ch-cultura.ch
  • SUCHEN
  • ARCHIV
  • SPENDEN
  • KONTAKT
  • NEWSLETTER
    • Newsletter abonnieren
    • Newsletter-Archiv
  • LINKS
  • CH-CULTURA.CH
  • BÜRO DLB
    • Daniel Leutenegger (dlb)
    • Dienstleistungen
    • Tätigkeitsgebiete
    • Arbeitsweise
    • Publikationen
    • Veranstaltungen
    • O-Ton / Video
    • dlb-Vogel
    • Nostalgia
    • Merci
  • SUCHEN
  • ARCHIV
  • SPENDEN
  • KONTAKT
  • NEWSLETTER
    • Newsletter abonnieren
    • Newsletter-Archiv
  • LINKS
  • CH-CULTURA.CH
  • BÜRO DLB
    • Daniel Leutenegger (dlb)
    • Dienstleistungen
    • Tätigkeitsgebiete
    • Arbeitsweise
    • Publikationen
    • Veranstaltungen
    • O-Ton / Video
    • dlb-Vogel
    • Nostalgia
    • Merci

3. März 2011

«Alpenrosen» 2/2011 mit Hackbrettbauer Werner Alder

Die aktuelle Ausgabe der Schweizer Folklore-Illustrierten «Alpenrosen» (Bild) widmet sich unter anderem einem alten Instrument, das zur Zeit immer beliebter wird: dem Hackbrett.

Chefredaktor Martin Sebastian: «Nicht nur die Akzeptanz unserer eigenen Folklore ist in den vergangenen Jahren gross geworden, sondern auch die allgemeine Freude um unsere Volksmusik. So wurden früher da und dort Rock-Open-Airs aus dem Boden gestampft, heute hingegen werden Volksmusikfestivals organisiert. Aktuellstes positives Beispiel ist Rapperswil-Jona SG.» Wie es dazu kam, steht in den «Alpenrosen».

Vom eigentlichen Volksmusikboom profitieren auch spezialisierte Schweizer Instrumentenbauer. Nicht nur die Nachfrage nach Schwyzerörgeli ist stark gestiegen, auch seltenere Instrumente wie das Hackbrett sind im Trend: «Darum widmen wir uns in der aktuellen Titelgeschichte dem Werdegang und der Entstehung des Hackbretts.»

«Wie erfolgreich unsere Folklore zur Zeit in der Gesellschaft steht, beweist auch die Vergabe des Innerschweizer Kulturpreises an die beiden Volksmusiker Markus Flückiger und Dani Häusler. Somit geht dieser wichtige Preis erstmals seit 60 Jahren an Volksmusiker», schreibt Sebastian. 

Dass es Schweizer Volksmusik nicht erst heute mehr oder weniger erfolgreich gibt, zeigen beispielsweise der runde Geburtstag der bedeutenden Akkordeonistin Lydia Sprecher, die am 3. April 2011 80 Jahre alt wird oder die Dorfspatzen Oberägeri, die Ende April das 40-Jahr-Jubiläum feiern. Und der Jodlerklub Männertreu Nesslau-Neu St.Johann, der 2011 schon 100 Jahre alt wird.   

Den umfassendsten volkstümlichen Veranstaltungskalender und noch viel mehr bieten die neuen «Alpenrosen» 2/2011 für die Monate März und April 2011. Die Schweizer Folklore-Illustrierte erscheint sechsmal im Jahr und ist im Abonnement oder an den Kioskverkaufsstellen erhältlich.

ots

Kontakt:

«Alpenrosen»
Martin Sebastian, Chefredaktor
Bettlistrasse 28
8600 Dübendorf
Tel.: +41/43/355’91’92
E-Mail: info@alpenrosen.ch
Internet: www.alpenrosen.ch

  • Beitrags Information
  • Author
  • Daniel Leutenegger
  • 3. März 2011
  • Volkskultur

Vorheriger Beitrag

«Bereichsübergreifendes Kreativ- und Konzeptteam»

Nächster Beitrag

RADIOTIPP: «Die Kraft des gelebten Lebens»

Daniel Leutenegger

Daniel Leutenegger

Redakteur

Beiträge von Daniel Leutenegger

  • Logo A*dS kl.
    AUSSCHREIBUNG LILLY RONCHETTI-PREIS 2025

    7. Juli 2025

  • Lyrikpreis Meran kl
    AUSSCHREIBUNG LYRIKPREIS MERAN

    7. Juli 2025

  • AUSSCHREIBUNG ZENTRALSCHWEIZER LITERATURFÖRDERUNG

    AUSSCHREIBUNG ZENTRALSCHWEIZER LITERATURFÖRDERUNG



    7. Juli 2025

  • https://www.literaturfestivalzuerich.com/ Literaturfestival Zürich 2025
    ZÜRICH: LITERARISCHE WUNDERWELT IM ALTEN BOTANISCHEN GARTEN

    7. Juli 2025

  • Christiane Trapp - Foto- © SRF
    IM «FOCUS»: CHRISTIANE TRAPP, KRIMINOLOGIN, METAL-MUSIKERIN, MUTTER

    7. Juli 2025

Kommentare von Daniel Leutenegger

Previous post « Next post »

© 2025 ch-cultura.ch – Schweizer Online-Kultur-Plattform

  • NUTZUNGSBEDINGUNGEN
  • DATENSCHUTZ
  • IMPRESSUM
Facebook LinkedIn Instagram X

Wir verwenden Cookies, um Ihnen das beste Erlebnis auf unserer Website zu bieten.
Mehr darüber erfahren Sie in den .

ch-cultura.ch
Übersicht

Diese Website verwendet Cookies, damit wir Ihnen die bestmögliche Benutzererfahrung bieten können. Cookie-Informationen werden in Ihrem Browser gespeichert und dienen dazu, Sie wiederzuerkennen, wenn Sie auf unsere Website zurückkehren, und unserem Team zu helfen, zu verstehen, welche Bereiche der Website Sie am interessantesten und nützlichsten finden.

Lesen Sie unsere Informationen zum Datenschutz, um mehr zu erfahren.

Notwendige Cookies

Notwendige Cookies sollte immer aktiviert sein, damit wir Ihre Präferenzen für Cookie-Einstellungen speichern können.

Wenn Sie dieses Cookie deaktivieren, können wir Ihre Einstellungen nicht speichern. Das bedeutet, dass Sie jedes Mal, wenn Sie diese Website besuchen, Cookies erneut aktivieren oder deaktivieren müssen.

Google Analytics

Diese Website verwendet Google Analytics, um anonyme Informationen wie die Anzahl der Besucher auf der Website und die beliebtesten Seiten zu sammeln.

Wenn Sie dieses Cookie aktiviert lassen, können wir unsere Website verbessern.

<p>Bitte aktivieren Sie zunächst "Notwendige Cookies", damit wir Ihre Einstellungen speichern können!</p>