ch-cultura.ch
  • SUCHEN
  • ARCHIV
  • SPENDEN
  • KONTAKT
  • NEWSLETTER
    • Newsletter abonnieren
    • Newsletter-Archiv
  • LINKS
  • CH-CULTURA.CH
  • BÜRO DLB
    • Daniel Leutenegger (dlb)
    • Dienstleistungen
    • Tätigkeitsgebiete
    • Arbeitsweise
    • Publikationen
    • Veranstaltungen
    • O-Ton / Video
    • dlb-Vogel
    • Nostalgia
    • Merci
  • SUCHEN
  • ARCHIV
  • SPENDEN
  • KONTAKT
  • NEWSLETTER
    • Newsletter abonnieren
    • Newsletter-Archiv
  • LINKS
  • CH-CULTURA.CH
  • BÜRO DLB
    • Daniel Leutenegger (dlb)
    • Dienstleistungen
    • Tätigkeitsgebiete
    • Arbeitsweise
    • Publikationen
    • Veranstaltungen
    • O-Ton / Video
    • dlb-Vogel
    • Nostalgia
    • Merci

Monat: September 2012

13. September 2012

Mu­sik­un­ter­richt in Ve­ne­zue­la: Keim­zel­len aus Dis­zi­plin und Lei­den­schaft

El Sistema ist ein Netzwerk aus Musikschulen, das die Armenviertel Venezuelas durchzieht und Kindern und Jugendlichen neue Perspektiven eröffnet. Die heutige «WOZ» publiziert ein Essay von Cecibel Romero und Toni Keppeler über die sozialutopische Kraft des Musizierens.

12. September 2012

Ra­dio Bern Ra­Be baut Kul­tur­sen­dung auf

Offen: Praktikumsstelle in der Kulturredaktion

12. September 2012

18 neue Kom­mu­ni­ka­tions­pro­fis

MAS Business Communications und MAS Live Communication: Am 11. September 2012 hat die HWZ Hochschule für Wirtschaft Zürich im Zunfthaus zur Waag in Zürich 18 neue Kommunikationsprofis diplomiert. Die Festansprache hielt Sylvia Egli von Matt, Direktorin der Schweizer Journalistenschule MAZ. Die Medienfrau hat den Absolventinnen und Absolventen zu ihrer besonderen Leistung gratuliert und dabei die grosse Wichtigkeit professioneller Kommunikationsarbeit ins Zentrum gerückt.

12. September 2012

Welt­klas­se der Klas­sik zu mo­de­ra­ten Prei­sen

Migros-Kulturprozent-Classics: Saisonprogramm 2012/2013

12. September 2012

Deut­scher Buch­preis 2012: Sechs Ro­ma­ne auf der Short­list

Die Jury hat getagt und sechs Finalisten für den Deutschen Buchpreis 2012 ausgewählt. «Manches ging recht schnell, um anderes hatte die Jury lang, hart und leidenschaftlich zu ringen. Wir hatten Spass, gewannen Einsichten und alle mussten im freundschaftlichen Streit um die besten sechs Bücher der Saison auch ihre Verluste einstecken», sagt Jurysprecher Andreas Isenschmid von der «NZZ am Sonntag».

12. September 2012

Rin­gier und Ta­me­dia pla­nen Über­nah­me von jobs.ch

Das Medienhaus Ringier und die Mediengruppe Tamedia planen gemeinsam die Übernahme der jobs.ch Holding AG. Sie betreibt unter anderem die im Schweizer Markt reichweitenstarke Stellenplattform jobs.ch sowie den Schweizer Online-Kadermarkt topjobs.ch und hält eine Beteiligung von 49 Prozent am österreichischen Online-Stellenmarkt karriere.at. Die US-Beteiligungsgesellschaft Tiger Global Management hatte 2007 die Mehrheit an jobs.ch von den Gründern übernommen und das Unternehmen seither weiterentwickelt.

12. September 2012

Thea­ter­zei­tung des Thea­ters Ba­sel er­scheint re­gel­mäs­sig in «bz Ba­sel» und «bz Ba­sel­land­schaft­li­che Zei­tung»

«bz Basel» und «bz Basellandschaftliche Zeitung» bauen ihr journalistisch-regionales Kulturangebot aus. Die Basler Kulturinstitution Theater Basel, das grösste Dreispartenhaus der Schweiz, ist mit den beiden Zeitungen eine vertiefte Kooperation eingegangen.

12. September 2012

«Be­frei­ungs­schlag»: Aus DRS 2 wird SRF 2 Kul­tur

Nick Lüthi schreibt heute auf medienwoche.ch: «DRS 2 ist bald Geschichte. Im November ändert der Schweizer Kultursender nicht nur seinen Namen, sondern kombiniert auch seine DNA neu. Nathalie Wappler, Kulturchefin von Schweizer Radio und Fernsehen, spricht von einem ‚Befreiungsschlag‘. Unter dem Eindruck der Konvergenz will SRF 2 Kultur mit einem neuem Kultur- und Aktualitätsbegriff mehrheitsfähiger und durchhörbarer werden.»

