ch-cultura.ch
  • SUCHEN
  • ARCHIV
  • SPENDEN
  • KONTAKT
  • NEWSLETTER
    • Newsletter abonnieren
    • Newsletter-Archiv
  • LINKS
  • CH-CULTURA.CH
  • BÜRO DLB
    • Daniel Leutenegger (dlb)
    • Dienstleistungen
    • Tätigkeitsgebiete
    • Arbeitsweise
    • Publikationen
    • Veranstaltungen
    • O-Ton / Video
    • dlb-Vogel
    • Nostalgia
    • Merci
  • SUCHEN
  • ARCHIV
  • SPENDEN
  • KONTAKT
  • NEWSLETTER
    • Newsletter abonnieren
    • Newsletter-Archiv
  • LINKS
  • CH-CULTURA.CH
  • BÜRO DLB
    • Daniel Leutenegger (dlb)
    • Dienstleistungen
    • Tätigkeitsgebiete
    • Arbeitsweise
    • Publikationen
    • Veranstaltungen
    • O-Ton / Video
    • dlb-Vogel
    • Nostalgia
    • Merci

Monat: August 2022

15. August 2022

«PUT ON YOUR RED SHOES (AND DANCE THE BLUES)!»

Noch bis am 21. August 2022 dreht sich im Kunstmuseum Olten alles um den Tanz und das Tanzen in der bildenden Kunst. Das Ausstellungsprojekt befasst sich mit Werken von Künstlerinnen und Künstlern, die das soziale und gesellschaftliche Potenzial des Tanzens für ihre Arbeit nutzen. Gleichzeitig spiegelt es auch die engen Beziehungen des Tanzsystems mit performativen und installativen Praktiken in der bildenden Kunst.

15. August 2022

DER BRI­TI­SCHE JOUR­NA­LIST UND SCHRIFT­STEL­LER NI­CHO­LAS EVANS («DER PFER­DE­FLÜS­TE­RER») IST GE­STOR­BEN

Der am 26. Juli 1950 in Worcestershire (England) geborene britische Journalist und Schriftsteller Nicholas Evans (Bild) ist am 9. August 2022 gestorben. Mit seinem Debütroman «Der Pferdeflüsterer» (The Horse Whisperer, 1995) schrieb er einen internationalen Bestseller. Er wurde in über 40 Sprachen übersetzt und 1998 von Robert Redford verfilmt. Redford spielte auch die Titelrolle im Film.(*) Auch die nachfolgenden Romane «The Loop» (1998), «The Smoke Jumper» (2001), «The Divide» (2005) und «The Brave» (2010) wurden grosse Erfolge.

15. August 2022

AUS DER SRF-KUL­TUR­AB­TEI­LUNG: SAN­DRA LEIS UND SU­SAN­NE WIT­ZIG VER­LAS­SEN SRF

Ab Herbst 2022 organisiert sich die Kulturabteilung von SRF (wie hier schon mehrfach gemeldet) neu in multimedialen Teams. Sandra Leis (Redaktionsleiterin «Kultur & Gesellschaft») und Susanne Witzig (Leiterin «Hintergrund & Podcast») haben sich entschieden, SRF zu verlassen und sich neuen Aufgaben ausserhalb des Unternehmens zu widmen.

15. August 2022

PRO HEL­VE­TIA VER­GIBT KREA­TI­ONS­BEI­TRÄ­GE FÜR CO­MICS UND GRA­PHIC NO­VELS

Die Schweizer Kulturstiftung Pro Helvetia vergibt Kreationsbeiträge in der Sparte Comics und Graphic Novel (inklusive digitale Formate) an Schweizer Autorinnen und Autoren. Die Kreationsbeiträge sollen die Arbeit an einem im Entstehen begriffenen Projekt unterstützen.

15. August 2022

BAK: NEUE UN­TER­STÜT­ZUNG FÜR DIE BE­WAH­RUNG UND NACH­HAL­TIG­KEIT DER LE­BEN­DI­GEN TRA­DI­TIO­NEN

Das Bundesamt für Kultur (BAK) fördert neu Vorhaben zur Bewahrung des immateriellen Kulturerbes und will damit die wichtige Rolle der lebendigen Traditionen für die nachhaltige Entwicklung hervorheben. Es können jährlich Gesuche eingereicht werden.

