13. Juni 2024
TESSINER BEWEGUNG CITTADINI PER IL TERRITORIO GEWINNT DEN BINDING-PREIS FÜR BIODIVERSITÄT 2024
Der mit 100'000 Franken höchstdotierte Preis für Biodiversität in der Schweiz geht an den Verein Cittadini per il Territorio, der im dicht besiedelten Mendrisiotto innert zehn Jahren einen Naturpark realisiert hat. Der Park folgt dem Flusslauf des Laveggio und ist heute Lebensader für Menschen und Natur. Der Binding Anerkennungspreis im Wert von 25'000 Franken geht an die Gemeinde Reinach im Kanton Baselland für die Errichtung eines Natur- und Erlebnisweihers am ehemaligen Standort der ARA Birs.
Bild oben: Wiesen, die regelmässig überfluten, sind selten geworden. Hier leben spezielle Pflanzengemeinschaften und diverse Tierarten nutzen sie als Kinderstube – Foto: © Stefanie Würsch
Bild: In den Flussauen, dem Übergangsbereich zwischen Flussbett und Landschaft, ist die Artenvielfalt besonders gross. Dank der Errichtung des Parks sind diese wertvollen Gebiete nun dauerhaft geschützt – Foto: © Stefanie Würsch
«Die wunderschöne, grosse Feuchtwiese am Laveggio-Fluss darf nicht auch noch unter Beton verschwinden», sagte sich eine Gruppe Natur- und Umweltfreunde und -freundinnen aus Mendrisio und gründeten den Verein Cittadini per il Territorio. Ihr Widerstand gab den Ausschlag für eine Bewegung, welche Bevölkerung, Naturschutz und Behörden für dieses wichtige Naturparkprojekt einte. Der «Parco del Laveggio» erstreckt sich heute, zehn Jahre später, über eine Fläche von 5.4 Millionen Quadratmetern. Ein Spazierweg entlang des Flusses führt abwechselnd durch Industrie- und Wohngebiete und verbindet offene Landschaften und Naturschutzgebiete. Hier findet man noch das Bachneunauge, den Italienischen Springfrosch oder die Europäische Sumpfschildkröte.
Dank viel Überzeugungsarbeit, der Zusammenarbeit mit kantonaler und kommunaler Verwaltung und mit Einbezug eines Teams von jungen Fachleuten ist es gelungen, die wertvolle Natur zu sichern. Der durchgehende Spazierweg macht den Fluss für die breite Bevölkerung sichtbar und zugänglich. So wird der kleine Rest an Natur zum Erholungsraum für alle und die Kombination mit der industriellen Infrastruktur zur Inszenierung.
Wasser bedeutet Leben
Jahrzehnte lang hat man alles darangesetzt, Wasser so rasch wie möglich aus Städten und Dörfern wegzuleiten. Doch mit dem spürbaren Klimawandel steigt das Bewusstsein, dass Gewässer und deren Ufer für die Natur und damit für das menschliche Wohlbefinden von grosser Bedeutung sind. Das Thema des diesjährigen Binding Preises für Biodiversität lautet daher «Wasser und grünblaue Lebensräume» im Siedlungsgebiet.
Von insgesamt 28 eingereichten Projekten hat der Parco del Laveggio die Jury am meisten überzeugt. Der Verein Cittadini per il Territorio erhält den Hauptpreis im Wert von 100’000 Franken, welcher biodiversen Aufwertungsmassnahmen entlang des Laveggio zugutekommen wird.
Natur zum Anfassen
Der Binding Anerkennungspreis im Wert von 25’000 Franken geht an die Gemeinde Reinach im Kanton Baselland für die Errichtung eines Natur- und Erlebnisweihers am ehemaligen Standort der ARA Birs. Der geometrisch angelegte Weiher ist bewusst in zwei Bereiche eingeteilt: Im einen können Kinder und Erwachsene den Weiher und seine Bewohner hautnah erleben, während der zweite Teil als Rückzugsort für Tiere und Pflanzen geschützt ist.
Binding Preis für Biodiversität
Der Binding Preis für Biodiversität ist mit der Gesamt-Preissumme von 125’000 Franken der höchstdotierte Naturschutzpreis der Schweiz. Ausgezeichnet werden innovative Projekte mit Vorbildcharakter, wegweisende Leistungen zur Förderung der Vielfalt von Lebensräumen, Arten und genetischen Ressourcen sowie deren Wechselwirkungen. Im Fokus steht dabei derzeit ausdrücklich der Siedlungsraum. Der Preis wird seit 2021 jährlich vergeben und seit 2023 jeweils zu einem Jahresthema ausgeschrieben.
Sophie und Karl Binding Stiftung
Die Sophie und Karl Binding Stiftung ist eine Förderstiftung mit Sitz in Basel, die sich schweizweit in den Bereichen Umwelt, Soziales und Kultur engagiert. Dafür setzt sie jährlich rund 3 Mio. Franken ein. Von 1987 bis 2016 vergab sie den Binding Waldpreis für vorbildliche Waldpflege.
cp
Kontakt:
https://www.preis-biodiversitaet.ch/
https://www.parcolaveggio.ch/home
https://www.reinach-bl.ch/de/ueber-reinach/sehenswertes/detail/ARA-Natur-und-Erlebnisweiher.php
#SophieundKarlBindingStiftung #BindingPreisfürBiodiversität #ParcodelLaveggio #CittadiniperilTerritorio #BindingAnerkennungspreis2024 #NaturundErlebnisweiherReinachBirs #CHcultura @CHculturaCH ∆cultura cultura+
LAVEGGIO
Bild: Im oberen Abschnitt des Parks findet sich entlang des Flusses eine eindrückliche Naturlandschaft. Ein grünblauer Korridor durch dicht besiedeltes Gebiet – Foto: © Stefanie Würsch
Bild: Da wo der renaturierte Flusslauf unter der Autobahn hindurchführt, ist ein Aufenthaltsort für die Bevölkerung entstanden. Auf den Stufen der Überführung fand am Tag der Parkeinweihung eine stimmungsvolle Theatervorstellung statt – Foto: © Stefanie Würsch
Bild: Europäische Sumpfschildkröte – Foto: © Andreas Meyer/karch
BIRS
Bild: Die unterschiedlichen Wasserstände des Weihers bieten vielen Tier- und Pflanzenarten einen Lebensraum. In Kombination mit dem angrenzenden Fluss Birs entsteht so auf kleinem Raum eine ausgesprochen hohe Biodiversität – Foto: © Stefanie Würsch
Bild: Am flachen Ufer im Erlebnisteil dürfen Kinder nach Lust und Laune spielen und dabei Natur hautnah erleben – Foto: © Stefanie Würsch
Bild: Die Teiche hinter dem Totholz-Flechtzaun sollen nicht betreten werden und dienen dem Naturschutz – © Stefanie Würsch
Bilder:
https://www.preis-biodiversitaet.ch/fuer-die-medien/
Kommentare von Daniel Leutenegger