ch-cultura.ch
  • SUCHEN
  • ARCHIV
  • SPENDEN
  • KONTAKT
  • NEWSLETTER
    • Newsletter abonnieren
    • Newsletter-Archiv
  • LINKS
  • CH-CULTURA.CH
  • BÜRO DLB
    • Daniel Leutenegger (dlb)
    • Dienstleistungen
    • Tätigkeitsgebiete
    • Arbeitsweise
    • Publikationen
    • Veranstaltungen
    • O-Ton / Video
    • dlb-Vogel
    • Nostalgia
    • Merci
  • SUCHEN
  • ARCHIV
  • SPENDEN
  • KONTAKT
  • NEWSLETTER
    • Newsletter abonnieren
    • Newsletter-Archiv
  • LINKS
  • CH-CULTURA.CH
  • BÜRO DLB
    • Daniel Leutenegger (dlb)
    • Dienstleistungen
    • Tätigkeitsgebiete
    • Arbeitsweise
    • Publikationen
    • Veranstaltungen
    • O-Ton / Video
    • dlb-Vogel
    • Nostalgia
    • Merci

28. Mai 2021

STADTRAT WINTERTHUR ERTEILT RAHMENBEWILLIGUNG FÜR DIE MUSIKFESTWOCHEN 2021

Der Stadtrat von Winterthur unterstützt den Verein Winterthurer Musikfestwochen in seinem Vorhaben, die 46. Musikfestwochen im Jahr 2021 trotz Einschränkungen durch die Covid-19-Pandemie durchzuführen und er erteilt dem Verein eine einmalige, aktualisierte Rahmenbewilligung. Die Verantwortlichen planen ein zwölftägiges Festival mit beschränkter BesucherInnenkapazität in zwei Winterthurer Grünanlagen und auf dem Viehmarkt.

Bild: © https://www.facebook.com/musikfestwochen/photos/pcb.10158186384108946/10158186383993946/

Die Covid-19-Pandemie stellt Grossveranstaltungen wie die Musikfestwochen vor grosse Herausforderungen. Wie sich die epidemiologische Lage im August 2021 präsentieren wird, ist derzeit noch ungewiss. Dass die Winterthurer Musikfestwochen in der bisherigen Form durchgeführt werden können, ist nach heutiger Beurteilung aber ausgeschlossen. Trotzdem möchten die Verantwortlichen, der Verein Winterthurer Musikfestwochen, ein Festival möglichst nahe am Original – immer mit Rücksicht auf die spezifischen Herausforderungen, die sich aufgrund der Pandemie stellen – veranstalten.

Das dem Stadtrat vorgelegte Konzept sieht eine Durchführung der traditionellen Gratiskonzerte in zwei Grünanlagen (Rychenbergpark und Büelpark) als Hauptspielorte mit einer Kapazität von je mindestens 1’000 bis max. 1’500 Personen pro Abend vor. Die «Roulotte» am Graben wird auf den Viehmarkt verschoben. Sie bietet wie bisher ein zehntägiges, kostenloses Kleinkunst-Programm. Die Bezahlkonzerte an den drei letzten Tagen des Festivals sollen im Rychenbergpark stattfinden. Wie auch bei den Gratisveranstaltungen gehen die Verantwortlichen von einer Kapazität von mindestens 1’000 bis max. 1’500 Personen aus.

Unverändert bleiben laut Konzept die beiden Formate «Menu Surprise» im Gewerbemuseum und «Musiksalzkirche» in der Stadtkirche Winterthur. Die Altstadt wird ansonsten nur im Rahmen kleinerer Kommunikationsmassnahmen und optionaler Interventionen bespielt.

Der Stadtrat Winterthur schreibt: «Die Musikfestwochen sind eine der wichtigsten Veranstaltungen in der Winterthurer Kulturagenda, mit Ausstrahlung weit über die Region hinaus. Sie sind auch ein zentraler Akteur für unzählige Kulturschaffende und Zulieferer, die besonders stark unter der gegenwärtigen Pandemie zu leiden haben. An der Durchführung der diesjährigen Musikfestwochen besteht daher sowohl in kulturpolitischer als auch in ökonomischer Hinsicht ein erhebliches Interesse. Vor diesem Hintergrund und weil es ein Ausnahmejahr ist, ist für den Stadtrat auch die mit der Veranstaltung verbundene zeitlich begrenzte Lärmbelastung der beiden Quartiere vertretbar. Er legt jedoch grossen Wert auf eine von Anfang an sorgfältig geplante und kontinuierliche Kommunikation zwischen den Festivalverantwortlichen und den betroffenen Anwohnenden. Ein erstes Informationsschreiben an die Anwohnerschaft hat der Verein Winterthurer Musikfestwochen bereits verschickt.»

