ch-cultura.ch
  • SUCHEN
  • ARCHIV
  • SPENDEN
  • KONTAKT
  • NEWSLETTER
    • Newsletter abonnieren
    • Newsletter-Archiv
  • LINKS
  • CH-CULTURA.CH
  • BÜRO DLB
    • Daniel Leutenegger (dlb)
    • Dienstleistungen
    • Tätigkeitsgebiete
    • Arbeitsweise
    • Publikationen
    • Veranstaltungen
    • O-Ton / Video
    • dlb-Vogel
    • Nostalgia
    • Merci
  • SUCHEN
  • ARCHIV
  • SPENDEN
  • KONTAKT
  • NEWSLETTER
    • Newsletter abonnieren
    • Newsletter-Archiv
  • LINKS
  • CH-CULTURA.CH
  • BÜRO DLB
    • Daniel Leutenegger (dlb)
    • Dienstleistungen
    • Tätigkeitsgebiete
    • Arbeitsweise
    • Publikationen
    • Veranstaltungen
    • O-Ton / Video
    • dlb-Vogel
    • Nostalgia
    • Merci

Monat: April 2020

7. April 2020

DIE SRG SSR BE­AN­TRAGT FÜR EI­NEN TEIL DER MIT­AR­BEI­TEN­DEN KURZ­AR­BEIT

Die Absage sportlicher und kultureller Grossereignisse sowie markante Einbussen bei den Werbeeinnahmen haben gravierende finanzielle Auswirkungen auf die SRG SSR. Die Geschäftsleitung der SRG SSR hat deshalb beschlossen, für einen Teil der betroffenen Mitarbeitenden Kurzarbeit zu beantragen.

7. April 2020

PA­TRI­ZIA LAE­RI VER­LÄSST SCHWEI­ZER FERN­SE­HEN SRF

Patrizia Laeri (Bild), langjährige Moderatorin und Wirtschaftsredaktorin, verlässt per Ende Juni 2020 nach 18 Jahren Schweizer Radio und Fernsehen SRF. Sie wird Chefredaktorin von «CNNMoney Switzerland».

7. April 2020

AN­NA OS­PELT MIT «WUR­ZEL­STU­DI­EN»

Radio SRF 2 Kultur, «Literaturfenster Schweiz» vom heutigen Dienstag, 11.30 Uhr

6. April 2020

ZUM TÄG­LI­CHEN FRÜH­STÜCK: SCHNIT­TEN VON KÜNST­LE­RIN­NEN UND KÜNST­LERN DES KAN­TONS AAR­GAU

Jeden Morgen um 8 Uhr wird derzeit auf «frühstücke.ch» von KünstlerInnen des Kantons Aargau und ihren Gästen eine frische Schnitte Kultur serviert.

6. April 2020

BLUE BALLS FES­TI­VAL: KEI­NE ZU­SÄTZ­LI­CHE UN­TER­STÜT­ZUNG SEI­TENS DER STADT LU­ZERN

Die Stadt Luzern prüfte gemäss ihrer heutigen Medienmitteilung «unter engem Einbezug von Urs Leierer die Bildung eines Stiftungsmodells, um die Trägerschaft des Blue Balls Festivals ab 2021 breiter abzustützen und zusätzliche Mittel von Privaten und der Stadt Luzern zu generieren.» Aus «grundsätzlichen Überlegungen» habe der Stadtrat entschieden, an der bisherigen Unterstützung des Blue Balls Festivals festzuhalten: Ein finanzieller Beitrag von Fr. 130’000.– pro Jahr, die Gewährung von Nutzungsrechten im KKL Luzern sowie der unentgeltlichen Zurverfügungstellung des öffentlichen Grundes.

6. April 2020

SCHWEI­ZER KA­RI­KA­TU­RIS­TIN­NEN UND CAR­TOO­NIS­TEN: «VON CO­RO­NA GE­ZEICH­NET»

Schweizer KarikaturistInnen finden einen eigenen Weg zur Bewältigung der aktuellen Krise. Er ist – nicht ganz überraschend – geprägt von Humor: In den nächsten Wochen publiziert der Verein Gezeichnet regelmässig Corona-Karikaturen auf Instagram.

