ch-cultura.ch
  • SUCHEN
  • ARCHIV
  • SPENDEN
  • KONTAKT
  • NEWSLETTER
    • Newsletter abonnieren
    • Newsletter-Archiv
  • LINKS
  • CH-CULTURA.CH
  • BÜRO DLB
    • Daniel Leutenegger (dlb)
    • Dienstleistungen
    • Tätigkeitsgebiete
    • Arbeitsweise
    • Publikationen
    • Veranstaltungen
    • O-Ton / Video
    • dlb-Vogel
    • Nostalgia
    • Merci
  • SUCHEN
  • ARCHIV
  • SPENDEN
  • KONTAKT
  • NEWSLETTER
    • Newsletter abonnieren
    • Newsletter-Archiv
  • LINKS
  • CH-CULTURA.CH
  • BÜRO DLB
    • Daniel Leutenegger (dlb)
    • Dienstleistungen
    • Tätigkeitsgebiete
    • Arbeitsweise
    • Publikationen
    • Veranstaltungen
    • O-Ton / Video
    • dlb-Vogel
    • Nostalgia
    • Merci

7. März 2023

NEU WERDEN JULIA FISCHER UND BENJAMIN NYFFENEGGER DEN BOSWILER SOMMER LEITEN

Der Stiftungsrat des Künstlerhauses Boswil und sein Geschäftsführer Claudio Rossetti teilen mit, dass sie die deutsche Geigerin Julia Fischer und den Aargauer Cellisten Benjamin Nyffenegger für die künstlerische Leitung des Festivals Boswiler Sommer gewinnen konnten. Das Duo wird sich bereits am 5. Juli 2023 im Rahmen der Jubiläumskonzerte «70 Jahre Künstlerhaus Boswil» als künstlerisches Leitungsteam vorstellen, im Laufe des Jahres 2024 kleinere Festivalaktivitäten organisieren und dann im Jahr 2025 das erste vollständige Sommerfestival präsentieren.

Bilder: Julia Fischer und Benjamin Nyffenegger – Fotos: zVg

Das künstlerische Leitungsteam des Künstlerhauses Boswil, bestehend aus Hugo Bollschweiler, Stefanie Braun und Anne-Cécile Gross, wird ab 2024 durch Julia Fischer und Benjamin Nyffenegger ergänzt.

Ihre gemeinsame musikalische Zusammenarbeit begann mit der Gründung des Julia Fischer Quartetts vor zehn Jahren, in dem Benjamin Nyffenegger als Cellist mitwirkt.

Sie äussern sich wie folgt zu ihrer zukünftigen Aufgabe: «Der ‚Boswiler Sommer‘ steht für eine beeindruckende künstlerische Tradition. Andreas Fleck hat dieses Festival über mehr als zwanzig Jahre mit viel Liebe und Herzblut aufgebaut und wir durften die besondere Atmosphäre des Künstlerhauses Boswil bei einigen, unter anderem auch gemeinsamen Konzerten erleben. Es ist uns eine Ehre, dass die schöne Aufgabe, den ‚Boswiler Sommer‘ künstlerisch zu leiten und weiterzuführen, an uns herangetragen worden ist. Wir sind dankbar für die zukünftige Unterstützung durch das starke und motivierte Team des Künstlerhauses und freuen uns auf eine erfolgreiche Zusammenarbeit. Wir machen es uns zur Aufgabe, dem Publikum am ‚Boswiler Sommer‘ eindrückliche und unvergessliche Konzerterlebnisse zu ermöglichen.»

Julia Fischer, geboren 1983 in München, ist eine der besten und bekanntesten Violinistinnen überhaupt. Seit ihrem Durchbruch in der Carnegie Hall in New York konzertiert sie auf der ganzen Welt. Sie unterrichtet an der Hochschule für Musik in Frankfurt und war bei ihrer Anstellung Deutschlands jüngste Professorin. Julia Fischer engagiert sich seit Jahren für die Vermittlung der klassischen Musik an junge Menschen, was sich mit der Ausrichtung des Künstlerhauses Boswil deckt.

Benjamin Nyffenegger, geboren 1984 in Bern, ist stellvertretender Solocellist im Tonhalle-Orchester und bekannt als Musiker im Julia Fischer Quartett und im Oliver Schnyder Trio. Zudem ist er künstlerischer Leiter der Seetal Classics in Seon. Seine starke lokale Verankerung im Aargau wie auch sein musikalisches Wirken über die Landesgrenzen hinaus bilden die für das Künstlerhaus wichtige Grundlage für eine erfolgreiche künstlerische Zusammenarbeit.