14. August 2022

«MA­RIA MAG­DA­LE­NA Z’GRAG­GEN – UN AF­FA­RE DI FA­MI­GLIA»

Ausstellung im Kunsthaus Grenchen, bis am 25. September 2022

14. August 2022

«FORM, FAR­BE, SCHRIFT – KON­KRE­TE KUNST DER SAMM­LUNG LI­LIA­NE BECK-BAR­BE­ZAT» (TEIL 1)

Ausstellung im Kunsthaus Grenchen, bis am 25. September 2022

14. August 2022

JA­NOSCH TRÖH­LER: «AB­SCHIED AUS DEN ME­DI­EN – ICH BIN FROH, DASS ICH RAUS BIN»

Der heute 31jährige Janosch Tröhler (Bild) galt vielerorts als besonders hoffnungsvolles Talent einer vielversprechenden neuen JournalistInnengeneration. Er hat zehn Jahre für verschiedene Medienhäuser gearbeitet und ist (noch) Co-Präsident des Zürcher Pressevereins. Nun ist er für eine Berner Software-Agentur tätig. In einem aufschlussreichen Text schreibt Tröhler auf «medienwoche.ch»: «Journalismus war mein Traumberuf seit ich 15 war. Jetzt, mit 31 Jahren, verlasse ich diese Branche, die mir grandiose Erfahrungen, aber auch viel Frust beschert hat. Eine ernüchternde Bilanz über fehlende Führungskultur und andere strukturelle Defizite.»

14. August 2022

«EIN­FACH NUR WOW!»: GLÜCK­LI­CHE BUS­KERS-BERN-LEI­TE­RIN UND 65’000 ZU­FRIE­DE­NE BE­SU­CHER/IN­NEN

Christine Wyss, die Leiterin von Buskers Bern, schreibt: «Die Neuerung der Geländeerweiterung bis zur Nydeggkirche hinunter wurde allseits sehr gelobt, hat sich sehr bewährt und alle Erwartungen übertroffen. Der wunderschöne Nydegghof hat sowohl Publikum wie Artists begeistert. Offiziell geschätzte 65’000 BesucherInnen genossen an drei Tagen die unvergleichliche Stimmung am Buskers Bern. Total konnten 27’500 Festivalbändeli abgesetzt werden, das Wetter war top und so stabil wie noch nie. Es gab keine nennenswerten Zwischenfälle. Eifach nume rundum zfride!». Das 19. Buskers Bern fand vom 11. bis am 13. August 2022 statt.

14. August 2022

FÜR BOB­BY A. LEI­SER, ROA­DIE­LE­GEN­DE

Radio SRF 2 Kultur, «Musik für einen Gast» vom heutigen Sonntag, 12.38 Uhr / Wiederholung am Samstag, 20. August 2022, 11.03 Uhr

13. August 2022

«DIE SAMM­LUNG GER­HARD SANER – Schwei­zer Kunst von Fer­di­nand Hod­ler bis Max Bill»

Ausstellung im Kunstmuseum Solothurn, ganzes Parterre, vom 21. August bis am 30. Oktober 2022 – Vernissage: 20. August 2022, 17.00 Uhr

13. August 2022

«DIE­TER ROTH – QUA­DRAT, ZIR­KEL, SPI­RA­LE»

Ausstellung im Kunstmuseum Solothurn, 1. Stock, Nordwestsäle, vom 21. August bis am 30. Oktober 2022