6. April 2020

CO­RO­NA­VI­RUS: UN­TER­STÜT­ZUNG FÜR DEN KUL­TUR­SEK­TOR – GE­SU­CHE KÖN­NEN EIN­GE­REICHT WER­DEN

Der Kultursektor ist sehr stark von der Ausbreitung des COVID-19-Virus und den behördlichen Massnahmen zu deren Eindämmung betroffen. Aus diesem Grund hat der Bundesrat am 20. März 2020 ein Massnahmenpaket im Umfang von 280 Millionen für die Kultur beschlossen. Die finanziellen Hilfen stehen nun bereit und können bei den Kantonen bzw. dem Verein Suisseculture Sociale und den Laienkulturverbänden beantragt werden.

5. April 2020

«AR­TI­STRE­MO­TE.COM»: «JE­DE NO­TE ZÄHLT!»

«ArtistRemote.com» ist eine Online-Plattform, auf welcher unabhängige KünstlerInnen ihre Kunst darbieten können. «Das Projekt wird durch Spenden der Zuschauer finanziert, und der Erlöst kommt den Teilnehmenden zugute.», schreiben die InitiantInnen. Hinter dem Vorhaben stehen die Sängerin und Unternehmerin Tanja Dankner, die Social Media Agentur Kuble AG und der Verein CH Artist Remote.

5. April 2020

«AR­TO­NAIR.TV» – «INS­PI­RA­TION STATT PA­NIK»

Die Idee zu «ARTONAIR» entstand aufgrund des «Aus» für Liveauftritte Schweizer Kulturschaffender in Folge der Coronavirus-Krise. Am 16. März 2020 beschlossen Timothy Ross und Alex Genas von der Luzerner Film- und Musik-Produktionsfirma Orisono und der Brand-Coach Thomas Hauser von hauserundhauser in Zürich, für Schweizer Kulturschaffende eine Online-Alternative zu den ausgefallenen Vorstellungen zu schaffen. Die Idee wurde innerhalb einer Woche auf digitale Beine gestellt.

5. April 2020

«KAPSEL.SPACE» LIVE AUS ZÜRI: «STREAM­ING AGAINST ISO­LA­TION»

Am 20. März 2020 ging die unabhängige Zürcher Plattform «kapsel.space» online, die eine kuratierte Sammlung von Live-Streams anbietet und damit in Zeiten der Quarantäne Musikern, Kulturtätern und Aktivistinnen Visibilität und Präsenz verschaffen will. Die Streams sollen archiviert werden – unabhängig von den Social-Media-Giganten Facebook, Instagram et al. Hinter «kapsel.space» steht eine interdisziplinäre Gruppe von Zürcher KünstlerInnen aus dem Umfeld der Kollektive Perlaton, BlauBlau und EXIT.

5. April 2020

KUL­TUR ER­LE­BEN VOM SO­FA AUS – UND GU­TES TUN

«Sofakultur.ch»: Die Initiative von «KOLT», dem Oltener Kulturmagazin, will es Kulturschaffenden ermöglichen, auch in diesen schwierigen Zeiten aufzutreten und ein Einkommen zu erzielen.

5. April 2020

DAS ZÜR­CHER «CO­RO­NA-PAS­SIONS­SPIEL»

Der Zürcher Schauspielhaus-Intendant Nicolas Stemann schreibt, komponiert und inszeniert derzeit aus aktuellem Anlass und im Netz nachvollziehbar das «Corona-Passionsspiel». Den Entstehungsprozess dokumentiert er gemeinsam mit Videokünstlerin Emma Lou Herrmann. Das Passionsspiel entsteht als virtueller Work in progress. Die erste Folge ging am 31. März 2020 online, die zweite am 3. April.

5. April 2020

BERN: GA­LE­RIE KORN­FELD JU­NI-AUK­TIO­NEN NEU IM SEP­TEM­BER

Die Berner Galerie Kornfeld Auktionen haben sich entschieden, die traditionellen Juni-Auktionen in den Herbst zu verlegen. Die Auktionsreihe wird nun am 17./18. September 2020 durchgeführt. «Damit finden unsere Auktionen wiederum parallel mit der ebenfalls in den Herbst verschobenen Messe ART Basel statt, die Vorbesichtigungen somit in Zürich vom 2. bis 4. September und in Bern vom 10. bis 16. September.», schreibt Kornfeld. Der Einlieferungsschluss wird nun bis Mitte Juni ausgedehnt.

