ch-cultura.ch
  • SUCHEN
  • ARCHIV
  • SPENDEN
  • KONTAKT
  • NEWSLETTER
    • Newsletter abonnieren
    • Newsletter-Archiv
  • LINKS
  • CH-CULTURA.CH
  • BÜRO DLB
    • Daniel Leutenegger (dlb)
    • Dienstleistungen
    • Tätigkeitsgebiete
    • Arbeitsweise
    • Publikationen
    • Veranstaltungen
    • O-Ton / Video
    • dlb-Vogel
    • Nostalgia
    • Merci
  • SUCHEN
  • ARCHIV
  • SPENDEN
  • KONTAKT
  • NEWSLETTER
    • Newsletter abonnieren
    • Newsletter-Archiv
  • LINKS
  • CH-CULTURA.CH
  • BÜRO DLB
    • Daniel Leutenegger (dlb)
    • Dienstleistungen
    • Tätigkeitsgebiete
    • Arbeitsweise
    • Publikationen
    • Veranstaltungen
    • O-Ton / Video
    • dlb-Vogel
    • Nostalgia
    • Merci

3. Oktober 2012

Neuseeland als Bücherland

Radio DRS 2, «Reflexe» vom heutigen Mittwoch, 10.03 Uhr

Bild: Auf der Frankfurter Buchmesse (10. bis 14. Oktober 2012) wird Neuseeland seine Vergangenheit, seine Gegenwart und seine Zukunft des transmedialen Storytelling präsentieren – Foto: © Frankfurter Buchmesse/Frankfurt Book Fair

Neuseeland ist mehr als das Land, in dem «Herr der Ringe» verfilmt wurde. Das andere Ende der Welt bietet eine grandiose Kulisse für grosse Geschichten und ist dieses Jahr Gastland an der Frankfurter Buchmesse. Das Motto lautet: «While You Were Sleeping – Bevor es bei euch hell wird».

Einen literarischen Superstar hat Neuseeland nicht, aber eine ganze Reihe von Schriftstellerinnen und Schriftstellern, die sich international einen Namen gemacht haben.

Dazu gehört Anthony McCarten, der sich in seinen Romanen mit aktuellen, international gesellschaftlich relevanten Themen auseinandersetzt. Aktuelles Beispiel: «Ganz normale Helden», in dem McCarten über die Auswirkungen des Internets schreibt.

Sein Schriftstellerkollege Alan Duff widmet sich in seinen Büchern hauptsächlich  Neuseeland. Mit seinem Roman «Once Were Warriors» über das Leben in einem Maori-Ghetto hat er das Selbstverständnis seines Landes verändert.

Zwei neuseeländische Schriftsteller mit ganz unterschiedlichen Ansätzen. Britta Spichiger stellt sie beide vor und wirft einen Blick auf die Entwicklung der neuseeländischen Literatur.

srf

Link:

http://www.drs2.ch/www/de/drs2/sendungen/top/reflexe/2741.sh10242629.html

Kontakt:

http://www.buchmesse.de/de/ehrengast/

 

 

  • Beitrags Information
  • Author
  • Daniel Leutenegger
  • 3. Oktober 2012
  • Feste / Festivals / Messen / Börsen

Vorheriger Beitrag

Die neue Website der SSA

Nächster Beitrag

Digital-Abonnement auf NZZ.ch lanciert – «’NZZ‘ zieht löchrige Paywall hoch»

Daniel Leutenegger

Daniel Leutenegger

Redakteur

Beiträge von Daniel Leutenegger

  • Winterthur Dezemberausstellung 2024
    WINTERTHUR: «DEZEMBERAUSSTELLUNG: ÜBERBLICK 2025»

    20. November 2025

  • Fotos: Eichhörnchen © https://stadt.winterthur.ch/naturmuseum
    NACH TOURNÉE DURCH SCHWEIZER MUSEEN ZURÜCK: EICHHÖRNCHEN IM NATURMUSEUM WINTERTHUR


    20. November 2025

  • Lochstäbe mit Ritzzeichnungen, Thayngen-Kesslerloch Als 1874 bei den ersten Ausgrabungen in der Kesslerlochhöhle bei Thayngen auch kleine Kunstobjekte entdeckt wurden, galt dies als Sensation. Weltweit bekannt wurde insbesondere die Ritzzeichnung des sogenannten «Weidenden Rentiers» (auf dem Lochstab im Vordergrund). Die naturgetreue Darstellung zeigt eindrücklich, wie aufmerksam die Menschen ihre Umgebung beobachteten.
    «EISZEIT – LEBEN VOR 17’000 JAHREN»

    20. November 2025

  • Andrin Winteler, Megaball, 2025, Video, Courtesy the artist, Foto: Andrin Winteler
    «ANDRIN WINTELER. FLOATING POINT»

    20. November 2025

  • «Stinkefinger» - Foto: Gabrie - Lizenz: https://creativecommons.org/licenses/by-sa/3.0/deed.de - Datei: https://commons.wikimedia.org/wiki/File:Middle_finger2.jpg?uselang=de
    NEUE STUDIE ZEIGT: «SECHS VON ZEHN MEDIENSCHAFFENDEN ERLEBEN HASSREDE»

    20. November 2025

Kommentare von Daniel Leutenegger

Previous post « Next post »

© 2025 ch-cultura.ch – Schweizer Online-Kultur-Plattform

  • NUTZUNGSBEDINGUNGEN
  • DATENSCHUTZ
  • IMPRESSUM
Facebook LinkedIn Instagram X

Wir verwenden Cookies, um Ihnen das beste Erlebnis auf unserer Website zu bieten.
Mehr darüber erfahren Sie in den .

ch-cultura.ch
Übersicht

Diese Website verwendet Cookies, damit wir Ihnen die bestmögliche Benutzererfahrung bieten können. Cookie-Informationen werden in Ihrem Browser gespeichert und dienen dazu, Sie wiederzuerkennen, wenn Sie auf unsere Website zurückkehren, und unserem Team zu helfen, zu verstehen, welche Bereiche der Website Sie am interessantesten und nützlichsten finden.

Lesen Sie unsere Informationen zum Datenschutz, um mehr zu erfahren.

Notwendige Cookies

Notwendige Cookies sollte immer aktiviert sein, damit wir Ihre Präferenzen für Cookie-Einstellungen speichern können.

Wenn Sie dieses Cookie deaktivieren, können wir Ihre Einstellungen nicht speichern. Das bedeutet, dass Sie jedes Mal, wenn Sie diese Website besuchen, Cookies erneut aktivieren oder deaktivieren müssen.

Google Analytics

Diese Website verwendet Google Analytics, um anonyme Informationen wie die Anzahl der Besucher auf der Website und die beliebtesten Seiten zu sammeln.

Wenn Sie dieses Cookie aktiviert lassen, können wir unsere Website verbessern.

<p>Bitte aktivieren Sie zunächst "Notwendige Cookies", damit wir Ihre Einstellungen speichern können!</p>