ch-cultura.ch
  • SUCHEN
  • ARCHIV
  • SPENDEN
  • KONTAKT
  • NEWSLETTER
    • Newsletter abonnieren
    • Newsletter-Archiv
  • LINKS
  • CH-CULTURA.CH
  • BÜRO DLB
    • Daniel Leutenegger (dlb)
    • Dienstleistungen
    • Tätigkeitsgebiete
    • Arbeitsweise
    • Publikationen
    • Veranstaltungen
    • O-Ton / Video
    • dlb-Vogel
    • Nostalgia
    • Merci
  • SUCHEN
  • ARCHIV
  • SPENDEN
  • KONTAKT
  • NEWSLETTER
    • Newsletter abonnieren
    • Newsletter-Archiv
  • LINKS
  • CH-CULTURA.CH
  • BÜRO DLB
    • Daniel Leutenegger (dlb)
    • Dienstleistungen
    • Tätigkeitsgebiete
    • Arbeitsweise
    • Publikationen
    • Veranstaltungen
    • O-Ton / Video
    • dlb-Vogel
    • Nostalgia
    • Merci

18. September 2025

KUNST IN HOTELGÄRTEN: FÜR GÄSTE, EINHEIMISCHE UND SPONTANE BESUCHER:INNEN

Die «Garten Hotels Schweiz» starten mit Unterstützung von Innotour (SECO) und in enger Kooperation mit der Stiftung Schweizerische Triennale der Skulptur (Bad Ragartz) ein neues Projekt im Kulturtourismus: Ab Frühling 2026 sollen erste zeitgenössische Werke nationaler Künstlerinnen und Künstler in den Gärten der «Garten Hotels Schweiz» ausgestellt werden – «als dezentrale Freiluftgalerien, die Kunst, Gärten und Gastfreundschaft auf neue Weise verbinden». Soeben wurde ein Aufruf an interessierte Künstler:innen lanciert. Unter den «Art Garten Hotels» befinden sich beispielsweise das Bon Rivage am Genfersee, das Villa Novecento in Locarno, das Grandhotel Giessbach, die Kartause Ittingen oder das Berghotel Schatzalp.

Sasha Vinci, Bad Ragartz 2024 - Foto: Günter König

Bild: Sasha Vinci, Bad Ragartz 2024 – Foto: © Günter König

Die erste Edition der «Art Garten Hotels» soll bereits im Frühjahr 2026 stattfinden. Im Pilotjahr ist geplant, an allen Standorten der «Garten Hotels» erste Werke renommierter Künstlerinnen und Künstler zu präsentieren. «Die Gärten sollen dabei durch entsprechende Angebote und Veranstaltungen im Kontext der Kunstwerke als offene Freiräume für Kunst erlebbar sein. Die Ausstellung richtet sich sowohl an Hotelgäste als auch an die interessierte Öffentlichkeit und lädt dazu ein, Kunst im Alltag zu begegnen, eingebettet in Gartenkultur und Gastlichkeit.», heisst es in der Mitteilung der Initiant:innen. Ab 2027 werde die Ausstellung jährlich weiterentwickelt und um neue künstlerische Beiträge ergänzt.

Schloss Wartegg, https://www.gartenhotels.ch/hotel/schloss-wartegg

Bild: Schloss Wartegg, https://www.gartenhotels.ch/hotel/schloss-wartegg

Kartause Ittingen, https://www.gartenhotels.ch/hotel/kartause-ittingen

Bild: Kartause Ittingen, https://www.gartenhotels.ch/hotel/kartause-ittingen

Zusammenarbeit mit der Stiftung Schweizerische Triennale der Skulptur – Bad Ragartz

«Mit der Stiftung Schweizerische Triennale der Skulptur Bad Ragartz wurde die Wunschpartnerin für das Projekt gefunden. Hinter der Bad Ragartz steht die Familie Hohmeister, die die renommierte Freiluftausstellung seit ihrer ersten Ausgabe im Jahr 2000 stetig weiterentwickelt hat und damit ein Kulturereignis geschaffen hat, das Besucherinnen und Besucher aus aller Welt nach Bad Ragaz zieht. Die Stiftung Schweizerische Triennale der Skulptur bringt umfassendes Fachwissen, jahrelange Erfahrung sowie ein weites Beziehungsnetz mit in das Projekt. Im Rahmen eines Auswahlverfahrens bringt sie ihr Gespür für passende künstlerische Positionen ein und weist die Werke den jeweiligen Hotelgärten zu, abgestimmt auf Ort, Umgebung und Atmosphäre.», schreiben die Verantwortlichen.

National tätige Künstlerinnen und Künstler, deren Werke für eine Freiluftausstellung geeignet sind, können sich ab sofort über die öffentliche Ausschreibung für eine Teilnahme an der «Art Garten Hotels» 2026 bewerben. Gesucht werden zeitgenössische Arbeiten, «die im öffentlichen, freien Raum bestehen können und in den Gärten der teilnehmenden Hotels eine besondere Wirkung entfalten».

Förderung durch Innotour

«Art Garten Hotels» wird bis 2028 vom Förderprogramm «Innotour» vom Schweizerischen Staatssekretariat für Wirtschaft (SECO) unterstützt. «Die Fördermittel fliessen dabei in die Innovationsarbeit, die überbetriebliche Koordination sowie die Wissensvermittlung, um das Projekt nachhaltig und langfristig im Schweizer Kulturtourismus etablieren zu können.», halten die Organisator:innen fest.

