ch-cultura.ch
  • SUCHEN
  • ARCHIV
  • SPENDEN
  • KONTAKT
  • NEWSLETTER
    • Newsletter abonnieren
    • Newsletter-Archiv
  • LINKS
  • CH-CULTURA.CH
  • BÜRO DLB
    • Daniel Leutenegger (dlb)
    • Dienstleistungen
    • Tätigkeitsgebiete
    • Arbeitsweise
    • Publikationen
    • Veranstaltungen
    • O-Ton / Video
    • dlb-Vogel
    • Nostalgia
    • Merci
  • SUCHEN
  • ARCHIV
  • SPENDEN
  • KONTAKT
  • NEWSLETTER
    • Newsletter abonnieren
    • Newsletter-Archiv
  • LINKS
  • CH-CULTURA.CH
  • BÜRO DLB
    • Daniel Leutenegger (dlb)
    • Dienstleistungen
    • Tätigkeitsgebiete
    • Arbeitsweise
    • Publikationen
    • Veranstaltungen
    • O-Ton / Video
    • dlb-Vogel
    • Nostalgia
    • Merci

29. Januar 2014

«SharedSpace Switzerland»: Schweizer Beitrag zur Prag Quadriennale für Szenografie

Die Prag Quadriennale ist die wichtigste internationale Plattform für Szenografie. Im Vorfeld der nächsten Ausstellung 2015 finden erstmals nationale Veranstaltungsprogramme in ausgewählten Partnerländern rund um das Thema Szenographie statt. Mit dabei ist auch die Schweiz, die unter dem Titel «SharedSpace Switzerland» eine Entdeckungsreise in das Gebiet der Szenografie anbietet. Der Startschuss fällt am 7. Februar 2014 am Genfer Festival Antigel, wo sich Gewächshäuser, Schwimmbäder oder Busdepots temporär in Aufführungsorte für Musik und Tanzperformances verwandeln. Weitere Veranstaltungen folgen in Basel und Altdorf.

Foto: http://www.prohelvetia.ch/

Die alle vier Jahre stattfindende Prag Quadriennale erkundet seit ihrer Gründung 1967 das Thema der Szenograpfie in seiner ganzen Breite – von der Lichtinstallation übers Kostüm- und Sound-Design bis hin zu Projekten im öffentlichen Raum.

Ihr Kern ist eine Ausstellung von Künstlerinnen und Künstlern aus über 60 Ländern, die in ihrer 13. Ausgabe am 17. Juni 2015 eröffnet wird.

Für die Organisation des Schweizer Beitrages ist die Schweizer Kulturstiftung Pro Helvetia verantwortlich. Sie hat ein fünfköpfiges Kuratorenteam mit der Gestaltung des Auftritts in Prag beauftragt. Dieses besteht aus Muriel Gerstner (Bühnenbildnerin), Eric Linder (Musiker, Kurator), Markus Lüscher (Architekt), Imanuel Schipper (Dramaturg, Kurator, Performance- und Kulturwissenschaftler) und Barbara Zürcher (Direktorin/Kuratorin, Haus für Kunst Uri).

Das Vorprogramm «SharedSpace Switzerland» in Genf, Basel und Altdorf

Die Prag Quadriennale lanciert für 2015 neu die Idee von nationalen Vorprogrammen. Sie will damit einem breiteren Publikum Einblick in aktuelle Tendenzen der Szenografie geben und den fachlichen Austausch stärken.

Neben elf weiteren Ländern beteiligt sich auch die Schweiz mit der Veranstaltungsreihe «SharedSpace Switzerland». Sie startet am 1. Februar 2014 am Festival Antigel in Genf. Im Juni 2014 bespielen die Thementage performaCITY die Stadt Basel. Ein Jahr darauf im Juni 2015 wandelt sich das Haus für Kunst Uri in Altdorf zum Gesamtkunstwerk und wirkt als Echoraum zur gleichzeitig stattfindenden Prag Quadriennale.