5. April 2020

CO­MIC-FES­TI­VAL BD-MA­NIA BEL­FAUX UM EIN JAHR VER­SCHO­BEN

Auch das Comic-Festival BD-Mania im freiburgischen Belfaux fällt dem Coronavirus zum Opfer. Dies obschon es erst im November stattgefunden hätte. Die Pandemie würde die Vorbereitungsarbeiten stark erschweren, erklären die OrganisatorInnen auf ihrer Website und auf Radio Freiburg. So hätten die zahlreichen Verschiebungen anderer Festivals nicht nur bei den OrganisatorInnen, sondern auch bei AutorInnen und Verlagen zu Kettenreaktionen mit chaotischen Bedingungen geführt. Auch sei es unmöglich, unter diesen Bedingungen SponsorInnen zu finden. Die 15. Ausgabe des BD-Mania wird um ein Jahr verschoben. Sie findet vom 5. bis zum 7. November 2021 statt.

5. April 2020

FÜR MA­JA STOL­LE, SCHAU­SPIE­LE­RIN

Radio SRF 2 Kultur, «Musik für einen Gast» vom heutigen Sonntag, 12.38 Uhr / Wiederholung am Samstag, 11. April 2020, 11.03 Uhr

5. April 2020

TOM KUM­MER MIT «VON SCHLECH­TEN EL­TERN»

Radio SRF 2 Kultur, «52 beste Bücher» vom heutigen Sonntag, 11.03 Uhr / Wiederholung um 20 Uhr

4. April 2020

EX­PO­SI­TIONS IN­VI­SIBLES (4): «PIN­SEL, PIXEL UND PAIL­LET­TEN – NEUE MA­LE­REI»

Im Kunstmuseum Thurgau in der Kartause Ittingen wäre derzeit und noch bis am 20. September 2020 eigentlich die Ausstellung «Pinsel, Pixel und Pailletten – Neue Malerei» zu sehen. Bilder und Infos zur Ausstellung sowie gegebenenfalls Daten zur eventuellen Eröffnung finden sich auf der angegebenen Webseite.

4. April 2020

GE­SCHLOS­SEN, ABER ON­LINE: DAS FUND­BÜ­RO FÜR ER­IN­NE­RUN­GEN

Auch das Fundbüro für Erinnerungen im Alpinen Museum der Schweiz in Bern musste von einem auf den anderen Tag schliessen. Ein Glück, können Interessierte die (ebenso abrupt zu Ende gegangene) Skisaison mit dem neuen, interaktiven Sammlungsprojekt des Museums in Gedanken etwas verlängern: Zum ersten Mal sind die Sammlung des Alpinen Museums der Schweiz und die zahlreich eingegangenen Publikumsgeschichten virtuell erlebbar. Im Online-Fundbüro erwartet das Publikum eine wunderbare Retro-Skiwelt, und BesucherInnen erfahren digital, welche teils abenteuerlichen Geschichten sich hinter den ausgestellten Ski-Objekten verbergen.

4. April 2020

ZÜ­RICH: NEUE TRÄ­GER­SCHAFT UND KÜNST­LE­RI­SCHE LEI­TUNG FÜR DAS FES­TI­VAL FÜR ZEIT­GE­NÖS­SI­SCHE MU­SIK GE­SUCHT

Die Stadt Zürich sucht für einen dreijährigen Pilotbetrieb für die Jahre 2021–2023 eine Trägerschaft für das Festival Tage für Neue Musik (bisheriger Name des Festivals), das ab 2021 jährlich in der Stadt Zürich durchgeführt werden soll. Potentielle Trägerschaften erhalten die Möglichkeit, ein Konzept für die Ausrichtung und Programmierung sowie den organisatorischen Betrieb des Festivals für drei Jahre (2021–2023) einzureichen.

3. April 2020

RA­DIO LO­RA ZÜ­RICH WIRD DER­ZEIT AUS­SCHLIESS­LICH IN VER­SCHIE­DE­NEN HO­ME­OF­FICES PRO­DU­ZIERT

Am 17. März 2020 hat Radio LoRa in Zürich seine Pforten geschlossen, weil die Sicherheitsmassnahmen in den Räumen nicht eingehalten werden können. Das Programm muss von den Sendungsmachenden nun also ausschliesslich von zu Hause aus produziert werden, und das stellt sie alle vor grosse Herausforderungen. Die Betriebsgruppe ist gemeinsam mit den Sendungsmachenden daran, ein aktuelles und möglichst lückenloses Tagesprogramm auf die Beine zu stellen – «dabei wird viel Neues ausprobiert, und erfreulicherweise rückt die LoRa-community (natürlich digital!) enger zusammen» (LoRa).