Schloss Hünigen, https://www.gartenhotels.ch/hotel/hotel-schloss-hunigen

Bild: Schloss Hünigen, https://www.gartenhotels.ch/hotel/hotel-schloss-hunigen

Über die «Garten Hotels Schweiz»

Die «Garten Hotels» sind ein Zusammenschluss von derzeit 19 unabhängigen Schweizer Hotels, die eines gemeinsam haben: einen besonderen Garten. Ob blühend, gepflegt, wild, naturnah oder mit liebevollen Details gestaltet: «Die Gärten prägen das Erlebnis der Gäste und machen jedes Haus unverwechselbar. Sie laden zum Verweilen, Entdecken und Durchatmen ein.», versprechen die Promotor:innen.

Zur Ausschreibung:

https://www.gartenhotels.ch/blog/art-garten-hotels

cp

Kontakt:

https://www.gartenhotels.ch/hotels

https://badragartz.ch

https://www.seco.admin.ch/seco/de/home/Standortfoerderung/Tourismuspolitik/Innotour/Gefoerderte_Projekte/2024_2027/817.html

Bad Ragartz, Yasuda Kan - Foto: © Lukas Hofmeister

Bild: Bad Ragartz, Yasuda Kan – Foto: © Lukas Hofmeister

#ArtGartenHotels #GartenHotelsSchweiz #KunstinHotelGärten #BadRagartz #CHcultura @CHculturaCH ∆cultura cultura+

  • Beitrags Information
  • Author
  • Daniel Leutenegger
  • 18. September 2025
  • Bildende Kunst, Fotografie, Grafik, Architektur, Design, Freizeit und Sport, Für Körper, Geist und Seele, Kulturförderung, Kulturvermittlung, Kultur- und Medienpolitik, Museum, Ausstellung, Galerie, Umwelt / Mitwelt

Vorheriger Beitrag

«GEISTER. DEM ÜBERNATÜRLICHEN AUF DER SPUR»

Nächster Beitrag

GIANNA LUZIO WIRD NEUE DIREKTORIN DES BUNDESAMTES FÜR KOMMUNIKATION (BAKOM)

Daniel Leutenegger

Daniel Leutenegger

Redakteur

Beiträge von Daniel Leutenegger

  • «BIENNE ET LE MONDE - BIEL UND DIE WELT» Exposition Nouveau Musée Bienne : Ausstellung Neues Museum Biel
    «BIENNE ET LE MONDE – BIEL UND DIE WELT»

    20. September 2025

  • Hudinilson Jr., Zona de Tensão III–G, 1988; Fotokopie auf Papier; 16 Teile:
je 20.5 x 29.5 cm / photocopie sur papier; 16 parts: chacune: 20.5 x 29.5 cm Sammlung Migros Museum für Gegenwartskunst
    «HUDINILSON JR. – ECHOES IN XEROX»

    19. September 2025

  • Jean-Charles de Quillacq, Mégots, 2016 - Vue d’exposition Bétonsalon – Centre d’art et de recherche, Paris, 2019 - Foto: Aurélien Mole
    «JEAN-CHARLES DE QUILLACQ – DADDY IS HOME»

    19. September 2025

  • AnaBrankovic,MillennialFacetimeRoutine,2024(VideoStill);Video,1.22Minuten,Dimensionenvariabel©AnaBrankovic
    «BELONGING IS A STRANGE FEELING – ANA BRANKOVIC»

    19. September 2025

  • Image: 1960-1961 © Peggy Kleiber
    «DE L’OMBRE À LA LUMIÈRE – PEGGY KLEIBER»

    19. September 2025

Kommentare von Daniel Leutenegger

Previous post « Next post »

© 2025 ch-cultura.ch – Schweizer Online-Kultur-Plattform

  • NUTZUNGSBEDINGUNGEN
  • DATENSCHUTZ
  • IMPRESSUM
Facebook LinkedIn Instagram X

Wir verwenden Cookies, um Ihnen das beste Erlebnis auf unserer Website zu bieten.
Mehr darüber erfahren Sie in den .

ch-cultura.ch
Übersicht

Diese Website verwendet Cookies, damit wir Ihnen die bestmögliche Benutzererfahrung bieten können. Cookie-Informationen werden in Ihrem Browser gespeichert und dienen dazu, Sie wiederzuerkennen, wenn Sie auf unsere Website zurückkehren, und unserem Team zu helfen, zu verstehen, welche Bereiche der Website Sie am interessantesten und nützlichsten finden.

Lesen Sie unsere Informationen zum Datenschutz, um mehr zu erfahren.

Notwendige Cookies

Notwendige Cookies sollte immer aktiviert sein, damit wir Ihre Präferenzen für Cookie-Einstellungen speichern können.

Wenn Sie dieses Cookie deaktivieren, können wir Ihre Einstellungen nicht speichern. Das bedeutet, dass Sie jedes Mal, wenn Sie diese Website besuchen, Cookies erneut aktivieren oder deaktivieren müssen.

Google Analytics

Diese Website verwendet Google Analytics, um anonyme Informationen wie die Anzahl der Besucher auf der Website und die beliebtesten Seiten zu sammeln.

Wenn Sie dieses Cookie aktiviert lassen, können wir unsere Website verbessern.

<p>Bitte aktivieren Sie zunächst "Notwendige Cookies", damit wir Ihre Einstellungen speichern können!</p>