ch-cultura.ch
  • SUCHEN
  • ARCHIV
  • SPENDEN
  • KONTAKT
  • NEWSLETTER
    • Newsletter abonnieren
    • Newsletter-Archiv
  • LINKS
  • CH-CULTURA.CH
  • BÜRO DLB
    • Daniel Leutenegger (dlb)
    • Dienstleistungen
    • Tätigkeitsgebiete
    • Arbeitsweise
    • Publikationen
    • Veranstaltungen
    • O-Ton / Video
    • dlb-Vogel
    • Nostalgia
    • Merci
  • SUCHEN
  • ARCHIV
  • SPENDEN
  • KONTAKT
  • NEWSLETTER
    • Newsletter abonnieren
    • Newsletter-Archiv
  • LINKS
  • CH-CULTURA.CH
  • BÜRO DLB
    • Daniel Leutenegger (dlb)
    • Dienstleistungen
    • Tätigkeitsgebiete
    • Arbeitsweise
    • Publikationen
    • Veranstaltungen
    • O-Ton / Video
    • dlb-Vogel
    • Nostalgia
    • Merci

12. August 2024

Basel: Das bald 30jährige Festival BScene macht 2025 eine Denkpause

Die Veranstalter*innen geben bekannt, dass die Ausgabe 2025 des Basler Musikfestivals BScene nicht stattfinden wird. Grund für die überraschende Absage sind die finanziellen Herausforderungen der letzten Jahre, wie BScene-Präsident Jeroen van Vulpen gegenüber Valerie Wendenburg und Jelena Schnüriger von «bajour.ch» erklärt hat. Der Verlust, den das Musikfestival in diesem Jahr eingefahren habe, liege bei 45'000 Franken. Aufgrund einer Defizitdeckungsgarantie von Swisslos ist ein Verlust von rund 20’000 Franken für das Jahr 2024 zu verbuchen. Ein deutliches Zeichen, um innezuhalten, nach den Gründen für diese Entwicklung zu suchen und sich voll und ganz auf die Jubiläumsausgabe im Jahr 2026 zu konzentrieren, heisst es bei den Organisator*innen. Denn dann möchte die BScene ihr 30-Jahr-Jubiläum feiern. 

Bild: © BScene, https://www.bscene.ch/

BScene-Selbstportrait auf der Webseite des Festivals:

«Seit bald 30 Jahren ist die BScene, als ältestes Musikfestival der Region, ein fester Bestandteil der Festivalkultur beider Basel. Zahlreichen Musiker*innen wurde über viele Jahre eine Bühne geboten. Unzählige Besuchende waren Teil der ereignisreichen und unvergesslichen Festival Wochenenden. Von schweissgetriebenen und rotzigen Rock-Gigs, herzzerreissenden Singer-Songwriter-Konzerten, prall gefüllten Hip-Hop-Hallen über Beatbox-Battles und Kollaborationen mit dem Basler Sinfonieorchester zeigt sich die Festivalorganisation immer wieder von neuem Gesicht.

Die BScene ist ein Sprungbrett für regionale Musiker*innen, ein Lernfeld für junge Kulturschaffende und ein Treffpunkt für kulturinteressierte Menschen aus der Region und fördert somit aktiv die hiesige Jugendkultur. Über bereits viele Jahre bestärkte das Festival die Vernetzung unter den Basler Clubs und ermöglichte einige namhafte Berufseinstiege in die Kulturbranche.»

Mehr:

https://bajour.ch/a/absage-musikfestival-bscene-2025

Kontakt:

https://www.bscene.ch/

#BScene #bajour #CHcultura @CHculturaCH ∆cultura cultura+

  • Beitrags Information
  • Author
  • Daniel Leutenegger
  • 12. August 2024
  • Feste / Festivals / Messen / Börsen

Vorheriger Beitrag

1. Schweizer Monat der Fotografie – Mois Suisse de la photographie – Mese svizzero della fotografia – Swiss Photomonth

Nächster Beitrag

Sebastian Steffen – Literat mit Schreibschwäche

Daniel Leutenegger

Daniel Leutenegger

Redakteur

Beiträge von Daniel Leutenegger

  • Winterthur Dezemberausstellung 2024
    WINTERTHUR: «DEZEMBERAUSSTELLUNG: ÜBERBLICK 2025»

    20. November 2025

  • Fotos: Eichhörnchen © https://stadt.winterthur.ch/naturmuseum
    NACH TOURNÉE DURCH SCHWEIZER MUSEEN ZURÜCK: EICHHÖRNCHEN IM NATURMUSEUM WINTERTHUR


    20. November 2025

  • Lochstäbe mit Ritzzeichnungen, Thayngen-Kesslerloch Als 1874 bei den ersten Ausgrabungen in der Kesslerlochhöhle bei Thayngen auch kleine Kunstobjekte entdeckt wurden, galt dies als Sensation. Weltweit bekannt wurde insbesondere die Ritzzeichnung des sogenannten «Weidenden Rentiers» (auf dem Lochstab im Vordergrund). Die naturgetreue Darstellung zeigt eindrücklich, wie aufmerksam die Menschen ihre Umgebung beobachteten.
    «EISZEIT – LEBEN VOR 17’000 JAHREN»

    20. November 2025

  • Andrin Winteler, Megaball, 2025, Video, Courtesy the artist, Foto: Andrin Winteler
    «ANDRIN WINTELER. FLOATING POINT»

    20. November 2025

  • «Stinkefinger» - Foto: Gabrie - Lizenz: https://creativecommons.org/licenses/by-sa/3.0/deed.de - Datei: https://commons.wikimedia.org/wiki/File:Middle_finger2.jpg?uselang=de
    NEUE STUDIE ZEIGT: «SECHS VON ZEHN MEDIENSCHAFFENDEN ERLEBEN HASSREDE»

    20. November 2025

Kommentare von Daniel Leutenegger

Previous post « Next post »

© 2025 ch-cultura.ch – Schweizer Online-Kultur-Plattform

  • NUTZUNGSBEDINGUNGEN
  • DATENSCHUTZ
  • IMPRESSUM
Facebook LinkedIn Instagram X

Wir verwenden Cookies, um Ihnen das beste Erlebnis auf unserer Website zu bieten.
Mehr darüber erfahren Sie in den .

ch-cultura.ch
Übersicht

Diese Website verwendet Cookies, damit wir Ihnen die bestmögliche Benutzererfahrung bieten können. Cookie-Informationen werden in Ihrem Browser gespeichert und dienen dazu, Sie wiederzuerkennen, wenn Sie auf unsere Website zurückkehren, und unserem Team zu helfen, zu verstehen, welche Bereiche der Website Sie am interessantesten und nützlichsten finden.

Lesen Sie unsere Informationen zum Datenschutz, um mehr zu erfahren.

Notwendige Cookies

Notwendige Cookies sollte immer aktiviert sein, damit wir Ihre Präferenzen für Cookie-Einstellungen speichern können.

Wenn Sie dieses Cookie deaktivieren, können wir Ihre Einstellungen nicht speichern. Das bedeutet, dass Sie jedes Mal, wenn Sie diese Website besuchen, Cookies erneut aktivieren oder deaktivieren müssen.

Google Analytics

Diese Website verwendet Google Analytics, um anonyme Informationen wie die Anzahl der Besucher auf der Website und die beliebtesten Seiten zu sammeln.

Wenn Sie dieses Cookie aktiviert lassen, können wir unsere Website verbessern.

<p>Bitte aktivieren Sie zunächst "Notwendige Cookies", damit wir Ihre Einstellungen speichern können!</p>