Quelle / Kontakt:

https://www.kuenstlerhausboswil.ch/ueberuns/kontakt/

Auf ch-cultura.ch u.a. erschienen: 

https://www.ch-cultura.ch/feste-festivals-messen-boersen/festivalgruender-andreas-fleck-verlaesst-boswil

https://www.ch-cultura.ch/musik-und-tanz/andreas-fleck-erhaelt-den-kulturpreis-der-az-medien

#BoswilerSommer #KünstlerhausBoswil #ClaudioRossetti #HugoBollschweiler #StefanieBraun #AnneCécileGross #JuliaFischer #BenjaminNyffenegger #AndreasFleck #CHcultura @CHculturaCH ∆cultura cultura+

  • Beitrags Information
  • Author
  • Daniel Leutenegger
  • 7. März 2023
  • Feste / Festivals / Messen / Börsen

Vorheriger Beitrag

RADIO-TIPP: «DAS KREATIVE ERBE DER SCHWEIZER PSYCHIATRIE»

Nächster Beitrag

DIE ARCHITEKTIN TILLA THEUS ERHÄLT DEN BÜNDNER KULTURPREIS 2023

Daniel Leutenegger

Daniel Leutenegger

Redakteur

Beiträge von Daniel Leutenegger

  • Winterthur Dezemberausstellung 2024
    WINTERTHUR: «DEZEMBERAUSSTELLUNG: ÜBERBLICK 2025»

    20. November 2025

  • Fotos: Eichhörnchen © https://stadt.winterthur.ch/naturmuseum
    NACH TOURNÉE DURCH SCHWEIZER MUSEEN ZURÜCK: EICHHÖRNCHEN IM NATURMUSEUM WINTERTHUR


    20. November 2025

  • Lochstäbe mit Ritzzeichnungen, Thayngen-Kesslerloch Als 1874 bei den ersten Ausgrabungen in der Kesslerlochhöhle bei Thayngen auch kleine Kunstobjekte entdeckt wurden, galt dies als Sensation. Weltweit bekannt wurde insbesondere die Ritzzeichnung des sogenannten «Weidenden Rentiers» (auf dem Lochstab im Vordergrund). Die naturgetreue Darstellung zeigt eindrücklich, wie aufmerksam die Menschen ihre Umgebung beobachteten.
    «EISZEIT – LEBEN VOR 17’000 JAHREN»

    20. November 2025

  • Andrin Winteler, Megaball, 2025, Video, Courtesy the artist, Foto: Andrin Winteler
    «ANDRIN WINTELER. FLOATING POINT»

    20. November 2025

  • «Stinkefinger» - Foto: Gabrie - Lizenz: https://creativecommons.org/licenses/by-sa/3.0/deed.de - Datei: https://commons.wikimedia.org/wiki/File:Middle_finger2.jpg?uselang=de
    NEUE STUDIE ZEIGT: «SECHS VON ZEHN MEDIENSCHAFFENDEN ERLEBEN HASSREDE»

    20. November 2025

Kommentare von Daniel Leutenegger

Previous post « Next post »

© 2025 ch-cultura.ch – Schweizer Online-Kultur-Plattform

  • NUTZUNGSBEDINGUNGEN
  • DATENSCHUTZ
  • IMPRESSUM
Facebook LinkedIn Instagram X

Wir verwenden Cookies, um Ihnen das beste Erlebnis auf unserer Website zu bieten.
Mehr darüber erfahren Sie in den .

ch-cultura.ch
Übersicht

Diese Website verwendet Cookies, damit wir Ihnen die bestmögliche Benutzererfahrung bieten können. Cookie-Informationen werden in Ihrem Browser gespeichert und dienen dazu, Sie wiederzuerkennen, wenn Sie auf unsere Website zurückkehren, und unserem Team zu helfen, zu verstehen, welche Bereiche der Website Sie am interessantesten und nützlichsten finden.

Lesen Sie unsere Informationen zum Datenschutz, um mehr zu erfahren.

Notwendige Cookies

Notwendige Cookies sollte immer aktiviert sein, damit wir Ihre Präferenzen für Cookie-Einstellungen speichern können.

Wenn Sie dieses Cookie deaktivieren, können wir Ihre Einstellungen nicht speichern. Das bedeutet, dass Sie jedes Mal, wenn Sie diese Website besuchen, Cookies erneut aktivieren oder deaktivieren müssen.

Google Analytics

Diese Website verwendet Google Analytics, um anonyme Informationen wie die Anzahl der Besucher auf der Website und die beliebtesten Seiten zu sammeln.

Wenn Sie dieses Cookie aktiviert lassen, können wir unsere Website verbessern.

<p>Bitte aktivieren Sie zunächst "Notwendige Cookies", damit wir Ihre Einstellungen speichern können!</p>