ch-cultura.ch
  • SUCHEN
  • ARCHIV
  • SPENDEN
  • KONTAKT
  • NEWSLETTER
    • Newsletter abonnieren
    • Newsletter-Archiv
  • LINKS
  • CH-CULTURA.CH
  • BÜRO DLB
    • Daniel Leutenegger (dlb)
    • Dienstleistungen
    • Tätigkeitsgebiete
    • Arbeitsweise
    • Publikationen
    • Veranstaltungen
    • O-Ton / Video
    • dlb-Vogel
    • Nostalgia
    • Merci
  • SUCHEN
  • ARCHIV
  • SPENDEN
  • KONTAKT
  • NEWSLETTER
    • Newsletter abonnieren
    • Newsletter-Archiv
  • LINKS
  • CH-CULTURA.CH
  • BÜRO DLB
    • Daniel Leutenegger (dlb)
    • Dienstleistungen
    • Tätigkeitsgebiete
    • Arbeitsweise
    • Publikationen
    • Veranstaltungen
    • O-Ton / Video
    • dlb-Vogel
    • Nostalgia
    • Merci

4. Januar 2022

DER «PRIX D’HONNEUR» DER 57. SOLOTHURNER FILMTAGE GEHT AN DIE KINEMATHEK LICHTSPIEL BERN

Der «Prix d’honneur» der 57. Solothurner Filmtage geht an David Landolf und Judith Hofstetter (Bild) stellvertretend für das ganze Team der Kinemathek Lichtspiel in Bern und «für eine Institution, die als professionelles Filmarchiv, lebendiges Museum und nicht zuletzt auch als Kino die Schweizer Kulturlandschaft bereichert», wie die Solothurner Filmtage in ihrer Medienmitteilung schreiben. Der mit 10'000 Franken dotierte Preis wird seit 2003 von den Gemeinden im solothurnischen Wasseramt gestiftet.

Foto oben: Irene Muller

Wer die Kinemathek Lichtspiel im bernischen Marzili–Quartier besucht, steigt aussen an der Fassade eine alte Eisentreppe hoch bis in den obersten Stock, öffnet die Tür und ist gleich mittendrin in der Filmgeschichte. Filmtechnische Geräte aus allen Epochen der siebten Kunst türmen sich in Hochregalen bis hinauf in den Giebel des geräumigen Dachstocks. Jeder Kubikmeter wird als Archiv– oder Schauraum, Büro, Werkstätte oder Bibliothek genutzt.

Filmbegeisterte …

Im Jahr 2000 gründet David Landolf gemeinsam mit einer kleinen Gruppe von Film– und Kinobegeisterten die Kinemathek Lichtspiel, um die von der Auflösung bedrohte Sammlung des Berner Kinotechnikers Walter Ritschard zu retten. Als Elektroingenieur ETH, Filmschadenexperte und Dozent hat Landolf ein breites Wissen, und wie alle, die im Lichtspiel arbeiten, ist er das, was man landläufig als «Filmfreak« bezeichnet. Seit Anbeginn mitprägend am Aufbau der Kinemathek beteiligt ist auch Judith Hofstetter. Sie ist stellvertretende Leiterin und heute insbesondere für die Mitarbeitenden und die Programmation zuständig. 2012 zieht die Kinemathek in die heutigen Räumlichkeiten der ehemaligen Strickwarenfabrik Ryff ein.

… Teamplayer

Landolf und Hofstetter erhalten den Ehrenpreis stellvertretend für ihr Team. Archivarinnen, Techniker, Vermittlerinnen, Netzwerker – das Lichtspiel ist eine Gemeinschaft mit bewusst flacher Hierarchie. Dies zeigt sich auch in den zahlreichen Filmvorführungen, Seminaren, interdisziplinären Veranstaltungen oder Ausstellungen, an deren Ausgestaltung sich das ganze Team beteiligt.

Schon lange im Team dabei und mit sehr unterschiedlichen Kompetenzen aktiv sind neben den zwei stellvertretend Geehrten auch Brigitte Paulowitz, Christine Gissler, Dora Gugger, Eliane Maurer, Carlo El Basbasi Bischoff, Claudio Bruno, Mani Morgenthaler, Peter Fasnacht, Raff Fluri, Stefan Humbel und Steff Bossert. An die dreissig Personen gehören zur Belegschaft, die meisten arbeiten Teilzeit. Nur dank ihrem Erfahrungsschatz bleiben auch viele der alten elektromechanisch–optischen Geräte funktionsfähig. Auch SeniorInnen finden im Lichtspiel ein bereicherndes Betätigungsfeld, gelegentlich wird auch gemeinnützige Arbeit geleistet.

Der «Prix d’honneur« ehrt Schweizer Persönlichkeiten, die in besonderer Weise die Schweizer Filmkultur geprägt haben. Er ist Zeichen der Wertschätzung für die vielfach im Verborgenen und ohne viel Aufsehen erbrachten Leistungen. Der Preis ist mit CHF 10’000 dotiert und wird seit 2003 von den Gemeinden im Solothurner Bezirk Wasseramt gestiftet. Mit diesem Engagement möchten die benachbarten Gemeinden einen pointierten Beitrag zur Vielfalt und Lebendigkeit der Schweizer Filmkultur leisten.

