ch-cultura.ch
  • SUCHEN
  • ARCHIV
  • SPENDEN
  • KONTAKT
  • NEWSLETTER
    • Newsletter abonnieren
    • Newsletter-Archiv
  • LINKS
  • CH-CULTURA.CH
  • BÜRO DLB
    • Daniel Leutenegger (dlb)
    • Dienstleistungen
    • Tätigkeitsgebiete
    • Arbeitsweise
    • Publikationen
    • Veranstaltungen
    • O-Ton / Video
    • dlb-Vogel
    • Nostalgia
    • Merci
  • SUCHEN
  • ARCHIV
  • SPENDEN
  • KONTAKT
  • NEWSLETTER
    • Newsletter abonnieren
    • Newsletter-Archiv
  • LINKS
  • CH-CULTURA.CH
  • BÜRO DLB
    • Daniel Leutenegger (dlb)
    • Dienstleistungen
    • Tätigkeitsgebiete
    • Arbeitsweise
    • Publikationen
    • Veranstaltungen
    • O-Ton / Video
    • dlb-Vogel
    • Nostalgia
    • Merci

11. September 2022

EINE DULCIMER ZUR ERINNERUNG AN DIE ANFÄNGE DES GURTENFESTIVALS

In der zweiten Hälfte der 1970er-Jahre hat der Berner Architekt, Instrumentenbauer, Erfinder und Universalkünstler Kurt Moritz Gossenreiter (1941-2007) eine Dulcimer (Bild) speziell für den Kulturjournalisten und Gurtenfestival-Mitbegründer Daniel Leutenegger geschaffen. Gossenreiter leitete später am zweiten Gurtenfestival u.a. einen Workshop zur Dulcimer Fabrication Berne. Jetzt hat Leutenegger das einzigartige Musikinstrument dem Bernischen Historischen Museum geschenkt, wo es neben anderen Objekten und Dokumenten symbolisch für die ersten fünf Berner Gurtenfestivals steht, die von 1977 bis 1983 stattfanden.

Bild oben: Dulcimer von Kurt M. Gossenreiter (Detail) – Foto: © Daniel Leutenegger, www.ch-cultura.ch

Das Archiv der ersten fünf Gurtenfestivals wurde von den Initianten Ueli Fricker und Daniel Leutenegger im Juli 2019 dem Schweizerischen Sozialarchiv in Zürich übergeben. Unlängst sind weitere Film- und Tonaufnahmen dazugekommen, die derzeit bearbeitet werden. Voraussichtlich im Lauf des nächsten Jahres kann das Archiv der Öffentlichkeit zugänglich gemacht werden.

Auf ch-cultura.ch u.a. erschienen:

https://www.ch-cultura.ch/feste-festivals-messen-boersen/archiv-der-ersten-berner-gurtenfestivals-19771983-geht-an-das-schweizerische-sozialarchiv-in-zuerich

https://www.ch-cultura.ch/film-video-audiovisuelles/erinnerungen-an-einen-rundumkuenstler

#Gurtenfestival #GründungGurtenfestival #AnfangGurtenfestival #ArchivGurtenfestival #UeliFricker #DanielLeutenegger #Dulcimer #KurtMoritzGossenreiter #SchweizerischesSozialarchiv #BernischesHistorischesMuseum #CHcultura @CHculturaCH ∆cultura cultura+

Kurt M. Gossenreiter baut Dulcimer für ©  Daniel Leutenegger ch-cultura.ch

Bild: Kurt M. Gossenreiter am Werk – Foto: © Daniel Leutenegger, www.ch-cultura.ch

Dulcimer von Kurt M Gossenreiter © Daniel Leutenegger ch-cultura.ch

…et voilà!: Dulcimer von Kurt M. Gossenreiter kurz vor der Reise ins Bernische Historische Museum – Foto: © Daniel Leutenegger, www.ch-cultura.ch (Bild zur Vergrösserung anklicken)

Hintergrund

Text Kurt M. Gossenreiter aus dem «Gurtenbüchlein» zum 2. Folkfestival Bern Gurten vom 1./2. Juli 1978

EINE DULCIMER ZUR ERINNERUNG AN DIE ANFÄNGE DES GURTENFESTIVALS

Kurt M Gossenreiter Gurtenfestival 1978 © Daniel Leutenegger

Ausschnitte aus dem «Gurtenbüchlein» (dem grosszügig ausgebauten Programmheft im Hosentaschenformat) zum 2. Folkfestival Bern Gurten vom 1./2. Juli 1978 – Redaktion © Daniel Leutenegger, www.ch-cultura.ch (Abbildungen zur Vergrösserung anklicken)