12. September 2012

Im Su­per­markt der Mög­lich­kei­ten

SF 1, «Kulturplatz» vom heutigen Mittwoch, 22.20 Uhr

12. September 2012

Zum Tod von Em­ma­nuel Nu­nes

Radio DRS 2, «Musik unserer Zeit» vom heutigen Mittwoch, 21.00 Uhr

12. September 2012

«Bier auf dem Tep­pich – Ein Men­schen­ex­pe­ri­ment» von Ul­rich Bas­sen­ge

Hörspiel DRS 2 vom heutigen Mittwoch, 20.00 Uhr

11. September 2012

«Bun­des­rat ver­bie­tet SRG On­line-Wer­bung»

«Die SRG darf auch künftig keine Werbung im Internet verkaufen», das zeigen Recherchen der «ZEIT».

11. September 2012

20 Jah­re Kunst­haus Lan­gen­thal

Radio DRS 1, Regionaljournal BE FR VS vom heutigen Dienstag

11. September 2012

«Pres­se pro­fi­tiert nicht von der Ein­wan­de­rung»

«Trotz rasantem Medienwandel sind die Leserzahlen der Schweizer Presse einigermassen stabil. Unter Berücksichtigung der Zuwanderung sieht die Bilanz allerdings negativer aus», schreibt Rainer Stadler auf nzz.ch.

11. September 2012

ZFF: Gol­den Eye Award für He­len Hunt

Mit Oscar-Preisträgerin Helen Hunt beehrt eine grosse Schauspielerin das Zurich Film Festival ZFF. Sie spielt neben John Hawkes die Hauptrolle im Film «The Sessions». Für ihre Karriere erhält sie am Freitagabend, 21. September 2012, im Kino corso den Golden Eye Award. Erstmals wird damit eine Frau mit einem Ehrenpreis des ZFF ausgezeichnet.

11. September 2012

«Ein Krie­ger der gu­ten Sa­che»

«Ai Weiwei: Never sorry»

11. September 2012

«Sis­ter» ist im Ren­nen um die No­mi­na­tio­nen für die Eu­ro­päi­schen Film­prei­se

Der Spielfilm «Sister» der Schweizer Regisseurin Ursula Meier ist im Rennen um die Nominationen für die am 01. Dezember 2012 verliehenen Europäischen Filmpreise. Der Film läuft flächendeckend in Europas Kinos an und erhält dafür finanzielle Unterstützung der Europäischen Union. In der baltischen Stadt Kaunas wird Ursula Meiers Werk Ende September anlässlich einer Retrospektive geehrt.

11. September 2012

Dreh­be­ginn der neu­en SRF-Kri­mi­se­rie «Der Be­stat­ter»

Heute fällt die erste Klappe zu «Der Bestatter» – der neuen SRF-Krimiserie – produziert von snakefilm GmbH. Ein unkonventioneller Bestatter mit kriminalistischem Gespür löst in Aarau die Rätsel aussergewöhnlicher Todesfälle und kommt dabei immer wieder seiner Exfreundin, die ausgerechnet Kommissarin ist, in die Quere. In den Hauptrollen sind Barbara Terpoorten und Mike Müller (Bild) zu sehen.

11. September 2012

«Sphe­ri­cal Ori­ga­mi»: Raf­fi­nier­te Pa­pier­kunst­wer­ke aus dem Com­pu­ter

Das Migros-Kulturprozent präsentiert drei Workshops für computerdesignte Origami in Basel und Zürich

11. September 2012

WEMF: «Das Le­se­ver­hal­ten der Schwei­zer/in­nen bleibt sta­bil»

Neue digitale Medien scheinen Zeitungen und Zeitschriften in Papierform nicht zu verdrängen. «Herr und Frau Schweizer lesen im Durchschnitt acht unterschiedliche Printtitel. Personen mit mittlerer Schulbildung lesen überdurchschnittlich viele verschiedene Zeitungen und Zeitschriften»: Diese Erkenntnisse gehen aus den Zahlen der MACH Basic 2012-2 hervor. Die Studie der WEMF AG für Werbemedienforschung wurde heute publiziert.