3. April 2020

CO­RO­NA­VI­RUS: SCHWEI­ZER BUCH­BRAN­CHE IN GROS­SEN NÖ­TEN

Der Lockdown führt in der Buchbranche zu Umsatzeinbussen von bis zu 90 %. Seit dem 17. März und bis mindestens am 19. April 2020 bleiben alle Verkaufslokale in der Schweiz grundsätzlich geschlossen. Die Unterstützungskasse des Schweizer Buchhändler- und Verleger-Verbandes SBVV und der Schweizer Bücherbon stellen nun in einer gemeinsamen Aktion für die Soforthilfe 800’000 Franken bereit, um Buchhandlungen, Verlage und Zwischenbuchhandel in der ausserordentlichen Lage der Corona-Pandemie zu unterstützen.

3. April 2020

AB­GE­SAGT – VER­SCHO­BEN

Betrifft: Afro-Pfingsten Winterthur, Albanifest Winterthur, Stars of Sounds Murten und Aarberg, Thunerseespiele

3. April 2020

ZUM TOD DES US-AME­RI­KA­NI­SCHEN SÄN­GERS UND SONG­SCHREI­BERS BILL WI­THERS

Der am 4. Juli 1938 in Slab Fork (West Virginia) geborene US-amerikanische Sänger und Songschreiber Bill Withers (Bild) ist am 30. März 2020 in Los Angeles gestorben. Den internationalen Durchbruch schaffte Withers im Jahr 1971 mit dem Song «Ain’t No Sunshine», den er auch komponiert hatte. Weitere Hits sind u.a. «Lean on Me», «Use Me», «Just the Two of Us», «Lovely Day» und «Grandma’s Hands». Bill Withers gewann drei Grammy Awards und war für vier weitere nominiert. 2005 wurde er in die Songwriters Hall of Fame und 2015 in die Rock and Roll Hall of Fame aufgenommen.

3. April 2020

DIE GE­WIN­NER/IN­NEN VON SWISS PRESS PHO­TO 2020

Heute wurden die Gewinnerinnen und Gewinner der von der Fondation Reinhardt von Graffenried vergebenen Swiss-Press-Photo-Preise in verschiedenen Kategorien bekanntgegeben. Der Hauptgewinner des Swiss Press Photo 20, der Swiss Press Photographer of the Year, wird am 29. April 2020 in Bern erkoren und per Newsletter bekanntgegeben. Sie oder er erhält die Preissumme von CHF 25’000.

3. April 2020

FLU­RI­NA BA­DEL MIT «TIN­NI­TUS TRO­PIC»

Radio SRF 2 Kultur, «Literaturfenster Schweiz» vom heutigen Freitag, 11.30 Uhr

2. April 2020

AB­SA­GE: TANZ­FEST 2020

Die 15. Ausgabe des Tanzfests muss abgesagt werden. Diese hätte vom 13. bis 17. Mai 2020 in 30 Städten und Gemeinden in der ganzen Schweiz stattfinden sollen. «Angesichts der vom Bundesrat verordneten ‚ausserordentlichen Lage‘ bleiben die meisten der rund 200 Partnerinstitutionen bis mindestens Ende April geschlossen. Sowohl Tanzschulen als auch Compagnien haben kaum mehr die Gelegenheit, ihre Auftritte vorzubereiten.», schreibt RESO, das Tanznetzwerk Schweiz.

2. April 2020

DIE DEUT­SCHE SCHAU­SPIE­LE­RIN, AU­TORIN UND PO­LI­TI­KE­RIN BAR­BA­RA RÜT­TING IST GE­STOR­BEN

Die am 21. November 1927 in Berlin geborene deutsche Schauspielerin, Autorin und Politikerin Barbara Rütting (Bild) ist am 28. März 2020 in Marktheidenfeld gestorben. Sie war in deutschen Filmklassikern zu sehen, galt als Wegbegleiterin der vegetarischen Ernährung und sass für die Grünen im Bayerischen Landtag.

2. April 2020

DER JE­NISCH-SCHWEI­ZE­RI­SCHE KÜNST­LER WAL­TER WEG­MÜL­LER IST GE­STOR­BEN

Der am 25. Februar 1937 in Bern geborene schweizerisch-jenische Künstler, Musiker, Aktivist und Berater Walter Wegmüller (Bild) ist am 26. März 2020 ebenda gestorben.

