ch-cultura.ch
  • SUCHEN
  • ARCHIV
  • SPENDEN
  • KONTAKT
  • NEWSLETTER
    • Newsletter abonnieren
    • Newsletter-Archiv
  • LINKS
  • CH-CULTURA.CH
  • BÜRO DLB
    • Daniel Leutenegger (dlb)
    • Dienstleistungen
    • Tätigkeitsgebiete
    • Arbeitsweise
    • Publikationen
    • Veranstaltungen
    • O-Ton / Video
    • dlb-Vogel
    • Nostalgia
    • Merci
  • SUCHEN
  • ARCHIV
  • SPENDEN
  • KONTAKT
  • NEWSLETTER
    • Newsletter abonnieren
    • Newsletter-Archiv
  • LINKS
  • CH-CULTURA.CH
  • BÜRO DLB
    • Daniel Leutenegger (dlb)
    • Dienstleistungen
    • Tätigkeitsgebiete
    • Arbeitsweise
    • Publikationen
    • Veranstaltungen
    • O-Ton / Video
    • dlb-Vogel
    • Nostalgia
    • Merci

Monat: Mai 2018

23. Mai 2018

DER ZÜR­CHER JOUR­NA­LIST RE­NÉ ZEL­LER IST GE­STOR­BEN

Nach langer schwerer Krankheit ist der frühere «NZZ»-Inlandchef René Zeller (rz.) im Alter von 55 Jahren gestorben. Der Verstorbene war mit Unterbrüchen rund ein Vierteljahrhundert für die «Neue Zürcher Zeitung» tätig.

23. Mai 2018

DER US-AME­RI­KA­NI­SCHE SCHRIFT­STEL­LER PHIL­IP ROTH IST GE­STOR­BEN

Der am 19. März 1933 in Newark (New Jersey) geborene US-amerikanische Schriftsteller Philip Roth ist am 22. Mai 2018 gestorben.

23. Mai 2018

«DAS THEA­TER MIT DEM RÖS­TI­GRA­BEN»

Radio SRF 2 Kultur, «Kontext» vom heutigen Mittwoch, 9.02 Uhr / Wiederholung um 18.03 Uhr

23. Mai 2018

PRO-HEL­VE­TIA-SCHWER­PUNKT «KUL­TUR UND WIRT­SCHAFT»: IN­TER­AK­TI­VE ME­DI­EN

Im Frühling 2018 führte die Schweizer Kulturstiftung Pro Helvetia zum zweiten Mal eine Ausschreibung für interaktive Inhalte durch. Entwickelt hat die Stiftung dieses neue Fördermodell für interaktive Medien im Rahmen ihres Schwerpunkts «Kultur und Wirtschaft».

22. Mai 2018

«DIE KUNST ZU­RÜCK IN DIE HEI­MAT HO­LEN»

Videoinstallationen, Malereien, identitätssuchende Fotografien und überdimensionale Skulpturen: Am ersten Ostschweizer Kunstfestival zeigen sechs junge Kunstschaffende aus der Ostschweiz, was sie an ihren nahen und fernen Studien- und Arbeitsorten geschaffen haben. Marion Loher berichtet auf «saiten.ch»:

22. Mai 2018

«EX­TRA-MU­SEO. DIE KUNST­SAMM­LUNG IN ÖF­FENT­LI­CHER HAND»

Symposium Universität Lausanne, Internef, salles 271/275, 25. Mai 2018, 9-16.30 Uhr

22. Mai 2018

ATE­LIER MON­DI­AL: AUS­SCHREI­BUNG DER STI­PEN­DI­EN FÜR DAS JAHR 2019

Stipendien in den Bereichen Literatur/Übersetzung, Tanz/Performing Arts, Bildende Kunst, Mode & Textil. Eingabefrist: 10. Juni 2018

22. Mai 2018

DER US-AME­RI­KA­NI­SCHE KÜNST­LER RO­BERT IN­DIA­NA IST GE­STOR­BEN

Der am 13. September 1928 in New Castle (Indiana) geborene US-amerikanische Maler, Pop Art-, Zeichenbild- und Signalkünstler Robert Indiana ist am 19. Mai 2018 in Vinalhaven (Maine) gestorben. Sein weltweit bekanntestes Werk dürfte das Zeichenbild «LOVE» sein.

