ch-cultura.ch
  • SUCHEN
  • ARCHIV
  • SPENDEN
  • KONTAKT
  • NEWSLETTER
    • Newsletter abonnieren
    • Newsletter-Archiv
  • LINKS
  • CH-CULTURA.CH
  • BÜRO DLB
    • Daniel Leutenegger (dlb)
    • Dienstleistungen
    • Tätigkeitsgebiete
    • Arbeitsweise
    • Publikationen
    • Veranstaltungen
    • O-Ton / Video
    • dlb-Vogel
    • Nostalgia
    • Merci
  • SUCHEN
  • ARCHIV
  • SPENDEN
  • KONTAKT
  • NEWSLETTER
    • Newsletter abonnieren
    • Newsletter-Archiv
  • LINKS
  • CH-CULTURA.CH
  • BÜRO DLB
    • Daniel Leutenegger (dlb)
    • Dienstleistungen
    • Tätigkeitsgebiete
    • Arbeitsweise
    • Publikationen
    • Veranstaltungen
    • O-Ton / Video
    • dlb-Vogel
    • Nostalgia
    • Merci

11. August 2024

Buskers Bern 2024: Nur etwa ein Drittel der Besucher:innen bezahlte freiwillig für den Eintritt

Geschätz­te 69'000 Besucher:innen genos­sen an drei Tagen die unvergleich­li­che Stim­mung und den Ausnah­me­zu­stand beim 21. Strassenkultur-Festival Buskers Bern. Dabei konn­ten rund 23'000 Festi­val­bän­de­li mit Programm­hef­ten (= «Festi­val­ein­trit­te») abge­setzt werden. Bei aller Freude über den wieder gelungenen Anlass, das Wetterglück und die Begeisterung bei Publikum und Mitwirkenden sind die Organisator:innen enttäuscht über die «Zahlungsmoral»: «Es ist schwie­rig zu akzep­tie­ren, gibt zu denken und gefähr­det das Weiter­be­stehen.»

Bild: Assurd – Musica Popolare Napoletana – Foto: Matthias Luggen zVg Buskers Bern 2024

144 Artist:innen aus 41 Grup­pen und 25 Natio­nen lies­sen das Berner Unesco-Welt­kul­tur­er­be mit insge­samt über 300 einzel­nen Shows vibrie­ren. Die Darbie­tun­gen umfingen u.a. die Bereiche Musik, Street­per­for­mance, Thea­ter, Tanz, Puppen­thea­ter, Akro­ba­tik, Kunstinstallationen und Walking Acts. Am Donners­tag besuch­ten rund 18’000, am Frei­tag 25’000 und am Sams­tag 26’000, insge­samt also geschätzte 69’000 Besucher:innen das Festival.

Die Organisator:innen schreiben in ihrer Medienmitteilung vom Sonntag: «Es konn­ten mit sehr gros­sem Aufwand des Teams und der Frei­wil­li­gen rund (…) 23’000 Festi­val­bän­de­li & Programmhef­te abge­setzt werden. Dass trotz schöns­tem Sommer­wet­ter, keinem Trop­fen Regen, keinem Vorfall, enor­mem Aufwand und diver­sen Cashless-Zahl­mög­lich­kei­ten nur etwa ein Drit­tel der Festivalbesucher:innen frei­wil­lig ein Programm­heft mit Festi­val­bän­de­li gekauft hat und offen­bar die Mehr­heit nicht bereit ist, den mini­ma­len Beitrag von Fr. 20.– (regu­lär), Fr. 30.– (Soli) oder Fr. 5.– (für Kinder) für einen 3‑Tages-Pass zu kaufen, enttäuscht, ist schwie­rig zu akzep­tie­ren, gibt zu denken und gefähr­det das Weiter­be­stehen. Buskers Bern muss sich zur Hälf­te über den Bände­li­ver­kauf finan­zie­ren und hat einen Eigen­fi­nan­zie­rungs­grad von über 90%.»

Es sei noch zu früh, um über Konse­quen­zen zu spre­chen, aber etwas müsse sich ändern, «sonst kann Buskers Bern, ein not-for-profit-Festi­val und low-budget-Anlass, nicht überleben, was gera­de­zu absurd anmu­tet ange­sichts der gros­sen Beliebt­heit, der hervor­ra­gen­den internationalen Repu­ta­ti­on in der Festi­val­bran­che wie auch im Touris­mus­be­reich und ange­sichts des riesi­gen Publi­kums­zu­laufs. Buskers Bern ist eine einzi­ge 21-jährige Erfolgs­ge­schich­te. Sicher ist: Das Festi­val­ge­län­de absper­ren können und wollen wir nicht, das Festi­val­ge­län­de soll frei zugäng­lich bleiben.», so die Veranstalter:innen.

