Aabach als Grün- und Freiraum ins Zentrum.

cp

Kontakt:

Schweizer Heimatschutz

Patrick Schoeck

044 254 57 07

patrick.schoeck(at)heimatschutz.ch

http://www.heimatschutz.ch/

  • Beitrags Information
  • Author
  • Daniel Leutenegger
  • 2. April 2014
  • Umwelt / Mitwelt

Vorheriger Beitrag

Kanton und Stadt Luzern: Ausschreibung der Wettbewerbe um Werkbeiträge für Kulturschaffende

Nächster Beitrag

Vor den 36. Solothurner Literaturtagen

Daniel Leutenegger

Daniel Leutenegger

Redakteur

Beiträge von Daniel Leutenegger

  • Images: Vues d’installation «KSSSS, KSSSS, KSSSS – Bestiaire utopique», Muséum d’histoire naturelle de Neuchâtel (MHNN), 2025 / 2026 - Photos: © MHNN Neuchâtel 2025
    «KSSSS KSSSS KSSSS, BESTIAIRE UTOPIQUE»

    13. November 2025

  • Images: Archives Suchard © MAHN Neuchâtel, 2025
    «SUCHARD S’AFFICHE. LA REPRÉSENTATION FÉMININE DANS L’AFFICHE BELLE ÉPOQUE»

    13. November 2025

  • SARAH STROHM ET BRIAN ISAACS REMPORTENT LE PREMIER PRIX DU 79e CONCOURS DE GENÈVE D’ALTO

    13. November 2025

  • Foto: © Lea Moser
    IDEENWETTBEWERB «INSPIRATION»: BURGERGEMEINDE BERN PRÄMIERT FÜNF PROJEKTE

    13. November 2025

  • «Südostschweiz» - Foto: © SRF / RTR
    SRF DOK: «DIE LETZTE ZEITUNG – REGIONALJOURNALISMUS AUF DEM PRÜFSTAND»

    13. November 2025

Kommentare von Daniel Leutenegger

Previous post « Next post »

© 2025 ch-cultura.ch – Schweizer Online-Kultur-Plattform

  • NUTZUNGSBEDINGUNGEN
  • DATENSCHUTZ
  • IMPRESSUM
Facebook LinkedIn Instagram X

Wir verwenden Cookies, um Ihnen das beste Erlebnis auf unserer Website zu bieten.
Mehr darüber erfahren Sie in den .

ch-cultura.ch
Übersicht

Diese Website verwendet Cookies, damit wir Ihnen die bestmögliche Benutzererfahrung bieten können. Cookie-Informationen werden in Ihrem Browser gespeichert und dienen dazu, Sie wiederzuerkennen, wenn Sie auf unsere Website zurückkehren, und unserem Team zu helfen, zu verstehen, welche Bereiche der Website Sie am interessantesten und nützlichsten finden.

Lesen Sie unsere Informationen zum Datenschutz, um mehr zu erfahren.

Notwendige Cookies

Notwendige Cookies sollte immer aktiviert sein, damit wir Ihre Präferenzen für Cookie-Einstellungen speichern können.

Wenn Sie dieses Cookie deaktivieren, können wir Ihre Einstellungen nicht speichern. Das bedeutet, dass Sie jedes Mal, wenn Sie diese Website besuchen, Cookies erneut aktivieren oder deaktivieren müssen.

Google Analytics

Diese Website verwendet Google Analytics, um anonyme Informationen wie die Anzahl der Besucher auf der Website und die beliebtesten Seiten zu sammeln.

Wenn Sie dieses Cookie aktiviert lassen, können wir unsere Website verbessern.

<p>Bitte aktivieren Sie zunächst "Notwendige Cookies", damit wir Ihre Einstellungen speichern können!</p>