ch-cultura.ch
  • SUCHEN
  • ARCHIV
  • SPENDEN
  • KONTAKT
  • NEWSLETTER
    • Newsletter abonnieren
    • Newsletter-Archiv
  • LINKS
  • CH-CULTURA.CH
  • BÜRO DLB
    • Daniel Leutenegger (dlb)
    • Dienstleistungen
    • Tätigkeitsgebiete
    • Arbeitsweise
    • Publikationen
    • Veranstaltungen
    • O-Ton / Video
    • dlb-Vogel
    • Nostalgia
    • Merci
  • SUCHEN
  • ARCHIV
  • SPENDEN
  • KONTAKT
  • NEWSLETTER
    • Newsletter abonnieren
    • Newsletter-Archiv
  • LINKS
  • CH-CULTURA.CH
  • BÜRO DLB
    • Daniel Leutenegger (dlb)
    • Dienstleistungen
    • Tätigkeitsgebiete
    • Arbeitsweise
    • Publikationen
    • Veranstaltungen
    • O-Ton / Video
    • dlb-Vogel
    • Nostalgia
    • Merci

7. Juli 2013

Der Bachmann-Preis ist Geschichte – aber nur für dieses Jahr

2014 gibt es ein Wiedersehen, zum Glück: denn nirgendwo sonst wird so schön über Literatur gestritten wie in Klagenfurt. Und eine Siegerin gekürt, mit der auch Ingeborg Bachmann zufrieden sein könnte: Katja Petrowskaja (Bild).

Foto: http://bachmannpreis.eu/de/news/4548

Katja Petrowskaja (Bild) ist nicht die letzte Bachmann-Preis-Gewinnerin – aber eine derart bescheidene, wie es sie wohl noch nie gegeben hat (und vielleicht auch nicht wieder so schnell geben wird). Wäre sie «Jury gewesen», so die Autorin nach der Preisverleihung im Interview mit Cecile Schortmann, hätte ein anderer Autor den Bachmannpreis bekommen, und zwar Roman Ehrlich. Denn: «Ich schreibe nicht so wie ich möchte. Meine Sprache ist noch voller Fehler». So seien ihre Gefühle nun eher «gemischt» und: auch für den deutschsprachigen Leser müsse das «seltsam sein». Überraschend sei es gewesen, so gut von der Jury verstanden zu werden, auch wenn sie «viel zu sehr gelobt» worden sei: «Ich hätte mir mehr Kritik gewünscht», so die in Kiew geborene Autorin.

  • JURYDISKUSSION PETROWSKAJA 
  • PREISVERLEIHUNG

Spinnen: Wie ein Fussballspieler in der Ablösekrise

Juryvorsitzender Burkhard Spinnen, der daneben Platz genommen hatte, schien indes ganz zufrieden mit dem Verlauf des heurigen Bewerbes zu sein. Der habe zwar «Nerven gekostet», nach dem OK für das Weitermachen sei er aber ganz froh, dass es in diesem Jahr eine so «überzeugende Veranstaltung» gewesen sei. Der Fokus während des Bewerbes sei ganz auf den Texten und nicht auf dem möglichen Ende gelegen, da gehe es der Jury wie dem Fussballspieler in der Ablösekrise, der am Platz auch nicht an die «Millionen» denke.

Publikum rettete Österreichs Literatur-Ehre

Dem Juryvorsitzenden war die Erleichterung über den Fortbestand des Bewerbes anzusehen. Wobei die gute Laune Spinnens zum Gutteil wohl auch darin begründet lag, dass mit dem Publikumspreis für Nadine Kegele letztendlich auch eine vom Juryvorsitzenden vorgeschlagene Autorin einen Preis eingeheimst hat. Mitfreuen dürfen sich damit auch die Österreicher, die in diesem Jahr nur mit zwei Autoren vertreten waren – auch wenn es die Vorarlbergerin Nadine Kegele ursprünglich nicht auf die Shortlist der Juroren geschafft hatte. Denn «was dem Publikum gefällt hat Zukunft», wie von BKS-Direktor Heimo Penker bei der Überreichung des Preises ganz richtig bemerkt wurde.

Zuwenig Polemik?

Auch etwas mehr Polemik in den Diskussionen schien so manchem in diesem Jahr wünschenswert. Die an den Tag gelegte Milde der Juroren könnte jedoch- neben dem Damoklesschwert Wettbewerbs-Aus – auch mit der kritischen Klagenfurter Rede Michael Köhlmeiers zusammengehangen haben. Er hatte in seiner Jörg Fauser gewidmeten Rede davon gesprochen, dass Fauser vor die Jury, «den Klagenfurter Literaturgerichtshof» getreten und «von den Richtern verissen worden» war wie «kein anderer vor ihm und kein anderer nach ihm». «Denn die Richter hätten ihm nicht verzeihen können wie er war». Fauser sei, so Köhlmeier, mit einer Haltung aufgetreten, die der Jury signalisiert hätte: «Ich brauche euch nicht» – mehr zur Klagenfurter Rede: – Der 37. Ingeborg Bachmann-Preis ist eröffnet.

Mehrere Verrisse

Die Qualität der Texte wurde heuer von vielen Seiten als ungewöhnlich hoch eingeschätzt. Echte Verisse der Jury gab es tatsächlich wenige, der Text Nikola Anne Mehlhornskam noch am schlechtesten weg. Zweispältig beurteilt wurde aber auch Anousch Mueller, Zé do Rock, Cordula Simon und die vom Publikum schliesslich doch mit einem Preis bedachte Nadine Kegele.