13. August 2022

ZUM TOD DER US-AME­RI­KA­NI­SCHEN SCHAU­SPIE­LE­RIN UND FIL­ME­MA­CHE­RIN AN­NE HE­CHE

Die am 25. Mai 1969 in Aurora (Ohio) geborene US-amerikanische Schauspielerin, Drehbuchautorin und Filmregisseurin Anne Heche (Bild) ist am 12. August 2022 an den Folgen eines Autounfalls gestorben. Heches Schaffen als Schauspielerin umfasst mehr als 80 Produktionen. Mehrere Filme und Serien befanden sich zum Zeitpunkt ihres Todes noch in der Postproduktion. Von 1987 bis 1992 wurde Heche mit ihrer Rolle in der Serie «Another World» bekannt, für die sie einen Emmy erhielt. In der Folgezeit trat sie in Kinofilmen wie «Volcano», «Wag the Dog – Wenn der Schwanz mit dem Hund wedelt» (beide 1997) und «Sechs Tage, sieben Nächte» (1998) auf. 1998 spielte sie in Gus Van Sants Neuverfilmung von Alfred Hitchcocks Klassiker «Psycho» die Hauptrolle der Marion Crane. Im Fernsehen war Heche mit Auftritten in Serien wie «Ally McBeal», «Everwood» und «Men in Trees» erfolgreich.

13. August 2022

PA­L­MA­RÈS DES 75. LO­CA­RNO FI­LM FE­S­TI­VAL

Mit den 226 Filmen des Programms und den 471 Vorführungen brachte das Jubiläumsprogramm des 75. Locarno Film Festival die Vergangenheit und die Zukunft des Kinos zusammen. Das zeigten die Retrospektive, die Douglas Sirk gewidmet war, die Preise an Veteranen wie Costa Gavras und schillernde neue Talente wie Daisy Edgar-Jones, die poetische Animation von Gitanjali Rao, die auf der Bühne von den jungen Teilnehmenden des Atelier du Futur begleitet wurde und die Projekte, die sich mit Multidisziplinarität und neuen Medien befassten. Die Eröffnung mit «Bullet Train» und der Festivalabschluss mit «Alles über Martin Suter. Ausser die Wahrheit.» zeichneten die Piazza Grande als einen privilegierten Ort für die Vorführung bedeutender nationaler und internationaler Premieren aus.

13. August 2022

«RI­CHARD GERSTL. IN­SPI­RA­TI­ON – VER­MÄCHT­NIS»

Ausstellung im Kunsthaus Zug, vom 14. August bis am 4. Dezember 2022

12. August 2022

«UN­SETT­LING IDEN­TI­TIES»

Kooperationsausstellung zwischen Kunsthalle Luzern & Hochschule Luzern – Design & Kunst, vom 20. August bis am 25. September 2022

12. August 2022

«LI­SE­LOT­TE MO­SER – EIN KÜNST­LE­RIN­NEN­LE­BEN ZWI­SCHEN LU­ZERN, DE­TROIT UND STANS»

Ausstellung im Winkelriedhaus Stans, vom 24. August bis am 30. Oktober 2022

12. August 2022

«UN­SI­CH­T­BAR – DA­NIEL CO­M­TE, PA­S­CAL DA­NZ»

Ausstellung im Haus für Kunst Uri, Danioth Pavillon Altdorf, bis am 21. August 2022

12. August 2022

«SPE­CIAL FO­CUS II: NAMSA LEU­BA»

Exposition Fondation Opale, Lens (VS), jusqu’au 6 novembre 2022

11. August 2022

HIS­TO­RI­SCHES PAN­ORA­MA ZUR ENT­WICK­LUNG DES «SER­VICE PU­BLIC» IM LÖTSCHEN­TAL

Ausstellung im Lötschentaler Museum, Kippel, bis am 31. März 2023

11. August 2022

«FAS­ZI­NA­TION LÖTS­CHEN­TAL / L’AP­PEL DU LÖTS­CHEN­TAL»

Ausstellung in der Mediathek Wallis, Martigny /Martinach, bis am 27. August 2022

11. August 2022

«LES ALPES AU STÉ­RÉOS­COPE»

Exposition Médiathèque Valais, Sion, jusqu’au 22 octobre 2022 / Ausstellung in der Mediathek Wallis, Sitten, bis am 22. Oktober 2022

