«Eva Wipf – Seismograf in Nacht und Licht»

Ausstellung im Kunstmuseum Thurgau, Ittinger Museum, bis am 19. Dezember 2024
Ausstellung im Kunstmuseum Thurgau, Ittinger Museum, bis am 19. Dezember 2024
Radio SRF 1 besucht im Sommer 2024 vier historische Hotels und erzählt deren Geschichten. Die Reise in die Vergangenheit beleuchtet verschiedene Epochen des Schweizer Tourismus. Die Sendung «Treffpunkt» aus historischen Hotels ist ab Montag, 12. August 2024, jeden Montag ab 10.00 Uhr auf Radio SRF 1 zu hören. Die letzte Folge wird am 9. September 2024 ausgestrahlt.
Das Zürcher Radio LoRa veranstaltet vom 13. bis 18. August 2024 das endlossounds-Festival. endlossounds bedeutet fünf Tage lang nonstop Live-DJ-Sets. «Wir senden nicht nur aus dem LoRa Studio, sondern auch aus der Braui, der Zentralwäscherei, dem Park Platz und dem Mikro. Das Ganze endet mit einem Sommerfest im LoRa-Innenhof.», schreibt Radio LoRa.
Der 1. Preis der zehnten Ausgabe des Opernwettbewerbs CLIP Portofino (Italien) geht an den 27jährigen Schweizer Countertenor Elmar Hauser (Bild). Nach seinem Debüt an der Staatsoper Unter den Linden in Berlin als «Michael» in G. F. Haas’ Kammeroper «Thomas» brachte die Spielzeit 2023/24 für Elmar Hauser einige wichtige Rollen- und Haus-Debüts: So war er am Opernhaus Zürich in «Sommernachtstraum» oder als «Hanno Buddenbrook» in der Uraufführung von Ludger Vollmers «Buddenbrooks» am Theater Kiel zu erleben.
Der Jahreskongress der Schweizer Museen findet vom 22. bis 23. August 2024 im Zentrum Paul Klee in Bern zum Thema «Spannungsfeld Nachhaltigkeit» statt. Das vielfältige Konferenzprogramm wird durch ein attraktives Rahmenprogramm im Museumsquartier Bern ergänzt. Zudem laden VMS und ICOM Schweiz ein zu ihren Generalversammlungen.
Die Preisträgerinnen für die besten Diplome im Fachbereich Musik der Hochschule der Künste Bern (HKB) stehen fest: Der Eduard-Tschumi-Preis 2024 geht an die Sängerinnen Nicole Christine Wacker aus der Klasse von Christian Hilz und Mara Maria Möritz aus der Klasse von Tanja Ariane Baumgartner. Die beiden Ausgezeichneten erhalten jeweils ein Preisgeld in der Höhe von 7’000 Schweizer Franken.
Beim 24. Internationalen Johann-Sebastian-Bach-Wettbewerb Leipzig sind am letzten Samstag neun junge Musikerinnen und Musiker ausgezeichnet worden. Der erste Preis ging im Fach Gesang an die 31jährige Schweizerin Lara Morger (Bild). Der Preis ist mit 10’000 Euro dotiert. Lara Morger erhielt zudem den von der Vereinigung der Freunde des Bach-Archivs Leipzig e. V. gestifteten Publikumspreis in der Sparte Gesang.
Der mit 5’000 Franken dotierte Krienser Förderpreis für Kunst und Kultur geht dieses Jahr an Riu (Christian Riuji) Lohri. «Als selbstständiger Filmschaffender liess er auch schon Kriens an verschiedenen Kurzfilmfestivals aufleuchten», heisst es in der Mitteilung des Stadtrates.
Der am 4. Dezember 1940 in Castrisch geborene Bündner Journalist und sozialdemokratische Politiker Hans Caprez (Bild) ist am 25. Juli 2024 ebenda gestorben. Caprez arbeitete nach dem Seminar in Chur als Lehrer in der Surselva, ehe er Journalist wurde. Von 1971 bis 1998 war er Redaktor beim «Schweizerischen Beobachter». Mit mehreren Reportagen im «Beobachter» deckte er ab 1972 den Skandal des «Kinderhilfswerks» «Kinder der Landstrasse» auf. Diese führten zur Einstellung des Werks. Von 2013 bis 2021 präsidierte Hans Caprez die sozialdemokratische Sektion der Surselva. (*)