Bachmann-Seite wird auf fünf Kontinenten abgerufen

Wie es mit dem Wettbewerb weitergeht, steht nun jedenfalls nicht mehr in den Sternen, sondern auf einem neuem Vertrag, der von ORF und dem Land Kärnten und der Stadt Klagenfurt ausverhandelt wurde. ORF-Generalintendant Alexander Wrabetz hatte den Fortbestand des Wettbewerbes bei der Preisverleihung verkündet und damit für Jubel gesorgt: «Wir sind stolz auf den Preis und haben eine gute Lösung gefunden». Der Bachmann-Preis bleibe in Klagenfurt, im Fernsehen und im Internet bestehen – mehr dazu: Fortbestand gesichert

Apropos Internet: die Seite «bachmannpreis.eu» wurde während der TDDL auf fünf Kontinenten und in über 60 Ländern aufgerufen. Ob auch das den Gefallen der Namensgeberin Ingeborg Bachmann gefunden hätte? Wahrscheinlich schon. Nun sind «die Richtstätten» jedenfalls wieder leer – bleiben tun sie es, glücklicherweise, nicht.

Quelle / Kontakt:

http://bachmannpreis.eu/de/news/4548

 

  • Beitrags Information
  • Author
  • Daniel Leutenegger
  • 7. Juli 2013
  • Feste / Festivals / Messen / Börsen

Vorheriger Beitrag

Der Bachmann-Preis ist Geschichte – aber nur für dieses Jahr

Nächster Beitrag

Hörspiel «Fausto – Eine heiter-besinnliche Geschichte um den Radrennrummel» von Werner Wollenberger

Daniel Leutenegger

Daniel Leutenegger

Redakteur

Beiträge von Daniel Leutenegger

  • radio nova https://podcasts.nova.fr/radio-nova-le-reservoir/202202031615-jean-blanchard-s-all-folk
    DER FRANZÖSISCHE FOLK-MUSIKER, SÄNGER, SAMMLER, FORSCHER UND VERMITTLER JEAN BLANCHARD (LA BAMBOCHE) IST GESTORBEN

    29. Oktober 2025

  • Gewinnerin Dorothee Elmiger, © Bayerischer Buchpreis 2025, https://www.facebook.com/photo/?fbid=1230595755761369&set=pcb.1230595972428014
    NUN AUCH DER BAYERISCHE BUCHPREIS 2025: DOROTHEE ELMIGER GEWINNT IHN MIT «DIE HOLLÄNDERINNEN»

    29. Oktober 2025

  • Bilder: Thomas Bucheli (links oben), Felix Blumer (links unten), Gaudenz Flury (rechts), Copyright: SRF/Gian Vaitl/Oscar Alessio
    «SRF METEO»: GAUDENZ FLURY FOLGT AUF THOMAS BUCHELI

    29. Oktober 2025

  • Walter Thurnherr, ehemaliger Bundeskanzler - Foto: © Schweizerische Bundeskanzlei / Matthieu Gafsou
    SCHWEIZERISCHES NATIONALMUSEUM: WALTER THURNHERR WURDE ZUM PRÄSIDENTEN DES MUSEUMSRATES GEWÄHLT

    29. Oktober 2025

  • Kartenspiel «Parcours P» für partizipative Projekte im Kulturbereich. © KVS, Jane Schindler - Design © Stillhart Schindler
    DER VEREIN KULTURVERMITTLUNG SCHWEIZ LANCIERT DAS SPIEL «PARCOURS P»

    28. Oktober 2025

Kommentare von Daniel Leutenegger

Previous post « Next post »

© 2025 ch-cultura.ch – Schweizer Online-Kultur-Plattform

  • NUTZUNGSBEDINGUNGEN
  • DATENSCHUTZ
  • IMPRESSUM
Facebook LinkedIn Instagram X

Wir verwenden Cookies, um Ihnen das beste Erlebnis auf unserer Website zu bieten.
Mehr darüber erfahren Sie in den .

ch-cultura.ch
Übersicht

Diese Website verwendet Cookies, damit wir Ihnen die bestmögliche Benutzererfahrung bieten können. Cookie-Informationen werden in Ihrem Browser gespeichert und dienen dazu, Sie wiederzuerkennen, wenn Sie auf unsere Website zurückkehren, und unserem Team zu helfen, zu verstehen, welche Bereiche der Website Sie am interessantesten und nützlichsten finden.

Lesen Sie unsere Informationen zum Datenschutz, um mehr zu erfahren.

Notwendige Cookies

Notwendige Cookies sollte immer aktiviert sein, damit wir Ihre Präferenzen für Cookie-Einstellungen speichern können.

Wenn Sie dieses Cookie deaktivieren, können wir Ihre Einstellungen nicht speichern. Das bedeutet, dass Sie jedes Mal, wenn Sie diese Website besuchen, Cookies erneut aktivieren oder deaktivieren müssen.

Google Analytics

Diese Website verwendet Google Analytics, um anonyme Informationen wie die Anzahl der Besucher auf der Website und die beliebtesten Seiten zu sammeln.

Wenn Sie dieses Cookie aktiviert lassen, können wir unsere Website verbessern.

<p>Bitte aktivieren Sie zunächst "Notwendige Cookies", damit wir Ihre Einstellungen speichern können!</p>