11. September 2012

Presse en ligne, l’ex­cep­tion Me­dia­part

La toile est-elle l’avenir de la presse écrite? Si les journaux traditionnels n’ont pas encore fait le pas du tout numérique, ils en prennent ostensiblement la direction. Par Christian Campiche (image), la méduse, site participatif suisse:

11. September 2012

RA­DIO-TIPP: «Glo­bi – Spie­gel von 80 Jah­ren Zeit­ge­schich­te»

Radio DRS 2, «Kontext» vom heutigen Dienstag, 18.30 Uhr

11. September 2012

«Krea­ti­vi­tät – Fluch und Se­gen»

Radio DRS 2, «Reflexe» vom heutigen Dienstag, 10.03 Uhr

10. September 2012

«Re­por­ta­gen» – Bi­lanz nach Jah­res­frist

Seit letztem Oktober hat die Schweiz eine Zeitschrift für fundierte «Reportagen». Nach knapp einem Jahr und sechs erschienenen Ausgaben hat persoenlich.com bei Chefredaktor Daniel Puntas Bernet (Bild) nachgefragt, wie sich das mutige Print-Projekt entwickelt.

10. September 2012

ac­tion swiss mu­sic: «Es be­wegt sich was im Bun­des­haus»

Arbeitsgruppe zum Urheberrecht im Internet

10. September 2012

«Über das Er­zäh­len – sech­zig Jah­re Dio­ge­nes»

«Du» im September 2012

10. September 2012

Kul­tur und «Mer­chan­di­sing»

«KM Magazin» Nr. 71 – September 2012

10. September 2012

Aus­schrei­bung Zür­cher Ra­dio- und Fern­seh­preis 2012 – Ein­sen­de­schluss: 30. Sep­tem­ber 2012

Die Zürcher Radio-Stiftung schreibt 2012 wiederum einen Wettbewerb aus zur Vergabe eines Radio- und eines Fernsehpreises in der Höhe von insgesamt CHF 50’000.-. Die beiden Preise gelten als die kulturell bedeutendste Radio- und Fernsehauszeichnung der deutschsprachigen Schweiz. Die Ausschreibung erfolgt alle zwei Jahre mit dem Ziel, hervorragende, qualitativ wegleitende Medienleistungen zu fördern.

10. September 2012

Stän­de­rat prüft Un­ter­stüt­zung von On­line-Zei­tun­gen

«Der Ständerat ist offen für die Förderung von Online-Zeitungen», schreibt die «sda». Er habe heute Montag stillschweigend ein Postulat des grünen Ständerats Luc Recordon (VD) angenommen. Der Bundesrat solle prüfen, wie reine Online-Zeitungen unterstützt werden können, ohne deren Unabhängigkeit zu tangieren.

10. September 2012

Mos­tra Ve­ne­dig: Preis­re­gen für «L’in­ter­vallo»

An der Mostra Internazionale d’Arte Cinematografica in Venedig erhielt der von der Schweiz koproduzierte Spielfilm «L’intervallo» von Leonardo Di Costanzo sieben Preise von unabhängigen Jurys. Damit geht er als meistprämierter Film aus dieser Ausgabe des Festivals hervor.

10. September 2012

SRG und Ge­werk­schaft neh­men Ver­hand­lun­gen wie­der auf

Die SRG und die Mediengewerkschaft SSM haben die Verhandlungen über einen neuen Gesamtarbeitsvertrag (GAV) heute Montag wieder aufgenommen. «Nun macht die SP Druck: Sie will die SRG künftig nur unterstützen, wenn ein GAV zustande kommt», schreibt nzz.ch.

10. September 2012

AZ Me­di­en lan­cie­ren «Die Nord­west­schweiz»

Als «Bekenntnis zu ihrem Heimmarkt, der Nordwestschweiz», geben die AZ Medien ab dem 11. September 2012 ihren regionalen Tageszeitungen «az Aargauer Zeitung», «az Limmattaler Zeitung», «az Solothurner Zeitung», «az Grenchner Tagblatt», «bz Basellandschaftliche Zeitung», «bz Basel» sowie den beiden eigenständigen Partnertiteln «Oltner Tagblatt» und «Zofinger Tagblatt» eine nationale Klammer: «Die Nordwestschweiz». «Die Nordwestschweiz» wird als Schriftzug in den Titel-Logos der einzelnen Regionaltitel integriert, ebenso bei den jeweiligen News-Portalen. Als Begriff löst «Die Nordwestschweiz» die «az Gesamtausgabe» ab, welche vorwiegend im Werbemarkt verwendet wurde.

10. September 2012

Rolf Boll­mann wird CEO der «BAZ» Grup­pe

Rolf Bollmann (Bild) wird ab sofort neuer CEO der «BAZ» Gruppe. Bisher war er verantwortlich in der Geschäftsleitung von Tamedia für die Medien der Region Zürich. Diese Leitung übernimmt nun Ueli Eckstein.