Der «Prix d’honneur« wird am Donnerstag, 20. Januar 2022, 14:30 Uhr im Landhaus Solothurn übergeben. Die 57. Solothurner Filmtage finden vom 19. bis 26. Januar 2022 statt.

sft

Kontakt:

https://www.solothurnerfilmtage.ch/de/

https://lichtspiel.ch/de/

#KinemathekLichtspiel #LichtspielBern #DavidLandolf #JudithHofstetter #BrigittePaulowitz #ChristineGissler #DoraGugger #ElianeMaurer #CarloElBasbasiBischoff #ClaudioBruno #ManiMorgenthaler #PeterFasnacht #RaffFluri #StefanHumbel #SteffBossert #SolothurnerFilmtage #PrixdHonneur #GemeindenWasseramtSolothurn #CHcultura @CHculturaCH ∆cultura cultura+

Bild: © https://vimeo.com/event/36362?fbclid=IwAR3xDaeEDvgS5Dh9OgdqrZ_XTcl4zphxSB3-TEAvi311T3sGMAxSzGHQ74E

 

 

  • Beitrags Information
  • Author
  • Daniel Leutenegger
  • 4. Januar 2022
  • Feste / Festivals / Messen / Börsen

Vorheriger Beitrag

GESUCHT: KÜNSTLERISCHE LEITUNG DER SOLOTHURNER FILMTAGE

Nächster Beitrag

DAS «ORATORIUM» VON THOMAS KESSLER UND LUKAS BÄRFUSS

Daniel Leutenegger

Daniel Leutenegger

Redakteur

Beiträge von Daniel Leutenegger

  • Porträt von Dschingis Khan, Sh. Sainzul, 2022, Chinggis Khaan National Museum
    «MONGOLEI – EINE REISE DURCH DIE ZEIT»

    18. November 2025

  • Sabian Baumann, Pflanzengesicht, 2024 - Foto: Studio Massimiliano Rossetto
    «NUN, DA HIMMEL UND ERDE UND WINDE RUHEN»

    18. November 2025

  • Ausstellung Junge Grafik Schweiz! Museum für Gestaltung Zürich, Toni-Areal, bis am 6. April 2026
    «JUNGE GRAFIK SCHWEIZ!»

    18. November 2025

  • Regierungsgebäude Kanton Graubünden - Foto: © https://www.gr.ch/DE/Medien/fotos/Seiten/Fotos.aspx
    KANTON GRAUBÜNDEN VERGIBT FÜNF BEITRÄGE «FÜR PROFESSIONELLES KULTURSCHAFFEN 2025 FÜR KLEINE PROJEKTE»

    18. November 2025

  • Zentralplatz in Biel-Bienne - Foto: © BAK / Foto Rolf Siegenthaler
    ERSTES FORUM FÜR DAS KULTURERBE DER SCHWEIZ: STARTSCHUSS FÜR EINE GESAMTSCHWEIZERISCHE STRATEGIE

    18. November 2025

Kommentare von Daniel Leutenegger

Previous post « Next post »

© 2025 ch-cultura.ch – Schweizer Online-Kultur-Plattform

  • NUTZUNGSBEDINGUNGEN
  • DATENSCHUTZ
  • IMPRESSUM
Facebook LinkedIn Instagram X

Wir verwenden Cookies, um Ihnen das beste Erlebnis auf unserer Website zu bieten.
Mehr darüber erfahren Sie in den .

ch-cultura.ch
Übersicht

Diese Website verwendet Cookies, damit wir Ihnen die bestmögliche Benutzererfahrung bieten können. Cookie-Informationen werden in Ihrem Browser gespeichert und dienen dazu, Sie wiederzuerkennen, wenn Sie auf unsere Website zurückkehren, und unserem Team zu helfen, zu verstehen, welche Bereiche der Website Sie am interessantesten und nützlichsten finden.

Lesen Sie unsere Informationen zum Datenschutz, um mehr zu erfahren.

Notwendige Cookies

Notwendige Cookies sollte immer aktiviert sein, damit wir Ihre Präferenzen für Cookie-Einstellungen speichern können.

Wenn Sie dieses Cookie deaktivieren, können wir Ihre Einstellungen nicht speichern. Das bedeutet, dass Sie jedes Mal, wenn Sie diese Website besuchen, Cookies erneut aktivieren oder deaktivieren müssen.

Google Analytics

Diese Website verwendet Google Analytics, um anonyme Informationen wie die Anzahl der Besucher auf der Website und die beliebtesten Seiten zu sammeln.

Wenn Sie dieses Cookie aktiviert lassen, können wir unsere Website verbessern.

<p>Bitte aktivieren Sie zunächst "Notwendige Cookies", damit wir Ihre Einstellungen speichern können!</p>