7. Mai 2011
«Stoppen wir das Zersiedeln und Verfranseln!»
Das Magazin «Hochparterre» lädt zur Stadtlandschau.

Foto: Lina Müller
Jede Politikerin und jeder Politiker sagt, wie wichtig Architektur und Ortsbild für die Gemeinde seien. Wir messen sie an ihren Taten und rufen auf zur Stadtlandschau. Sie umfasst einen Wettbewerb unter realisierten städtebaulichen Projekten in Dörfern und Städten. Einsendeschluss ist der 25. August 2011.
Am «Stadtlandtag» an der ZHAW Winterthur vom 28. Oktober 2011 werden die für die zweite Runde ausgewählten Projekte öffentlich diskutiert. Nach dem Entscheid der Jury gibt es ein Sonderheft von «Hochparterre» und Anlässe vor Ort der ausgezeichneten Projekte.
Die
Stadtlandschau ist dank Beiträgen von zahlreichen Städten und Gemeinden, Kantonen
und privaten Institutionen möglich. Der Diskurs findet in den Sprachen Deutsch,
Französisch und Italienisch statt. Die Stadtlandschau wird jeweils im Turnus
von drei Jahren wiederholt.
Die Stadtlandschau sucht nach Qualitäten in unserer Umwelt, räumlich, lebenspraktisch, ästhetisch und damit zukunftstauglich.
Im Brennpunkt des Diskurses steht der sorgsamere Umgang mit dem Raum: Stoppen wir das Zersiedeln und Verfranseln!
Was also ist in jüngster Zeit realisiert worden an
überzeugenden städtebaulichen Konzepten, ortsgestaltenden Interventionen, an
Hoch- und Tiefbauten? Welche weitgreifenden Zonen- und Baugesetzrevisionen
haben ein erfolgreiches Ende gefunden? Welche Ensembles, Verkehrswege,
öffentliche Aussen- und Zwischenräume sind wegweisend? Wo haben Wettbewerbe
oder Beteiligungen von Bewohnerinnen und Benutzern den städtischen oder
dörflichen Ort als Lebensraum gefördert?
Die Jury:
- Rahel Marti, leitende Redaktorin von «Hochparterre» (Vorsitz)
- Markus Birchler, Verkehrsplaner, Zürich
- Wulf Daseking, Stadtbaumeister, Freiburg im Breisgau
- Ursina Fausch, Dozentin am Zentrum Urban Landscape, ZHAW Winterthur
- Simone Hänggi, Landschaftsarchitektin, Bern
- Martin Hofer, Architekt, Zürich
- Rosemarie Müller Hotz, Professorin für Städtebau, Hochschule für Technik, Rapperswil (HSR)
- Armando Ruinelli, Architetto, Soglio
- Christina Schumacher, Professorin für Soziologie, FHNW Muttenz
- Ariane Widmer, Stadtplanerin, Lausanne
- Sekretär: Philipp Maurer, Raumplaner und Bauberater, Zürich
Die Ausschreibung nennt die Kriterien und die Teilnahmebedingungen, erklärt das Verfahren und orientiert über die Auszeichnungen. Einsendeschluss ist der 25. August 2011. Der Diskurs findet am «Stadtlandtag» vom 28. Oktober 2011 an der ZHAW in Winterthur statt, zu dem alle Teilnehmerinnen und Teilnehmer eingeladen sind. Die Stadtlandschau ist eine Initiative von «Hochparterre».
Text: Rahel Marti
Kontakt:
Kommentare von Daniel Leutenegger