ch-cultura.ch
  • SUCHEN
  • ARCHIV
  • SPENDEN
  • KONTAKT
  • NEWSLETTER
    • Newsletter abonnieren
    • Newsletter-Archiv
  • LINKS
  • CH-CULTURA.CH
  • BÜRO DLB
    • Daniel Leutenegger (dlb)
    • Dienstleistungen
    • Tätigkeitsgebiete
    • Arbeitsweise
    • Publikationen
    • Veranstaltungen
    • O-Ton / Video
    • dlb-Vogel
    • Nostalgia
    • Merci
  • SUCHEN
  • ARCHIV
  • SPENDEN
  • KONTAKT
  • NEWSLETTER
    • Newsletter abonnieren
    • Newsletter-Archiv
  • LINKS
  • CH-CULTURA.CH
  • BÜRO DLB
    • Daniel Leutenegger (dlb)
    • Dienstleistungen
    • Tätigkeitsgebiete
    • Arbeitsweise
    • Publikationen
    • Veranstaltungen
    • O-Ton / Video
    • dlb-Vogel
    • Nostalgia
    • Merci

5. Dezember 2011

«Heinz Spoerli – Weltbürger des Balletts»

Bei NZZ Libro Zürich ist eine reich bebilderte Hommage an Heinz Spoerli erschienen - mit Beiträgen von Claude Conyers, Manfred Gräter, Chris Jensen, Peter Marschel, Margrit Meier, Hartmut Regitz, Martin Schläpfer und Rainer Wiertz.

Bild: Heinz Spoerli – Foto: NZZ Libro

Diese Hommage an Heinz Spoerli schildert den künstlerischen Werdegang des bedeutendsten Schweizer Choreographen. Ihm ist es als Erstem gelungen, das Schweizer Ballett international konkurrenzfähig zu machen.

In Basel geboren und als Tänzer ausgebildet, hat er seine Lehrjahre in Köln, Winnipeg, Montreal und Genf absolviert, bevor er 1973 nach Basel zurückgekehrt ist und das Basler Ballett in 18 Jahren an die Spitze der Schweizer Opernballettkompanien geführt hat.

Als Künstlerischer Direktor und Chefchoreograph in Düsseldorf/Duisburg schuf er mit den Goldberg-Variationen 1993 das experimentelle innovative Ballett, das zum Aushängeschild seines choreographischen Oeuvres geworden ist.

Ab 1996 baute Spoerli dieses als Chef des Zürcher Balletts mit zahlreichen Bach-Kreationen aus – auf der Basis einer umfangreichen Klassikerpflege und zahlreichen Eigenkreationen. Immer bot er auch prominenten Gastchoreographen Raum.

nl  

Das Buch:

Heinz Spoerli

Weltbürger des Balletts

Horst Koegler (Hrsg.)

NZZ Libro

206 Seiten
farbige und schwarzweisse Abbildungen (125)
Format 22,0 x 28,0 cm
gebunden

2011

ISBN 978-3-03823-720-4

CHF 48.00
EUR [D] 42.00

http://nzzlibro.ch/de/detail.php?shop=1&pageNum_articlegroup=&totalRows_articlegroup=149&up_oberKatNr=5&up_katNr=5&up_oberArtikelNr=821

 

  • Beitrags Information
  • Author
  • Daniel Leutenegger
  • 5. Dezember 2011
  • Musik und Tanz

Vorheriger Beitrag

«Herzbaracke» – Das schwimmende Salon Theater vom Zürichsee

Nächster Beitrag

Projektideen für interkulturelles Zusammenleben gefragt

Daniel Leutenegger

Daniel Leutenegger

Redakteur

Beiträge von Daniel Leutenegger

  • Utagawa Kunisada, dit Utagawa Toyokuni III (1786–1865), Les Filles modernes en pleine floraison [partie droite d’un diptyque], vers 1843–1847, gravure sur bois, 366 x 255 mm. Photographie : Julien Gremaud
    «IMPRESSIONS DU JAPON»

    25. November 2025

  • Image: Claude Bernhard, Mystère, grès noir, 2025, © C. Bernhard, https://claudebernhard.com/
    «STRATES»

    25. November 2025

  • Affichette, © https://www.museepapierpeint.ch/sites/default/files/Affichette_expo_EvasionsSonores_light.pdf
    «ÉVASIONS SONORES»

    25. November 2025

  • Zürich - Bild: © Michel Fries
    ZÜRICH ONLINE AUF «HOME» UND «REPÉRAGES»

    25. November 2025

  • logo_Zürcher Radio-Stiftung
    SRF: «TAGESGESPRÄCH» UND «INSIDE KRONENHALLE» GEWINNEN DEN ZÜRCHER RADIO- UND FERNSEHPREIS 2025

    25. November 2025

Kommentare von Daniel Leutenegger

Previous post « Next post »

© 2025 ch-cultura.ch – Schweizer Online-Kultur-Plattform

  • NUTZUNGSBEDINGUNGEN
  • DATENSCHUTZ
  • IMPRESSUM
Facebook LinkedIn Instagram X

Wir verwenden Cookies, um Ihnen das beste Erlebnis auf unserer Website zu bieten.
Mehr darüber erfahren Sie in den .

ch-cultura.ch
Übersicht

Diese Website verwendet Cookies, damit wir Ihnen die bestmögliche Benutzererfahrung bieten können. Cookie-Informationen werden in Ihrem Browser gespeichert und dienen dazu, Sie wiederzuerkennen, wenn Sie auf unsere Website zurückkehren, und unserem Team zu helfen, zu verstehen, welche Bereiche der Website Sie am interessantesten und nützlichsten finden.

Lesen Sie unsere Informationen zum Datenschutz, um mehr zu erfahren.

Notwendige Cookies

Notwendige Cookies sollte immer aktiviert sein, damit wir Ihre Präferenzen für Cookie-Einstellungen speichern können.

Wenn Sie dieses Cookie deaktivieren, können wir Ihre Einstellungen nicht speichern. Das bedeutet, dass Sie jedes Mal, wenn Sie diese Website besuchen, Cookies erneut aktivieren oder deaktivieren müssen.

Google Analytics

Diese Website verwendet Google Analytics, um anonyme Informationen wie die Anzahl der Besucher auf der Website und die beliebtesten Seiten zu sammeln.

Wenn Sie dieses Cookie aktiviert lassen, können wir unsere Website verbessern.

<p>Bitte aktivieren Sie zunächst "Notwendige Cookies", damit wir Ihre Einstellungen speichern können!</p>