 

   

 

  • Beitrags Information
  • Author
  • Daniel Leutenegger
  • 11. September 2022
  • Feste / Festivals / Messen / Börsen

Vorheriger Beitrag

DIE MIT «DER MAUS»: DEUTSCHE KÜNSTLERIN ISOLDE SCHMITT-MENZEL IST GESTORBEN

Nächster Beitrag

DER SCHWEIZER FILMREGISSEUR ALAIN TANNER IST GESTORBEN

Daniel Leutenegger

Daniel Leutenegger

Redakteur

Beiträge von Daniel Leutenegger

  • Winterthur Dezemberausstellung 2024
    WINTERTHUR: «DEZEMBERAUSSTELLUNG: ÜBERBLICK 2025»

    20. November 2025

  • Fotos: Eichhörnchen © https://stadt.winterthur.ch/naturmuseum
    NACH TOURNÉE DURCH SCHWEIZER MUSEEN ZURÜCK: EICHHÖRNCHEN IM NATURMUSEUM WINTERTHUR


    20. November 2025

  • Lochstäbe mit Ritzzeichnungen, Thayngen-Kesslerloch Als 1874 bei den ersten Ausgrabungen in der Kesslerlochhöhle bei Thayngen auch kleine Kunstobjekte entdeckt wurden, galt dies als Sensation. Weltweit bekannt wurde insbesondere die Ritzzeichnung des sogenannten «Weidenden Rentiers» (auf dem Lochstab im Vordergrund). Die naturgetreue Darstellung zeigt eindrücklich, wie aufmerksam die Menschen ihre Umgebung beobachteten.
    «EISZEIT – LEBEN VOR 17’000 JAHREN»

    20. November 2025

  • Andrin Winteler, Megaball, 2025, Video, Courtesy the artist, Foto: Andrin Winteler
    «ANDRIN WINTELER. FLOATING POINT»

    20. November 2025

  • «Stinkefinger» - Foto: Gabrie - Lizenz: https://creativecommons.org/licenses/by-sa/3.0/deed.de - Datei: https://commons.wikimedia.org/wiki/File:Middle_finger2.jpg?uselang=de
    NEUE STUDIE ZEIGT: «SECHS VON ZEHN MEDIENSCHAFFENDEN ERLEBEN HASSREDE»

    20. November 2025

Kommentare von Daniel Leutenegger

Previous post « Next post »

© 2025 ch-cultura.ch – Schweizer Online-Kultur-Plattform

  • NUTZUNGSBEDINGUNGEN
  • DATENSCHUTZ
  • IMPRESSUM
Facebook LinkedIn Instagram X

Wir verwenden Cookies, um Ihnen das beste Erlebnis auf unserer Website zu bieten.
Mehr darüber erfahren Sie in den .

ch-cultura.ch
Übersicht

Diese Website verwendet Cookies, damit wir Ihnen die bestmögliche Benutzererfahrung bieten können. Cookie-Informationen werden in Ihrem Browser gespeichert und dienen dazu, Sie wiederzuerkennen, wenn Sie auf unsere Website zurückkehren, und unserem Team zu helfen, zu verstehen, welche Bereiche der Website Sie am interessantesten und nützlichsten finden.

Lesen Sie unsere Informationen zum Datenschutz, um mehr zu erfahren.

Notwendige Cookies

Notwendige Cookies sollte immer aktiviert sein, damit wir Ihre Präferenzen für Cookie-Einstellungen speichern können.

Wenn Sie dieses Cookie deaktivieren, können wir Ihre Einstellungen nicht speichern. Das bedeutet, dass Sie jedes Mal, wenn Sie diese Website besuchen, Cookies erneut aktivieren oder deaktivieren müssen.

Google Analytics

Diese Website verwendet Google Analytics, um anonyme Informationen wie die Anzahl der Besucher auf der Website und die beliebtesten Seiten zu sammeln.

Wenn Sie dieses Cookie aktiviert lassen, können wir unsere Website verbessern.

<p>Bitte aktivieren Sie zunächst "Notwendige Cookies", damit wir Ihre Einstellungen speichern können!</p>