16. Juli 2024
Zum Tod des Pioniers Max Horlacher, Schweizer Konstrukteur von Elektrofahrzeugen
Der am 13. März 1931 im Fricktal geborene Max Horlacher (Bild) ist am 27. Juni 2024 in Zürich gestorben. Er war ein Schweizer Unternehmer und Konstrukteur von Elektrofahrzeugen. 1962 gründete Horlacher in Möhlin die Max Horlacher AG, die sich auf die Fertigung von Leichtbauteilen und -verkleidungen aus faserverstärktem Kunststoff und Verbundwerkstoffen, insbesondere für Schienenfahrzeuge, spezialisierte. 1983 erfüllte sich Horlacher mit dem Bau des muskelkraftbetriebenen Leichtflugzeugs Pelargos einen Jugendtraum. Ab 1985 entstanden bei der Max Horlacher AG in der Abteilung Fahrzeugbau zahlreiche Prototypen und Kleinserien von Elektrofahrzeugen, die beim seit 1985 stattfindenden Solarautorennen Tour de Sol regelmässig vordere Plätze in ihren Klassen belegten. (*)
Bild: Max Horlacher – Foto: © Archiv Horlacher AG, https://www.horlacher.com/produkte_dienstleistungen/fotos/index.htm
Bild: Max Horlacher – Foto: Archiv Horlacher AG, https://www.horlacher.com/produkte_dienstleistungen/fotos/index.htm
Seine Erfindungen begeisterten Kaspar Villiger und Bill Clinton: Elektroauto-Pionier Max Horlacher ist gestorben
Mit seinen Ideen und Konstruktionen begeisterte Max Horlacher die Fachwelt und war seiner Zeit oftmals weit voraus. Jetzt ist der schweizweit bekannte Tüftler, Unternehmer und Elektroauto-Pionier aus Möhlin im Alter von 93 Jahren gestorben.
Nadine Böni
Der Schweizer Pionier der Solarmobile
Es sah aus wie ein Legospiel. Vier Hände konnten ein Solarmobil innert Minuten von Hand zusammenbauen. Max Horlachers Devise hiess Leichtigkeit. Der kreative Erfinder aus Möhlin war ein früher Experte der Kunststoffverarbeitung. Seine Firma stellt Fiberglas-Verkleidungen her, die man etwa an der bekannten Fassade der Autobahnraststätte in Pratteln sieht, in Zugwagen der SBB und der Deutschen Bahn, an einem Flughafen-Buggy in den USA und an Skulpturen wie Michael Grosserts «Lieu Dit» in Basel. Im Sitzungszimmer soll stets ein A4-Block gelegen haben, gute Ideen waren gefragt. Der gute Geschäftsgang verschaffte dem verspielten Chef Luft für seine phantastischeren Projekte.
Nina Toepfer
Danke Max!
Der grosse Möhliner Tüftler, Designer, Flugzeug- und Autobauer, Horseman und WM-Strecken-Zeichner Max Horlacher ist am 27. Juni im Alter von 93 Jahren verstorben.
Max war ein Genie. Er baute Dinge, von denen alle Normalos lauthals schrien: «Unmöglich!» Zum Beispiel dieses muskelkraftbetriebene Leichtflugzeug ‘Pelargos’ aus Verbundkunststoff. Spannweite 26 Meter bei einem sensationellen Gewicht von 36kg.
Christoph Meier
https://www.swisseventingclub.ch/Danke Max_V2.pdf
Max war ein Innovator und Tüftler, der sich von der Natur und seiner Kreativität inspirieren liess
Am ersten Solarmobil-Rennen der Welt, der Tour de Sol 85, baute er für die Velofabrik Villiger zwei Fahrzeuge. In den Folgejahren baute Max Horlacher in seiner Firma in Möhlin weitere Modelle. Die neuen Horlacher-Modelle waren jeweils ein Highlight der Tour de Sol. Auch nach der Tour de Sol beschäftigte sich Horlacher mit seinen Mitarbeitern, darunter später sein Sohn Boris Horlacher, mit dem Design von Leicht-Elektrofahrzeugen.
Horlacher schlug bei seinen innovativen Designs jeweils Skepsis entgegen, er hörte oft: «Ischt ächt das öppis?»
Ein Innovator und interessanter Gesprächspartner ist von uns gegangen – vielen Dank Max Horlacher!
Urs Muntwyler
https://www.facebook.com/photo/?fbid=10229199070216118&set=a.1189393569780
Videos:
Max Horlacher: Fortbewegung leicht gemacht (1997) – Ausschnitt aus «NZZ Format»
https://www.youtube.com/watch?v=8GlGil1mFy8
Schweizer Fernsehen DRS / SRF, Schweiz, Möhlin, AG: Interview mit Max Horlacher über Zukunft Elektromobil. 27.10.1997, 5 Min
Max H. der Pionier vom Dorf, 2015
https://www.youtube.com/watch?v=G5mPa0xGg2g
Mehr:
https://www.hommages.ch/de/traueranzeige/max-horlacher
https://www.elektromobilclub.ch/elektromobilitaet/geschichte/pioniere/max-horlacher.html/44
http://sfgdaten.ch/ECS/sha_horlacher Schreibgeschützt.pdf
https://www.aargauerzeitung.ch/aargau/fricktal/die-traume-des-max-horlacher-ld.1473297
(*) https://de.wikipedia.org/wiki/Max_Horlacher
#MaxHorlacher #CHcultura @CHculturaCH ∆cultura cultura+
Bild: Der Horlacher Sport fuhr im Jahr 1992 547 km mit einer Batterieladung und ist seit 1991 auf Schweizer Strassen unterwegs – Foto: Mukitil, 2011 – Lizenz: https://creativecommons.org/licenses/by-sa/3.0/deed.en – Datei: https://commons.wikimedia.org/wiki/File:Horlacher_Sport_I.jpg
Bild: Max Horlacher – Foto: Archiv Horlacher AG, https://www.horlacher.com/produkte_dienstleistungen/fotos/index.htm
Kommentare von Daniel Leutenegger