10. September 2012

Die Lis­te der le­ben­di­gen Tra­di­tio­nen in der Schweiz ist on­line

Das Bundesamt für Kultur (BAK) und die kantonalen Kulturstellen haben die «Liste der lebendigen Traditionen in der Schweiz» veröffentlicht. Diese sensibilisiert für kulturelle Praktiken und deren Vermittlung. Die Liste ist ab sofort als digitale Bibliothek des immateriellen Kulturerbes der Schweiz auf www.lebendige-traditionen.ch zugänglich.

10. September 2012

Mar­tin Su­ter im «Fo­cus»: «Nein, die Zeit heilt kei­ne Wun­den»

Radio DRS 3, heute Montag, 20.03 Uhr

9. September 2012

Der Kriegs­re­por­ter – Im­mer wie­der reist Kurt Pel­da an die Front

SF 1, heute Sonntag, 21.42 Uhr

9. September 2012

«NZZ am Sonn­tag»: «Blo­cher zahlt und zahlt»

15 Millionen Franken für die Pensionskasse der «Basler Zeitung BAZ»

9. September 2012

Fan­toche 2012: un mil­lé­sime ar­rivé à par­faite ma­tu­ra­tion

La dixième édition de Fantoche, le Festival International de Cinéma d’Animation de Baden, se conjugue déjà presque au passé. Le plus grand festival de cinéma d’animation de Suisse a compté pas moins de 34’000 entrées et a reçu durant six jours la visite de fans d’animation de Suisse et du monde entier. Le programme varié, qui s’adresse aussi bien à un large public qu’à des professionnels, a suscité beaucoup d’intérêt. Lors de la cérémonie de clôture, qui aura lieu ce soir, plusieurs films seront récompensés: «Oh Willy …» (BE / FR / NL 2012), d’Emma de Swaef et Marc James Roels recevra le BEST FILM de la Compétition Internationale. Dans la Compétition Suisse, le BEST SWISS ira à «La nuit de l’Ours» (CH 2012) de Samuel et Frédéric Guillaume. En 2013, le Festival aura lieu à Baden du 3 au 8 septembre.

9. September 2012

«Stars ex­tra»: To­ni Ve­sco­li

SF 1, heute Sonntag, 23.10 Uhr

9. September 2012

Die Pro­gramm­kom­mis­si­on der 35. So­lo­thur­ner Li­te­ra­tur­ta­ge vom 10. bis 12. Mai 2013 hat die Ar­beit auf­ge­nom­men

Am 28. August 2012 hat die Geschäftsleitung mit der Programmkommission, die gemäss den neuen Statuten vom Vorstand des Vereins Solothurner Literaturtage gewählt wurde, die Arbeit am Programm für die Literaturtage 2013 aufgenommen. Die neue Programmkommission besteht aus Yari Bernasconi (Literaturredaktor/Autor), Rudolf Bussmann (Autor), Simone Fässler (Germanistin), Ruth Gantert (Redaktorin «Viceversa»), Elio Pellin (Germanist), Anne Pitteloud (Literaturkritikerin «Le courrier»), Urs Schaub (Autor) und Luzia Stettler (Literaturredaktorin DRS 1).

« Ältere Beiträge Neuere Beiträge »

© 2025 ch-cultura.ch – Schweizer Online-Kultur-Plattform

  • NUTZUNGSBEDINGUNGEN
  • DATENSCHUTZ
  • IMPRESSUM
Facebook LinkedIn Instagram X

Wir verwenden Cookies, um Ihnen das beste Erlebnis auf unserer Website zu bieten.
Mehr darüber erfahren Sie in den .

ch-cultura.ch
Übersicht

Diese Website verwendet Cookies, damit wir Ihnen die bestmögliche Benutzererfahrung bieten können. Cookie-Informationen werden in Ihrem Browser gespeichert und dienen dazu, Sie wiederzuerkennen, wenn Sie auf unsere Website zurückkehren, und unserem Team zu helfen, zu verstehen, welche Bereiche der Website Sie am interessantesten und nützlichsten finden.

Lesen Sie unsere Informationen zum Datenschutz, um mehr zu erfahren.

Notwendige Cookies

Notwendige Cookies sollte immer aktiviert sein, damit wir Ihre Präferenzen für Cookie-Einstellungen speichern können.

Wenn Sie dieses Cookie deaktivieren, können wir Ihre Einstellungen nicht speichern. Das bedeutet, dass Sie jedes Mal, wenn Sie diese Website besuchen, Cookies erneut aktivieren oder deaktivieren müssen.

Google Analytics

Diese Website verwendet Google Analytics, um anonyme Informationen wie die Anzahl der Besucher auf der Website und die beliebtesten Seiten zu sammeln.

Wenn Sie dieses Cookie aktiviert lassen, können wir unsere Website verbessern.

<p>Bitte aktivieren Sie zunächst "Notwendige Cookies", damit wir Ihre Einstellungen speichern können!</p>