11. August 2022

ZUM TOD DES FRAN­ZÖ­SI­SCHEN ZEICH­NERS UND KA­RI­KA­TU­RIS­TEN JEAN-JA­QUES SEM­PÉ

Der am 17. August 1932 in Bordeaux geborene französische Zeichner und Karikaturist Jean-Jaques Sempé ist am 11. August 2022 an seinem Ferienort gestorben. Ab 1957 veröffentlichte er regelmässig Zeichnungen in französischen Printmedien wie «Paris Match», «L’Express», «Pilote» sowie in ausländischen wie «Punch» oder der «New York Times». Viele Titelblätter des «New Yorker» (seit 1978) stammten aus seiner Hand. Ab 1960 erschien nahezu jedes Jahr im Verlag Denoël eine Sammlung seiner Zeichnungen. Besonders bekannt war die Kinderbuchserie «Le Petit Nicolas» («Der kleine Nick»), die Sempé in Zusammenarbeit mit dem «Asterix»-Autor René Goscinny geschaffen hat. Am 8. August 2022 hat der Zürcher Diogenes-Verlag ein Kunstbuch zum 90. Geburtstag von Sempé angekündigt. Es soll am 24. August erscheinen.

10. August 2022

100 JAH­RE VSA: DIE SCHWEI­ZER AR­CHI­VA­RIN­NEN UND AR­CHI­VA­RE FEI­ERN AUCH PER POST

Zu seinem 100. Geburtstag beschenkt sich der Verein Schweizer Archivarinnen und Archivare (VSA) mit einem beispielhaften, auf säurefreies Papier gedruckten und deshalb beständigen Dokument: einer Briefmarke. Sie zeigt eine sitzende Helvetia, gezeichnet von Luzian Meier, Zürich.

10. August 2022

LI­LY CLAI­RE AUS ZÜ­RICH IST «SRF 3 BEST TA­LENT AU­GUST 2022»

«Französische Musik aus Zürich, die klingt, als wäre sie in Paris geboren. Die edel-zarten Indie-Chansons von Lily Claire erzählen von Kindheitserinnerungen, von Leichtigkeit und dem Gefühl von Ferien in der Bretagne. Authentisch und süchtig machend.», so umschreibt Eliane Laubscher auf der Webseite von Radio SRF 3 die Werke von Lily Claire (Bild), die zum «SRF 3 Best Talent August 2022» gewählt wurde.

10. August 2022

DIE STADT ZÜ­RICH VER­GIBT UKRAI­NE-SON­DER­BEI­TRÄ­GE AN KUL­TUR­OR­GA­NI­SA­TIO­NEN

Zur Unterstützung von geflüchteten Kulturschaffenden vergibt die Stadt Zürich Sonderbeiträge an Zürcher Kulturorganisationen in der Höhe von insgesamt 400’000.- Franken.

9. August 2022

DER US-AME­RI­KA­NI­SCHE SÄN­GER, SONG­WRI­TER UND MU­SIK­PRO­DU­ZENT LA­MONT DO­ZIER IST GE­STOR­BEN

Der am 16. Juni 1941 in Detroit (Michigan) geborene US-amerikanische Sänger, Musiker, Songwriter und Musikproduzent Lamont Herbert Dozier (Bild) ist am 8. August 2022 in Scottsdale (Arizona) gestorben. Er war Co-Autor von 14 US-Billboard-Nummer-1-Hits und von vier Nummer-1-Hits in den britischen Charts. Lamont Dozier war in den 1960er-Jahren Mitglied des äusserst erfolgreichen Songwriter- und Prozenten-Trios Holland-Dozier-Holland von Motowns Gnaden (in der Fachwelt als HDH bekannt). Zu den berühmtesten Hits gehörten «Where Did Our Love Go», «Baby Love», «Stop! In the Name of Love», «You Can’t Hurry Love», «You Keep Me Hangin‘ On» und «Two Hearts». InterpretInnen waren u.a. The Supremes, Marvin Gaye, Four Tops, Kim Wilde und Phil Collins. Im Jahr 1988 wurden HDH in die Songwriter Hall of Fame und 1990 in die Rock & Roll Hall of Fame aufgenommen.

9. August 2022

ZUM TOD DES JA­PA­NI­SCHEN MO­DE­DE­SI­GNERS IS­SEY MI­YA­KE

Der am 22. April 1938 in Hiroshima geborene japanische Modeschöpfer und Designer Issey Miyake (Bild) ist am 5. August 2022 in Tokio gestorben. Er war der Gründer der nach ihm benannten Modemarke. Myake war bekannt für seinen technoiden Stil. Unter dem gleichlautenden Markennamen erscheinen seit den 1970er-Jahren unter anderem Damen- und Herrenbekleidung, Accessoires, Armbanduhren, Taschen, Wasserflaschen sowie Parfüms. (*) In den 1980er-Jahren sei Miyake international «zum Synonym für Japans wirtschaftlichen und modischen Erfolg» geworden, schreibt «Der Spiegel».

