ch-cultura.ch
  • SUCHEN
  • ARCHIV
  • SPENDEN
  • KONTAKT
  • NEWSLETTER
    • Newsletter abonnieren
    • Newsletter-Archiv
  • LINKS
  • CH-CULTURA.CH
  • BÜRO DLB
    • Daniel Leutenegger (dlb)
    • Dienstleistungen
    • Tätigkeitsgebiete
    • Arbeitsweise
    • Publikationen
    • Veranstaltungen
    • O-Ton / Video
    • dlb-Vogel
    • Nostalgia
    • Merci
  • SUCHEN
  • ARCHIV
  • SPENDEN
  • KONTAKT
  • NEWSLETTER
    • Newsletter abonnieren
    • Newsletter-Archiv
  • LINKS
  • CH-CULTURA.CH
  • BÜRO DLB
    • Daniel Leutenegger (dlb)
    • Dienstleistungen
    • Tätigkeitsgebiete
    • Arbeitsweise
    • Publikationen
    • Veranstaltungen
    • O-Ton / Video
    • dlb-Vogel
    • Nostalgia
    • Merci

1. Februar 2018

DIE HAUPTPREISE DER 53. SOLOTHURNER FILMTAGE GEHEN AN «DES MOUTONS ET DES HOMMES» UND «DER KLANG DER STIMME»

Die 53. Solothurner Filmtage gingen heute mit der Verleihung des «Prix de Soleure» und des «Prix du Public» zu Ende. Ausgezeichnet wurden «Des moutons et des hommes» von Karim Sayad und «Der Klang der Stimme» von Bernard Weber. In den vergangenen acht Tagen wurden gemäss einer Hochrechnung von Donnerstagmorgen 63'000 Eintritte gezählt.

Bild:

«Des moutons et des hommes», Karim Sayad | CH/FR/QA | doc 78′

Anstatt Tierarzt zu werden, kauft sich der 16jährige Habib wie andere Männer in Algier einen Schafbock. Dieser soll ihm mit Kämpfen zu Ruhm und zu einem Einkommen verhelfen.

http://sister-distribution.ch/des-moutons-et-des-hommes/

Den zehnten «Prix de Soleure» nahm der Regisseur Karim Sayad für «Des moutons et des hommes» entgegen. Der Schweiz-Algerier taucht in seinem Debütfilm in die Cité Bab-El-Oued von Algier ein, wo Wettkämpfe zwischen Schafböcken das gesellschaftliche Gefüge prägen.

Xavier Koller, Pascale Kramer und Flavia Kleiner sehen im Dokumentarfilm von Karim Sayad ein eigentliches Gesamtkunstwerk: «Regie, Kameraführung, Licht, Framing, Schnitt, Rhythmus, die Bewegungen der Darsteller und der Schafe agieren in perfekter Harmonie. Der Film ist ein Erlebnis der Freude, der Erfüllung und dies in einer umfassenden, absolut überzeugenden Form».

Die mit CHF 60’000.- dotierte Auszeichnung wird getragen vom Fonds «Prix de Soleure» sowie dem Kanton und der Stadt Solothurn. Die Preissumme geht je zur Hälfte an Regie und Produktion (Close Up Films).

Bernard Weber erhielt für «Der Klang der Stimme» den mit CHF 20’000.- dotierten Publikumspreis. Der «Prix du Public» wurde von der Festival-Hauptsponsorin Swiss Life in Zusammenarbeit mit den Solothurner Filmtagen zum zwölften Mal verliehen. Die Preissumme geht je zur Hälfte an Regie und Produktion (Artisan Films). Bernard Weber hatte den Publikumspreis der Solothurner Filmtage bereits 2012 für «Die Wiesenberger» gemeinsam mit Martin Schilt gewonnen.

«Der Klang der Stimme» startet im Verleih von Xenix am 8. Februar 2018 in den Kinos der deutschsprachigen Schweiz.

Seraina Rohrer, Direktorin, blickt zufrieden auf die 53. Solothurner Filmtage zurück: «Es war eine intensive Woche voller spannender Begegnungen und Überraschungen. Dabei verwischten sich teilweise die Grenzen zwischen Realität und Fiktion. Nach der Vorführung von ‚Mario‘ wurde Marcel Gisler von einem Mann angesprochen mit dem Ausruf: ‚Ich heisse Mario, bin schwul und habe bei YB Fussball gespielt!‘ Ich freue mich zu sehen, wie neugierig und engagiert unser Publikum dem Schweizer Filmschaffen begegnet.»

Felix Gutzwiller beschliesst die erste Ausgabe der Solothurner Filmtage unter seiner Präsidentschaft mit einer positiven Bilanz: «Die zahlreichen Gespräche und Eindrücke bestärken mich darin, die Solothurner Filmtage in Zukunft noch stärker als Brücke zwischen den Sprachregionen und Heimat der filmpolitischen Debatten zu positionieren».