Die Rahmenbewilligung erteilt der Stadtrat nur unter dem Vorbehalt, «dass die Veranstaltung zu gegebener Zeit gemäss den Schutzvorgaben von Bund und Kanton in dieser Form durchgeführt werden kann. Für die Durchführung des Anlasses müssen zudem noch die erforderlichen Detailbewilligungen bei den zuständigen Verwaltungsstellen eingeholt werden.»

Quelle:

https://stadt.winterthur.ch/gemeinde/verwaltung/stadtkanzlei/kommunikation-stadt-winterthur/medienmitteilungen-stadt-winterthur/rahmenbewilligung-fuer-die-musikfestwochen-2021

Kontakt:

https://musikfestwochen.ch/

https://musikfestwochen.ch/news/ein-festival-drei-standorte-viel-vorfreude/

#WinterthurerMusikfestwochen #MusikfestwochenWinterthur #StadtratWinterthur #culturavirus #CHcultura @CHculturaCH ∆cultura cultura+

  • Beitrags Information
  • Author
  • Daniel Leutenegger
  • 28. Mai 2021
  • Feste / Festivals / Messen / Börsen

Vorheriger Beitrag

DEUTSCHER HÖRBUCHPREIS 2021: THOMAS HÜRLIMANN GEWINNT IN DER KATEGORIE «BESTE UNTERHALTUNG»

Nächster Beitrag

20 JAHRE WILDWUCHS FESTIVAL BASEL

Daniel Leutenegger

Daniel Leutenegger

Redakteur

Beiträge von Daniel Leutenegger

  • NÜNICHLINGLER,Ziefen,Basel-Landschaft,2024©️Charles Fréger
    «CHARLES FRÉGER. CHARIVARI»

    30. Oktober 2025

  • Staatswald Urnäsch (AR) Foto: ©Florian Bachmann
    «FLORIAN BACHMANN. LIEUX DE MÉMOIRE»

    30. Oktober 2025

  • Henri Matisse, Illustration aus Anlass von «Poésie de mots inconnus», 1943Linolschnitt auf Papier, 30,4 × 23,4 cmKunsthaus Zürich, 1980
    «DRUCK GEMACHT! MEISTERWERKE AUF PAPIER VON ALBRECHT DÜRER BIS DIETER ROTH»

    30. Oktober 2025

  • https://www.disdalitteratura.ch/
    ILS 34 DIS DA LITTERATURA: «PERFROMANZA»

    30. Oktober 2025

  • Foto: © https://www.medienpreis.ch/
    1’000 MEDIENSCHAFFENDE HABEN SICH 2025 UM DEN «MEDIENPREIS FÜR QUALITÄTSJOURNALISMUS» BEWORBEN

    30. Oktober 2025

Kommentare von Daniel Leutenegger

Previous post « Next post »

© 2025 ch-cultura.ch – Schweizer Online-Kultur-Plattform

  • NUTZUNGSBEDINGUNGEN
  • DATENSCHUTZ
  • IMPRESSUM
Facebook LinkedIn Instagram X

Wir verwenden Cookies, um Ihnen das beste Erlebnis auf unserer Website zu bieten.
Mehr darüber erfahren Sie in den .

ch-cultura.ch
Übersicht

Diese Website verwendet Cookies, damit wir Ihnen die bestmögliche Benutzererfahrung bieten können. Cookie-Informationen werden in Ihrem Browser gespeichert und dienen dazu, Sie wiederzuerkennen, wenn Sie auf unsere Website zurückkehren, und unserem Team zu helfen, zu verstehen, welche Bereiche der Website Sie am interessantesten und nützlichsten finden.

Lesen Sie unsere Informationen zum Datenschutz, um mehr zu erfahren.

Notwendige Cookies

Notwendige Cookies sollte immer aktiviert sein, damit wir Ihre Präferenzen für Cookie-Einstellungen speichern können.

Wenn Sie dieses Cookie deaktivieren, können wir Ihre Einstellungen nicht speichern. Das bedeutet, dass Sie jedes Mal, wenn Sie diese Website besuchen, Cookies erneut aktivieren oder deaktivieren müssen.

Google Analytics

Diese Website verwendet Google Analytics, um anonyme Informationen wie die Anzahl der Besucher auf der Website und die beliebtesten Seiten zu sammeln.

Wenn Sie dieses Cookie aktiviert lassen, können wir unsere Website verbessern.

<p>Bitte aktivieren Sie zunächst "Notwendige Cookies", damit wir Ihre Einstellungen speichern können!</p>