Quelle / Kontakt:

https://buskersbern.ch/de/2024-08-11/bilanz-21-jahre-buskers-bern

#BuskersBern2024 #CHcultura @CHculturaCH ∆cultura cultura+

  • Beitrags Information
  • Author
  • Daniel Leutenegger
  • 11. August 2024
  • Feste / Festivals / Messen / Börsen

Vorheriger Beitrag

Der deutsche Kunstvermittler Kasper König ist gestorben

Nächster Beitrag

40 Jahre Circus Monti: «Weil wir fliegen können!»

Daniel Leutenegger

Daniel Leutenegger

Redakteur

Beiträge von Daniel Leutenegger

  • Winterthur Dezemberausstellung 2024
    WINTERTHUR: «DEZEMBERAUSSTELLUNG: ÜBERBLICK 2025»

    20. November 2025

  • Fotos: Eichhörnchen © https://stadt.winterthur.ch/naturmuseum
    NACH TOURNÉE DURCH SCHWEIZER MUSEEN ZURÜCK: EICHHÖRNCHEN IM NATURMUSEUM WINTERTHUR


    20. November 2025

  • Lochstäbe mit Ritzzeichnungen, Thayngen-Kesslerloch Als 1874 bei den ersten Ausgrabungen in der Kesslerlochhöhle bei Thayngen auch kleine Kunstobjekte entdeckt wurden, galt dies als Sensation. Weltweit bekannt wurde insbesondere die Ritzzeichnung des sogenannten «Weidenden Rentiers» (auf dem Lochstab im Vordergrund). Die naturgetreue Darstellung zeigt eindrücklich, wie aufmerksam die Menschen ihre Umgebung beobachteten.
    «EISZEIT – LEBEN VOR 17’000 JAHREN»

    20. November 2025

  • Andrin Winteler, Megaball, 2025, Video, Courtesy the artist, Foto: Andrin Winteler
    «ANDRIN WINTELER. FLOATING POINT»

    20. November 2025

  • «Stinkefinger» - Foto: Gabrie - Lizenz: https://creativecommons.org/licenses/by-sa/3.0/deed.de - Datei: https://commons.wikimedia.org/wiki/File:Middle_finger2.jpg?uselang=de
    NEUE STUDIE ZEIGT: «SECHS VON ZEHN MEDIENSCHAFFENDEN ERLEBEN HASSREDE»

    20. November 2025

Kommentare von Daniel Leutenegger

Previous post « Next post »

© 2025 ch-cultura.ch – Schweizer Online-Kultur-Plattform

  • NUTZUNGSBEDINGUNGEN
  • DATENSCHUTZ
  • IMPRESSUM
Facebook LinkedIn Instagram X

Wir verwenden Cookies, um Ihnen das beste Erlebnis auf unserer Website zu bieten.
Mehr darüber erfahren Sie in den .

ch-cultura.ch
Übersicht

Diese Website verwendet Cookies, damit wir Ihnen die bestmögliche Benutzererfahrung bieten können. Cookie-Informationen werden in Ihrem Browser gespeichert und dienen dazu, Sie wiederzuerkennen, wenn Sie auf unsere Website zurückkehren, und unserem Team zu helfen, zu verstehen, welche Bereiche der Website Sie am interessantesten und nützlichsten finden.

Lesen Sie unsere Informationen zum Datenschutz, um mehr zu erfahren.

Notwendige Cookies

Notwendige Cookies sollte immer aktiviert sein, damit wir Ihre Präferenzen für Cookie-Einstellungen speichern können.

Wenn Sie dieses Cookie deaktivieren, können wir Ihre Einstellungen nicht speichern. Das bedeutet, dass Sie jedes Mal, wenn Sie diese Website besuchen, Cookies erneut aktivieren oder deaktivieren müssen.

Google Analytics

Diese Website verwendet Google Analytics, um anonyme Informationen wie die Anzahl der Besucher auf der Website und die beliebtesten Seiten zu sammeln.

Wenn Sie dieses Cookie aktiviert lassen, können wir unsere Website verbessern.

<p>Bitte aktivieren Sie zunächst "Notwendige Cookies", damit wir Ihre Einstellungen speichern können!</p>