Begleitend werden in fünf Salongesprächen szenografische Fragestellungen vertieft diskutiert. In allen Veranstaltungen gilt die Aufmerksamkeit dem Teilen von Raum: Wie wird ein Busbahnhof zum temporären Aufführungsort für Tanz? Was erzählen uns Städte über die Geschichte und den Zustand unserer Gesellschaft und wie prägen diese Erzählungen unsere Zukunft? Wovon erzählt ein Bühnenbild? Beeinflusst die Szenografie einer Ausstellung unsere Teilhabe an der Kunst? Was ist ein gastlicher Ort?

«SharedSpace Switzerland» will Antworten bieten, neue Fragen aufwerfen – und vielleicht neugierig auf einen Besuch in Prag im Juni 2015 machen.

ph

Kontakt:

www.sharedspace.ch

 

  • Beitrags Information
  • Author
  • Daniel Leutenegger
  • 29. Januar 2014
  • Feste / Festivals / Messen / Börsen

Vorheriger Beitrag

Die Nominierten für den Schweizer Filmpreis 2014 sind bekannt

Nächster Beitrag

Swiss Music Awards 2014: Die Nominierten

Daniel Leutenegger

Daniel Leutenegger

Redakteur

Beiträge von Daniel Leutenegger

  • Nedko Solakov Not in the show, they didn't let me do it on the painting, 2024
    «NEDKO SOLAKOV. BEING VALLOTTON»

    29. September 2025

  • Bild: Ausstellungsansicht «Haegue Yang: Leap Year», Migros Museum für Gegenwartskunst, Zürich, 2025 - Foto: © Studio Stucky
    «HAEGUE YANG: LEAP YEAR»

    29. September 2025

  • Sonsai Kōitsu (aktiv um 1820–1840), Papier schöpfen, Edo-Zeit, 1823 © Museum Rietberg
    «JAPAN DE LUXE – DIE KUNST DER SURIMONO-DRUCKE»

    29. September 2025

  • v.l.) Peter Sarsgaard, Marie-Therese Zgraggen, Michael Koch (Regie), Marius Gamma, Bernadette Gamma, Nikolay Gamma, Simon Stadler - Foto: © Hugofilm
    DREHSTART DER SRF-KOPRODUKTION «EROSION» VON MICHAEL KOCH


    29. September 2025

  • DICHTER ENDO ANACONDA: «IM GESPINNST IN DEM ICH WOHNE»

    29. September 2025

Kommentare von Daniel Leutenegger

Previous post « Next post »

© 2025 ch-cultura.ch – Schweizer Online-Kultur-Plattform

  • NUTZUNGSBEDINGUNGEN
  • DATENSCHUTZ
  • IMPRESSUM
Facebook LinkedIn Instagram X

Wir verwenden Cookies, um Ihnen das beste Erlebnis auf unserer Website zu bieten.
Mehr darüber erfahren Sie in den .

ch-cultura.ch
Übersicht

Diese Website verwendet Cookies, damit wir Ihnen die bestmögliche Benutzererfahrung bieten können. Cookie-Informationen werden in Ihrem Browser gespeichert und dienen dazu, Sie wiederzuerkennen, wenn Sie auf unsere Website zurückkehren, und unserem Team zu helfen, zu verstehen, welche Bereiche der Website Sie am interessantesten und nützlichsten finden.

Lesen Sie unsere Informationen zum Datenschutz, um mehr zu erfahren.

Notwendige Cookies

Notwendige Cookies sollte immer aktiviert sein, damit wir Ihre Präferenzen für Cookie-Einstellungen speichern können.

Wenn Sie dieses Cookie deaktivieren, können wir Ihre Einstellungen nicht speichern. Das bedeutet, dass Sie jedes Mal, wenn Sie diese Website besuchen, Cookies erneut aktivieren oder deaktivieren müssen.

Google Analytics

Diese Website verwendet Google Analytics, um anonyme Informationen wie die Anzahl der Besucher auf der Website und die beliebtesten Seiten zu sammeln.

Wenn Sie dieses Cookie aktiviert lassen, können wir unsere Website verbessern.

<p>Bitte aktivieren Sie zunächst "Notwendige Cookies", damit wir Ihre Einstellungen speichern können!</p>