2. April 2020

ZUM TOD DES BER­NER FILM­FÖR­DE­RERS RO­BERT RICH­TER

Robert Richter (Bild), der 1957 in Bern geborene Filmemacher, Filmjournalist («NZZ», «Ciné-Bulletin», «Deutschlandradio», «Der Bund» u.a.m.), Kurator und Berater von Filmfestivals, ist am 28. Januar 2020 in Bern gestorben. Seit 2001 war er Geschäftsführer von Cinélibre, dem Verband der Schweizer Filmklubs und nicht gewinnorientierten Kinos.

2. April 2020

NIK HART­MANN VER­LÄSST SCHWEI­ZER RA­DIO UND FERN­SE­HEN SRF

Der langjährige Moderator Nik Hartmann (Bild) verlässt Schweizer Radio und Fernsehen SRF und nimmt eine neue Herausforderung bei CH Media an. In «SRF bi de Lüt – Wunderland Spezial: Niks Wanderhitparade» und in einer Samstagabendsendung am 6. Juni 2020 wird der Moderator letztmals bei SRF zu sehen sein.

2. April 2020

DER US-AME­RI­KA­NI­SCHE JAZZ-PIA­NIST EL­LIS MAR­SA­LIS JR. IST GE­STOR­BEN

Der am 14. November 1934 in New Orleans geborene US-amerikanische Jazzpianist und -pädagoge Ellis Marsalis (Bild) ist am 1. April 2020 an den Folgen der Lungenkrankheit Covid-19 ebenda gestorben. Er war der Vater der weltberühmten Musiker Branford Marsalis (Saxofonist) und Wynton Marsalis (Jazz-Trompeter und Komponist).

2. April 2020

JU­DITH STAD­LIN MIT «HÄSCH­TÄÄG ZUN­DER­OB­SI»

Radio SRF 1, «Schnabelweid» vom heutigen Donnerstag, 21.03 Uhr

1. April 2020

DI­GI­TA­LE «GAF­FEE­POU­SE» MIT DEM HIS­TO­RI­SCHEN MU­SE­UM

Das Coronavirus hat auch das Bernische Historische Museum (BHM) gezwungen, die Museumstore bis auf Weiteres zu schliessen. Damit die Besucherinnen und Besucher in der Zwischenzeit nicht auf Facts, Geschichten und Hintergrundinformationen verzichten müssen, kommt das Museum mit einem wöchentlichen Podcast zu ihnen nach Hause: Während der «Gaffeepouse» geben Expertinnen und Experten des Museums in einem Telefon-Interview Auskunft zu aktuellen Projekten, zu den Ausstellungen oder zu den Sammlungen und ihren Geschichten. Jeden Donnerstag um 9.30 Uhr erscheint eine neue «Gaffeepouse»-Episode auf Spotify und auf der BHM-Webseite.

1. April 2020

MU­SE­UM HAUS KON­STRUK­TIV ZÜ­RICH – MU­SE­UM@HOME

«Trotz der vorübergehenden Schliessung des Museums bleiben unsere virtuellen Türen weiterhin für Sie geöffnet. Gerne möchten wir Ihnen in der kommenden Zeit Ihre Tage mit einem digitalen Vermittlungsprogramm verschönern», schreibt das Zürcher Museum Haus Konstruktiv. Es schlägt zum Beispiel einen digitalen Rundgang durch vergangene Ausstellungen oder einen Besuch der digitalen Sammlung vor.

1. April 2020

S AM BA­SEL: VIR­TU­EL­LE FÜH­RUNG DURCH DIE AUS­STEL­LUNG «UN­TERM RA­DAR»

Das S AM Schweizerische Architekturmuseum in Basel ist zwar bis auf Weiteres geschlossen, «aber das bedeutet nicht, dass wir nicht weiter aktiv sind. Wir sind zurzeit daran, Ideen zu entwickeln, wie wir das Museum in den digitalen Raum erweitern können» (S AM). An drei kommenden Donnerstagen lädt das Museum zu einer virtuellen Führung durch die Ausstellung «Unterm Radar» ein, die nach wie vor in den Ausstellungsräumen steht.