9. August 2022

AUS­SCHREI­BUNG MEN­TO­RING­PRO­GRAMM DOU­BLE-KLEIN­KUNST

Double-Kleinkunst bietet ein ein- oder zweijähriges Coaching entweder für eine Produktion oder zur Unterstützung des nächsten Professionalisierungs-Schritts von Einzelpersonen und Gruppen der Kleinkunst, des Kabaretts oder des Spoken Word. Double ist die Mentorats- und Coachingplattform des Migros-Kulturprozents.

8. August 2022

SSA: STI­PEN­DI­EN FÜR DIE AU­DIO­VI­SU­EL­LE BE­AR­BEI­TUNG EI­NES LI­TE­RA­RI­SCHEN WERKS AUS DER SCHWEIZ

Der Kulturfonds der Société Suisse des Auteurs (SSA) fördert das Verfassen von Drehbüchern für Spielfilme und Serien, denen ein bestehendes literarisches Werk einer Schweizer Autorin oder eines Schweizer Autors (Nationalität oder Wohnsitz) zugrunde liegt, mit einem automatischen Beitrag von CHF 12’000 pro Projekt.

8. August 2022

DIE POL­NI­SCHE AU­TORIN UND WI­DER­STANDS­KÄMP­FE­RIN ZO­FIA POS­MY­SZ IST GE­STOR­BEN

Die am 23. August 1923 in Krakau geborene polnische Journalistin, Redaktorin, Autorin und Widerstandskämpferin Zofia Posmysz (Bild) ist am 8. August 2022 in Oświęcim (Auschwitz) gestorben. 1942 wurde sie, damals 18 Jahre alt, von der Gestapo in Krakau beim Verteilen von Flugblättern verhaftet und nach wochenlangen Verhören in deutsche Konzentrationslager verschleppt. Nach zweieinhalb Jahren im KZ Auschwitz-Birkenau (Frauenlager, Landwirtschaftskommando) kam sie in das KZ Ravensbrück und später in das KZ Neustadt-Glewe, wo sie am 2. Mai 1945 von der US-Armee befreit wurde.(*) Das bekannteste literarische Werk von Zofia Posmysz ist «Die Passagierin aus Kabine 45», das als Hörspiel und Buch erschienen ist und als Vorlage für Film und Oper diente.

8. August 2022

ZUM TOD DER BRI­TISCH-AUS­TRA­LI­SCHEN SÄN­GE­RIN UND SCHAU­SPIE­LE­RIN OLI­VIA NEW­TON-JOHN

Die am 26. September 1948 in Cambridge (England) geborene britisch-australische Sängerin, Songwriterin und Schauspielerin Olivia Newton-John (Bild) ist am 8. August 2022 im Santa Ynez Valley (Kalifornien) gestorben. Die vierfache Grammy-Preisträgerin zählte zu den grössten Stars der 1970er- und frühen 1980er-Jahre. Im Laufe ihrer langen Karriere vollzog sie etliche Stilwechsel (Country, Folk, Pop, Disco etc.) und änderte auch ihr Image und Aussehen häufig. Sie hat in ihrer Karriere mehr als 100 Millionen Tonträger verkauft; damit zählt sie zu den InterpretInnen mit den meisten verkauften Tonträgern weltweit. Die erfolgreichste Veröffentlichung von Olivia Newton-John ist das Soundtrack-Album «Grease» mit mehr als 38 Millionen verkauften Einheiten. (*)

8. August 2022

«LA­BEL MON­TA­GNARD»

Exposition Musée de Bagnes au Châble, jusqu’au 11 septembre 2022

8. August 2022

«LE GRAND THÉÂTRE DU VIN – UN COS­TUME TAILLÉ SUR ME­SURE»

