ch-cultura.ch
  • SUCHEN
  • ARCHIV
  • SPENDEN
  • KONTAKT
  • NEWSLETTER
    • Newsletter abonnieren
    • Newsletter-Archiv
  • LINKS
  • CH-CULTURA.CH
  • BÜRO DLB
    • Daniel Leutenegger (dlb)
    • Dienstleistungen
    • Tätigkeitsgebiete
    • Arbeitsweise
    • Publikationen
    • Veranstaltungen
    • O-Ton / Video
    • dlb-Vogel
    • Nostalgia
    • Merci
  • SUCHEN
  • ARCHIV
  • SPENDEN
  • KONTAKT
  • NEWSLETTER
    • Newsletter abonnieren
    • Newsletter-Archiv
  • LINKS
  • CH-CULTURA.CH
  • BÜRO DLB
    • Daniel Leutenegger (dlb)
    • Dienstleistungen
    • Tätigkeitsgebiete
    • Arbeitsweise
    • Publikationen
    • Veranstaltungen
    • O-Ton / Video
    • dlb-Vogel
    • Nostalgia
    • Merci

Monat: August 2024

2. August 2024

«Eva Wipf – Seis­mo­graf in Nacht und Licht»

Ausstellung im Kunstmuseum Thurgau, Ittinger Museum, bis am 19. Dezember 2024

2. August 2024

«Re­to Pul­fer. Fa­ch­zu­stand»

Ausstellung in der Kunst Halle Sankt Gallen, bis am 18. August 2024

2. August 2024

Ra­dio SRF 1: Ge­schich­ten aus his­to­ri­schen Schwei­zer Ho­tels

Radio SRF 1 besucht im Sommer 2024 vier historische Hotels und erzählt deren Geschichten. Die Reise in die Vergangenheit beleuchtet verschiedene Epochen des Schweizer Tourismus. Die Sendung «Treffpunkt» aus historischen Hotels ist ab Montag, 12. August 2024, jeden Montag ab 10.00 Uhr auf Radio SRF 1 zu hören. Die letzte Folge wird am 9. September 2024 ausgestrahlt.

2. August 2024

Ra­dio Lo­Ra Zü­rich sen­det nächs­te Wo­che «end­los­sounds – 120 Stun­den Mu­sik am Stück»

Das Zürcher Radio LoRa veranstaltet vom 13. bis 18. August 2024 das endlossounds-Festival. endlossounds bedeutet fünf Tage lang nonstop Live-DJ-Sets. «Wir senden nicht nur aus dem LoRa Studio, sondern auch aus der Braui, der Zentralwäscherei, dem Park Platz und dem Mikro. Das Ganze endet mit einem Sommerfest im LoRa-Innenhof.», schreibt Radio LoRa.

2. August 2024

Der Schwei­zer Coun­ter­te­nor El­mar Hau­ser ge­winnt den ers­ten Preis beim ita­lie­ni­schen Wett­be­werb CLIP Por­to­fi­no

Der 1. Preis der zehnten Ausgabe des Opernwettbewerbs CLIP Portofino (Italien) geht an den 27jährigen Schweizer Countertenor Elmar Hauser (Bild). Nach seinem Debüt an der Staatsoper Unter den Linden in Berlin als «Michael» in G. F. Haas’ Kammeroper «Thomas» brachte die Spielzeit 2023/24 für Elmar Hauser einige wichtige Rollen- und Haus-Debüts: So war er am Opernhaus Zürich in «Sommernachtstraum» oder als «Hanno Buddenbrook» in der Uraufführung von Ludger Vollmers «Buddenbrooks» am Theater Kiel zu erleben.

1. August 2024

Jah­res­kon­gress 2024 der Schwei­zer Mu­se­en zum The­ma «Span­nungs­feld Nach­hal­tig­keit»

Der Jahreskongress der Schweizer Museen findet vom 22. bis 23. August 2024 im Zentrum Paul Klee in Bern zum Thema «Spannungsfeld Nachhaltigkeit» statt. Das vielfältige Konferenzprogramm wird durch ein attraktives Rahmenprogramm im Museumsquartier Bern ergänzt. Zudem laden VMS und ICOM Schweiz ein zu ihren Generalversammlungen.