22. Mai 2018

ZER AM DIENS­TAG N° 200

Fotoon von Christoph «zer» Schweizer

22. Mai 2018

SI­MON BACH­MANN: «LIEB­LINGS­FREI­ZEIT­BE­SCHÄF­TI­GUNG Nr.13»

Ausstellung Nextex St.Gallen, bis am 31. Mai 2018

21. Mai 2018

«FA­BRI­KAN­TEN & MA­NI­PU­LAN­TEN»

Textilmuseum St.Gallen: Eine Ausstellung zur Ostschweizer Textilgeschichte

21. Mai 2018

«DRES­SES – 250 JAH­RE MO­DE IN DER SCHWEIZ»

Ausstellung im Historischen und Völkerkundemuseum (HMV) St.Gallen, bis am 24. Februar 2019

21. Mai 2018

«HEL­LO, RO­BOT.»

Ausstellung im Gewerbemuseum Winterthur, vom 27. Mai bis am 4. November 2018

21. Mai 2018

«UNA SZE­E­MANN – IN, UM ES HER­UM UND UN­TER­HALB»

Ausstellung in der Kunsthalle Winterthur, bis am 22. Juli 2018

21. Mai 2018

ZUM TOD DES DEUT­SCHEN KOM­PO­NIS­TEN DIE­TER SCHNE­BEL

Der am 14. März 1930 in Lahr/Schwarzwald geborene deutsche Komponist, Musikwissenschafter, Musiklehrer und Theologe Dieter Schnebel ist am 20. Mai 2018 in Berlin gestorben.

21. Mai 2018

IM «FO­CUS»: MA­NU­EL BAU­ER, FO­TO­GRAF

Radio SRF 3, heute Montag, 20.03 Uhr

20. Mai 2018

«EX­PE­DI­TI­ON SON­NEN­SYS­TEM – MIT DER ETH AUF FOR­SCHUNGS­REI­SE DURCHS ALL»

Ausstellung focusTerra ETH Zürich, bis am 16. Juni 2019

20. Mai 2018

«MONS­TER, TEU­FEL UND DÄ­MO­NEN»

Ausstellung im Museum Rietberg Zürich, vom 24. Mai bis am 16. September 2018

20. Mai 2018

«SICHT­WEI­SE. VI­SIO­NEN EI­NER MU­SE­UMS­PART­NER­SCHAFT»

Ausstellung im Völkerkundemuseum der Universität Zürich, bis am 6. Januar 2019

20. Mai 2018

«KATS­I­NAM. WOL­KEN­VOLK UND AH­NEN­GEIS­TER»

Ausstellung im NONAM – Nordamerika Native Museum Zürich, bis am 25. November 2018

20. Mai 2018

«WO­MAN OUT­SI­DER»

Ausstellung Musée Visionnaire Zürich, bis am 30. September 2018

20. Mai 2018

«GRÜN AM BAU – WIE PFLAN­ZEN DEN RAUM ER­OBERN»

Sukkulenten-Sammlung und Stadtgärtnerei Zürich, bis am 31. März 2019

20. Mai 2018

«IRE­NE KO­PEL­MAN. ON GLA­CIERS AND AVA­LAN­CHES. GLA­ZIO­LO­GI­SCHE SPU­REN­LE­SE»

Ausstellung Graphische Sammlung ETH Zürich, bis am 24. Juni 2018

20. Mai 2018

«DIE ER­NEUE­RUNG DES WOH­NENS. EU­RO­PÄI­SCHER WOH­NUNGS­BAU 1945-1975»

Ausstellung Architekturforum Zürich, bis am 13. Juli 2018

20. Mai 2018

TIE­RISCH GU­TER GE­SCHÄFTS­BE­RICHT

Statt eines gedruckten dicken Geschäftsberichts gönnt sich das Naturhistorische Museum Bern einen Kurzfilm. Auch in diesem Jahr: Ganz zu Recht mit Stolz präsentiert es heuer «Büsu 4». Dieses Mal beginnen die präparierten Tiere zu sprechen:

19. Mai 2018

«LA VIE EN VILLE» – 9e ex­po­si­tion suisse de pa­piers dé­cou­pés

Musée gruérien Bulle, jusqu’au 9 septembre 2018

19. Mai 2018

«1993-2018: PLON­GÉE DANS LES COL­LEC­TIONS DU MU­SÉE»

Exposition Musée de Charmey, jusqu’au 10 juin 2018

19. Mai 2018

«PAULA PA­KERY: DE LA PIERRE ÉMANE LA LU­MIÈRE»

Musée Gutenberg Fribourg/Freiburg, jusqu’au 4 août 2018

19. Mai 2018

«ROMA! – Gra­vures de la Col­lec­tion Cle­mens Krause»

Exposition Musée d’art et d’histoire Fribourg, jusqu’au 19 août 2018

19. Mai 2018

«MARC MON­TE­LEO­NE – PEIN­TURES»

Exposition Musée d’art et d’histoire Fribourg, jusqu’au 8 Juillet 2018

19. Mai 2018

«VOM BÄÄRG ZÙM FLÙSS I WAUD»

Ausstellung im Sensler Museum Tafers, bis am 12. August 2018

19. Mai 2018

GRUSS VON PFU­SCHI (7)

…

18. Mai 2018

DO­MUS AN­TI­QUA HEL­VE­TI­CA: «OF­FE­NE TO­RE» VON SCHÜT­ZENS­WER­TEN PRI­VAT­HÄU­SERN

Am Wochenende vom 26./27. Mai 2018 organisiert Domus Antiqua Helvetica (DAH) im Rahmen des Kulturerbejahres 2018 die Veranstaltung «Offene Tore». Dabei werden geschützte und schützenswerte Privathäuser teilweise oder ganz für Besichtigungen geöffnet werden. Um kostenlos an einer der angebotenen Besichtigungen und Führungen teilnehmen zu können, müssen Interessierte sich registrieren und sich ein Ticket ausdrucken.

18. Mai 2018

VA­NES­SA MIS­TRIC GE­WINNT FÖR­DER­PRO­GRAMM FÜR IN­VES­TI­GA­TI­VEN JOUR­NA­LIS­MUS

Die in Zürich wohnende 28jährige Journalistin Vanessa Mistric (Bild) aus Konstanz gewinnt das Förderprogramm für investigativen Journalismus, welches zum siebten Mal von Tamedia in Zusammenarbeit mit den Schweizer Journalistenschulen ausgeschrieben wurde. «Sie erhält damit die Möglichkeit einer einjährigen, bezahlten Weiterbildung am Recherche-Desk der neuen Tamedia-Mantelredaktion in Bern und Zürich, wie es in einer internen Mitteilung heisst.», weiss «persoenlich.ch».

18. Mai 2018

«SCH­WEIZ AK­TUELL» VON FERN­SE­HEN SRF 1: MA­RIO TOR­RIA­NI WIRD NEUER MO­DE­RA­TOR

Die Nachfolge von Otmar Seiler bei «Schweiz aktuell» von Schweizer Fernsehen SRF 1 steht fest: Ab Spätsommer 2018 ergänzt Mario Torriani (Bild) das Moderationsteam des Regionalmagazins. Der Berner ist seit vielen Jahren für SRF tätig und kehrt nun vom Radiostudio zurück an die Fernsehfront.

18. Mai 2018

PAS­CAL GEI­SER MIT SPÄ­TEM DE­BUT-AL­BUM «LU­CKY MAN»

Radio SRF 1, «Swissmade» vom heutigen Freitag, 21.03 Uhr

17. Mai 2018

KAN­TON BA­SEL-LAND­SCHAFT: KUL­TUR­PREIS 2018 FÜR RO­LAND BUSER

Mit den Kultur-, Sparten- und Förderpreisen des Kantons Basel-Landschaft werden jährlich herausragende Leistungen im Bereich des zeitgenössischen Kunstschaffens (u.a. Kunst, Literatur, Musik, Tanz und Theater, Film und Medienkunst) sowie der Geisteswissenschaften honoriert. Der Regierungsrat des Kantons Basel-Landschaft hat Roland Buser (Bild) mit dem Kulturpreis 2018 ausgezeichnet. Zudem hat die Regierung Enrico Marini den Spartenpreis Comic, der Future Band den Förderpreis Nachwuchsförderung und Johannes Willi den Förderpreis Kunst verliehen. Die Preisverleihung hat am 16. Mai 2018 im Kulturzentrum Alts Schlachthuus in Laufen stattgefunden.