Exposition Musée du Vin, Sierre, jusqu’au 27 novembre 2022

7. August 2022

«CON­SOR­TAGES – EN­SEMBLE, QUEL AVE­NIR POUR NOTRE PASSÉ?» /// «UNESCO – L’IR­RI­GA­TION TRA­DI­TION­NELLE COMME PA­TRI­MOINE CULTU­REL MON­DIAL»

Expositions Musée Valaisan des Bisses, Botyre (Ayent), jusqu’au 5 novembre 2022

7. August 2022

«IMA­GI­NE – CI­NE­MA FOR PEACE»

Exposition Fondation Fellini pour le Cinéma, Maison du Diable, Sion, jusqu’au 4 septembre 2022

7. August 2022

«LES AR­CHI­VES DE NOS UTO­PIES»

Exposition Le Manoir de la Ville de Martigny, jusqu’au 25 septembre 2022

7. August 2022

«HEN­RI CAR­TIER-BRES­SON ET LA FON­DA­TION GIAN­NA­DA – COL­LEC­TION SZA­FRAN»

Exposition Fondation Giannada, Martigny, jusqu’au 20 novembre 2022

7. August 2022

DIE AUS­TRA­LI­SCHE SÄN­GE­RIN, SIN­GER-SONG­WRI­TE­RIN UND MU­SI­KE­RIN JU­DITH DUR­HAM (THE SEE­KERS) IST GE­STOR­BEN

Die am 3. Juli 1943 als Judith Mavis Cock in Essendon (Melbourne) geborene australische Sängerin, Singer-Songwriterin, Musikerin und Komponistin Judith Durham (Bild) ist am 5. August 2022 in Melbourne gestorben. Sie war Gründungsmitglied und Leadsängerin der 1963 in Melbourne gegründeten und international, vor allem aber in Grossbritannien äusserst erfolgreichen Pop-Folk-Gruppe The Seekers. Bis in die 1980er-Jahre lebte Durham zeitweilig auch in der Schweiz. Ihre letzte Konzerttournee mit den Seekers führte Durham im Frühsommer 2014 durch England und im November desselben Jahres nach Neuseeland. Zu den auch hierzulande bekanntesten und einflussreichsten Hits der Seekers gehörten u.a. «Georgy Girl», «The Carnival is Over», «Morningtown Ride», «A World of Our Own» oder «I’ll Never Find Another You».

7. August 2022

«CA­PRIC­CIO»

Bild von Victor Surbek (1885-1975)

« Ältere Beiträge Neuere Beiträge »

© 2025 ch-cultura.ch – Schweizer Online-Kultur-Plattform

  • NUTZUNGSBEDINGUNGEN
  • DATENSCHUTZ
  • IMPRESSUM
Facebook LinkedIn Instagram X

Wir verwenden Cookies, um Ihnen das beste Erlebnis auf unserer Website zu bieten.
Mehr darüber erfahren Sie in den .

ch-cultura.ch
Übersicht

Diese Website verwendet Cookies, damit wir Ihnen die bestmögliche Benutzererfahrung bieten können. Cookie-Informationen werden in Ihrem Browser gespeichert und dienen dazu, Sie wiederzuerkennen, wenn Sie auf unsere Website zurückkehren, und unserem Team zu helfen, zu verstehen, welche Bereiche der Website Sie am interessantesten und nützlichsten finden.

Lesen Sie unsere Informationen zum Datenschutz, um mehr zu erfahren.

Notwendige Cookies

Notwendige Cookies sollte immer aktiviert sein, damit wir Ihre Präferenzen für Cookie-Einstellungen speichern können.

Wenn Sie dieses Cookie deaktivieren, können wir Ihre Einstellungen nicht speichern. Das bedeutet, dass Sie jedes Mal, wenn Sie diese Website besuchen, Cookies erneut aktivieren oder deaktivieren müssen.

Google Analytics

Diese Website verwendet Google Analytics, um anonyme Informationen wie die Anzahl der Besucher auf der Website und die beliebtesten Seiten zu sammeln.

Wenn Sie dieses Cookie aktiviert lassen, können wir unsere Website verbessern.

<p>Bitte aktivieren Sie zunächst "Notwendige Cookies", damit wir Ihre Einstellungen speichern können!</p>