1. August 2024

Der Edu­ard-Tschu­mi-Preis 2024 geht an die Sän­ge­rin­nen Ni­co­le Chris­ti­ne Wa­cker und Ma­ra Ma­ria Mö­ritz

Die Preisträgerinnen für die besten Diplome im Fachbereich Musik der Hochschule der Künste Bern (HKB) stehen fest: Der Eduard-Tschumi-Preis 2024 geht an die Sängerinnen Nicole Christine Wacker aus der Klasse von Christian Hilz und Mara Maria Möritz aus der Klasse von Tanja Ariane Baumgartner. Die beiden Ausgezeichneten erhalten jeweils ein Preisgeld in der Höhe von 7’000 Schweizer Franken.

1. August 2024

Die Schwei­zer Sän­ge­rin La­ra Mor­ger ge­winnt beim 24. Bach-Wett­be­werb Leip­zig

Beim 24. Internationalen Johann-Sebastian-Bach-Wettbewerb Leipzig sind am letzten Samstag neun junge Musikerinnen und Musiker ausgezeichnet worden. Der erste Preis ging im Fach Gesang an die 31jährige Schweizerin Lara Morger (Bild). Der Preis ist mit 10’000 Euro dotiert. Lara Morger erhielt zudem den von der Vereinigung der Freunde des Bach-Archivs Leipzig e. V. gestifteten Publikumspreis in der Sparte Gesang.

1. August 2024

Kri­en­ser För­der­preis Kunst und Kul­tur für den Film­schaf­fen­den Riu Lohri

Der mit 5’000 Franken dotierte Krienser Förderpreis für Kunst und Kultur geht dieses Jahr an Riu (Christian Riuji) Lohri. «Als selbstständiger Filmschaffender liess er auch schon Kriens an verschiedenen Kurzfilmfestivals aufleuchten», heisst es in der Mitteilung des Stadtrates.

1. August 2024

Der Schwei­zer Jour­na­list Hans Ca­prez ist ge­stor­ben

Der am 4. Dezember 1940 in Castrisch geborene Bündner Journalist und sozialdemokratische Politiker Hans Caprez (Bild) ist am 25. Juli 2024 ebenda gestorben. Caprez arbeitete nach dem Seminar in Chur als Lehrer in der Surselva, ehe er Journalist wurde. Von 1971 bis 1998 war er Redaktor beim «Schweizerischen Beobachter». Mit mehreren Reportagen im «Beobachter» deckte er ab 1972 den Skandal des «Kinderhilfswerks» «Kinder der Landstrasse» auf. Diese führten zur Einstellung des Werks. Von 2013 bis 2021 präsidierte Hans Caprez die sozialdemokratische Sektion der Surselva. (*)

Neuere Beiträge »

© 2025 ch-cultura.ch – Schweizer Online-Kultur-Plattform

  • NUTZUNGSBEDINGUNGEN
  • DATENSCHUTZ
  • IMPRESSUM
Facebook LinkedIn Instagram X

Wir verwenden Cookies, um Ihnen das beste Erlebnis auf unserer Website zu bieten.
Mehr darüber erfahren Sie in den .

ch-cultura.ch
Übersicht

Diese Website verwendet Cookies, damit wir Ihnen die bestmögliche Benutzererfahrung bieten können. Cookie-Informationen werden in Ihrem Browser gespeichert und dienen dazu, Sie wiederzuerkennen, wenn Sie auf unsere Website zurückkehren, und unserem Team zu helfen, zu verstehen, welche Bereiche der Website Sie am interessantesten und nützlichsten finden.

Lesen Sie unsere Informationen zum Datenschutz, um mehr zu erfahren.

Notwendige Cookies

Notwendige Cookies sollte immer aktiviert sein, damit wir Ihre Präferenzen für Cookie-Einstellungen speichern können.

Wenn Sie dieses Cookie deaktivieren, können wir Ihre Einstellungen nicht speichern. Das bedeutet, dass Sie jedes Mal, wenn Sie diese Website besuchen, Cookies erneut aktivieren oder deaktivieren müssen.

Google Analytics

Diese Website verwendet Google Analytics, um anonyme Informationen wie die Anzahl der Besucher auf der Website und die beliebtesten Seiten zu sammeln.

Wenn Sie dieses Cookie aktiviert lassen, können wir unsere Website verbessern.

<p>Bitte aktivieren Sie zunächst "Notwendige Cookies", damit wir Ihre Einstellungen speichern können!</p>