1. April 2020

DER OST­SCHWEI­ZER ME­DI­EN­PREIS WIRD EIN­GE­STELLT

Der Stiftungsrat des Ostschweizer Medienpreises hat an seiner Sitzung vom 24. März 2020 entschieden, den Preis nicht mehr weiter auszurichten und die Stiftung zu liquidieren. «Es ist trotz vielfältiger Bemühungen nicht gelungen, dem Preis eine solide finanzielle Basis zu geben», schreibt die Stiftung.

1. April 2020

DIE BES­TEN JUNG­FIL­MER/IN­NEN DER SCHWEIZ WUR­DEN AUS­GE­ZEICH­NET

Die 44. Schweizer Jugendfilmtage fanden vom 26. bis 29. März 2020 als Online-Festival statt und sind mit einer feierlichen Online-Preisverleihung zu Ende gegangen. Insgesamt 23 Preise wurden vergeben. Die Fachjury – Ruth Bättig, Elene Naveriani, Jasmin Basic, Max Hubacher, Zoel Aeschbacher – zeichnete pro Wettbewerbskategorie drei Filme aus. Das Publikum kürte zudem in jeder Kategorie den Gewinnerfilm des ZKB-Publikumspreises.

1. April 2020

DIE 42. SO­LO­THUR­NER LI­TE­RA­TUR­TA­GE FIN­DEN ALS ON­LINE-FES­TI­VAL STATT – DA­NI LAN­DOLF WIRD NEU­ER LEI­TER

Die 42. Solothurner Literaturtage finden aufgrund der Corona-Pandemie nicht in gewohnter Form statt. Der Vorstand und die Geschäftsführerin der Solothurner Literaturtage haben nach eingehender Beurteilung der Lage und in Absprache mit den zuständigen Behörden von Stadt und Kanton Solothurn beschlossen, die 42. Solothurner Literaturtage vom 22. bis 24. Mai 2020 in der geplanten Form abzusagen. Die 42. Solothurner Literaturtage finden nun online statt. Dani Landolf (Bild) übernimmt ab August 2020 die Leitung der Solothurner Literaturtage und wird das Team der Solothurner Literaturtage bereits ab sofort auf Mandatsbasis im Aufbau des Onlineliteraturfestivals unterstützen.

1. April 2020

FE­RRU­C­CIO CAI­NE­RO MIT «TIC TAC»

Radio SRF 1, «Spasspartout» vom heutigen Mittwoch, 20.03 Uhr

1. April 2020

KA­THY ZAR­NE­GIN MIT «EX­ER­ZI­TI­EN DES WAR­TENS»

Radio SRF 2 Kultur, «Literaturfenster Schweiz» vom heutigen Mittwoch, 11.30 Uhr

Neuere Beiträge »

© 2025 ch-cultura.ch – Schweizer Online-Kultur-Plattform

  • NUTZUNGSBEDINGUNGEN
  • DATENSCHUTZ
  • IMPRESSUM
Facebook LinkedIn Instagram X

Wir verwenden Cookies, um Ihnen das beste Erlebnis auf unserer Website zu bieten.
Mehr darüber erfahren Sie in den .

ch-cultura.ch
Übersicht

Diese Website verwendet Cookies, damit wir Ihnen die bestmögliche Benutzererfahrung bieten können. Cookie-Informationen werden in Ihrem Browser gespeichert und dienen dazu, Sie wiederzuerkennen, wenn Sie auf unsere Website zurückkehren, und unserem Team zu helfen, zu verstehen, welche Bereiche der Website Sie am interessantesten und nützlichsten finden.

Lesen Sie unsere Informationen zum Datenschutz, um mehr zu erfahren.

Notwendige Cookies

Notwendige Cookies sollte immer aktiviert sein, damit wir Ihre Präferenzen für Cookie-Einstellungen speichern können.

Wenn Sie dieses Cookie deaktivieren, können wir Ihre Einstellungen nicht speichern. Das bedeutet, dass Sie jedes Mal, wenn Sie diese Website besuchen, Cookies erneut aktivieren oder deaktivieren müssen.

Google Analytics

Diese Website verwendet Google Analytics, um anonyme Informationen wie die Anzahl der Besucher auf der Website und die beliebtesten Seiten zu sammeln.

Wenn Sie dieses Cookie aktiviert lassen, können wir unsere Website verbessern.

<p>Bitte aktivieren Sie zunächst "Notwendige Cookies", damit wir Ihre Einstellungen speichern können!</p>