17. Mai 2018

«DO­MA­NI L’UL­TI­MA EDI­ZIO­NE DEL ‚GIOR­NA­LE DEL PO­PO­LO’»

A seguito del fallimento di Publicitas, il vescovo Valerio Lazzeri, editore del «Giornale del Popolo», ha dovuto depositare i bilanci presso la Pretura di Lugano. /// Als direkte Folge des Publicitas-Konkurses muss die traditionsreiche Tessiner Zeitung «Giornale de popolo» dieser Tage ihr Erscheinen einstellen, wie die Herausgeber am Donnerstag, 17. Mai 2018, mitteilten. Der «GDP» wurde 1926 von Bischof Aurelio Bacciarini gegründet. Er verbreitete die Standpunkte der katholischen Kirche und legte besonderes Gewicht auf moralische Fragen. Zuletzt hatte das italienischsprachige Blatt rund 35’000 LeserInnen.

17. Mai 2018

«NEUE PER­SPEK­TI­VEN FÜR DIE ZU­KUNFT DES KUNST­MU­SE­UMS BERN»

Gespräche zwischen Kanton Bern, der Stadt Bern und der Dachstiftung Kunstmuseum Bern – Zentrum Paul Klee haben «neue Perspektiven für die Zukunft des Kunstmuseums Bern ergeben», wie es in der heutigen Medienmitteilung des Kunstmuseums Bern heisst. Aktuell wird ein Neubau anstelle des in den 1980er-Jahren erstellten Erweiterungsbaus diskutiert und auch über den möglichen Einbezug freiwerdender Flächen im angrenzenden Polizeigebäude gesprochen. Dr. hc. Hansjörg Wyss war an diesen Gesprächen beteiligt und steht gemäss der Mitteilung der sich abzeichnenden Entwicklung positiv gegenüber.

17. Mai 2018

MUND­ART FÜR BÜH­NE, GE­DICHT UND RO­MAN

Radio SRF 1, «Schnabelweid» vom heutigen Donnerstag, 21.03 Uhr

« Ältere Beiträge Neuere Beiträge »

© 2025 ch-cultura.ch – Schweizer Online-Kultur-Plattform

  • NUTZUNGSBEDINGUNGEN
  • DATENSCHUTZ
  • IMPRESSUM
Facebook LinkedIn Instagram X

Wir verwenden Cookies, um Ihnen das beste Erlebnis auf unserer Website zu bieten.
Mehr darüber erfahren Sie in den .

ch-cultura.ch
Übersicht

Diese Website verwendet Cookies, damit wir Ihnen die bestmögliche Benutzererfahrung bieten können. Cookie-Informationen werden in Ihrem Browser gespeichert und dienen dazu, Sie wiederzuerkennen, wenn Sie auf unsere Website zurückkehren, und unserem Team zu helfen, zu verstehen, welche Bereiche der Website Sie am interessantesten und nützlichsten finden.

Lesen Sie unsere Informationen zum Datenschutz, um mehr zu erfahren.

Notwendige Cookies

Notwendige Cookies sollte immer aktiviert sein, damit wir Ihre Präferenzen für Cookie-Einstellungen speichern können.

Wenn Sie dieses Cookie deaktivieren, können wir Ihre Einstellungen nicht speichern. Das bedeutet, dass Sie jedes Mal, wenn Sie diese Website besuchen, Cookies erneut aktivieren oder deaktivieren müssen.

Google Analytics

Diese Website verwendet Google Analytics, um anonyme Informationen wie die Anzahl der Besucher auf der Website und die beliebtesten Seiten zu sammeln.

Wenn Sie dieses Cookie aktiviert lassen, können wir unsere Website verbessern.

<p>Bitte aktivieren Sie zunächst "Notwendige Cookies", damit wir Ihre Einstellungen speichern können!</p>