Zu den Höhepunkten der Werkschau gehörte die Eröffnung mit dem Film «A l’école des Philosophes» in Anwesenheit von Bundespräsident Alain Berset. Die zahlreichen Filmpremieren und Gäste, die «Rencontre» mit Christoph Schaub, die Nacht der Nominationen für den Schweizer Filmpreis 2018 und angeregte Podiumsdiskussionen zu Themen der Schweizer Filmkultur setzten weitere Akzente. Grossen Anklang fand das historische Spezialprogramm «Bolex: Eine Schweizer Kamera von Weltformat». Mit dem «Prix d’honneur» zeichneten die 53. Solothurner Filmtage die Szenenbildnerin Susanne Jauch aus.

Gemäss einer ersten Hochrechnung wurden an den 53. Solothurner Filmtagen rund 63’000 Eintritte verzeichnet (Vorjahr: 65’000 Eintritte).

Die 54. Solothurner Filmtage finden vom 24. bis 31. Januar 2019 statt.

der klang der stimme

Bild:

Der Klang der Stimme, Bernard Weber | CH | doc 82′

Ein Forscher, eine Sopranistin, eine Stimmtherapeutin und ein experimenteller Klangkünstler loten die Bandbreite der menschlichen Stimme aus.

https://derklangderstimme.ch/de/

  • Beitrags Information
  • Author
  • Daniel Leutenegger
  • 1. Februar 2018
  • Feste / Festivals / Messen / Börsen

Vorheriger Beitrag

«LEETSCHER – SELBST FÜR WALLISER EXOTISCH»

Nächster Beitrag

«GOTT UND DIE BILDER – Streitfragen der Reformation»

Daniel Leutenegger

Daniel Leutenegger

Redakteur

Beiträge von Daniel Leutenegger

  • Foto: © mudac, Tisser son temps, 2025, Marie Humair
    «TISSER SON TEMPS. GOSHKA MACUGA x GRAYSON PERRY x MARY TOMS»

    6. November 2025

  • Anni Albers Ancient Writing, 1936 Baumwolle und Viskose 150,5 × 111,8 cm Smithsonian American Art Museum, Washington, D.C., Gift of John Young Foto: bpk / Smithsonian American Art Museum / Art Resource, NY
    «ANNI ALBERS. CONSTRUCTING TEXTILES»

    6. November 2025

  • Li (links) und Konni sind Lost in Lona. Live treten sie auch in Fünfer-Formation auf - Foto: © SRF / Vanessa Zimmermann
    LOST IN LONA SIND «SRF 3 BEST TALENT» IM NOVEMBER 2025

    5. November 2025

  • Kulturgüterschutz - Foto: © Kanton Thurgau, https://denkmalpflege.tg.ch/kulturgueterschutz.html/1263
    «KULTURGÜTERSCHUTZ MUSS NEUE SZENARIEN BERÜCKSICHTIGEN»

    5. November 2025

  • (v.l.) Benita Combet, Maïlys Korber und Patrick McDonald - Foto: © WBF-admin.ch
    SCHWEIZER PREIS FÜR BILDUNGSFORSCHUNG 2025

    5. November 2025

Kommentare von Daniel Leutenegger

Previous post « Next post »

© 2025 ch-cultura.ch – Schweizer Online-Kultur-Plattform

  • NUTZUNGSBEDINGUNGEN
  • DATENSCHUTZ
  • IMPRESSUM
Facebook LinkedIn Instagram X

Wir verwenden Cookies, um Ihnen das beste Erlebnis auf unserer Website zu bieten.
Mehr darüber erfahren Sie in den .

ch-cultura.ch
Übersicht

Diese Website verwendet Cookies, damit wir Ihnen die bestmögliche Benutzererfahrung bieten können. Cookie-Informationen werden in Ihrem Browser gespeichert und dienen dazu, Sie wiederzuerkennen, wenn Sie auf unsere Website zurückkehren, und unserem Team zu helfen, zu verstehen, welche Bereiche der Website Sie am interessantesten und nützlichsten finden.

Lesen Sie unsere Informationen zum Datenschutz, um mehr zu erfahren.

Notwendige Cookies

Notwendige Cookies sollte immer aktiviert sein, damit wir Ihre Präferenzen für Cookie-Einstellungen speichern können.

Wenn Sie dieses Cookie deaktivieren, können wir Ihre Einstellungen nicht speichern. Das bedeutet, dass Sie jedes Mal, wenn Sie diese Website besuchen, Cookies erneut aktivieren oder deaktivieren müssen.

Google Analytics

Diese Website verwendet Google Analytics, um anonyme Informationen wie die Anzahl der Besucher auf der Website und die beliebtesten Seiten zu sammeln.

Wenn Sie dieses Cookie aktiviert lassen, können wir unsere Website verbessern.

<p>Bitte aktivieren Sie zunächst "Notwendige Cookies", damit wir Ihre Einstellungen speichern können!</p>