ch-cultura.ch
  • SUCHEN
  • ARCHIV
  • SPENDEN
  • KONTAKT
  • NEWSLETTER
    • Newsletter abonnieren
    • Newsletter-Archiv
  • LINKS
  • CH-CULTURA.CH
  • BÜRO DLB
    • Daniel Leutenegger (dlb)
    • Dienstleistungen
    • Tätigkeitsgebiete
    • Arbeitsweise
    • Publikationen
    • Veranstaltungen
    • O-Ton / Video
    • dlb-Vogel
    • Nostalgia
    • Merci
  • SUCHEN
  • ARCHIV
  • SPENDEN
  • KONTAKT
  • NEWSLETTER
    • Newsletter abonnieren
    • Newsletter-Archiv
  • LINKS
  • CH-CULTURA.CH
  • BÜRO DLB
    • Daniel Leutenegger (dlb)
    • Dienstleistungen
    • Tätigkeitsgebiete
    • Arbeitsweise
    • Publikationen
    • Veranstaltungen
    • O-Ton / Video
    • dlb-Vogel
    • Nostalgia
    • Merci

12. Februar 2012

Robert Frank erhält Swiss Press Photo Lifetime Achievement Award

Robert Frank wird am 27. April 2012 im Berner Stadttheater für sein Lebenswerk geehrt.

Bild oben: http://malagolasatlas.blogspot.com/2011/11/rocks-off-robert-frankrolling-stones.html

Der 88jährige Zürcher, der mit seiner Dokumentation «The Americans» Fotogeschichte geschrieben hat, erhält – ein Jahr nach René Burri – den mit 20’000 Franken dotierten Swiss Press Photo Lifetime Achievement Award.

http://www.swisspressphoto.ch/

Mehr:

http://www.fotostiftung.ch/index.php?id=4&autor=152

http://www.photography-now.com/artists/K06624.html

http://de.wikipedia.org/wiki/Robert_Frank

Video:

http://www.dailymotion.com/video/x998y0_robert-frank-interview_creation

FrankAmericans

Bild: http://www.steidlville.com/books/695-The-Americans.html

Robert Frank erhält Swiss Press Photo Preis für sein Lebenswerk

Die Stiftung Reinhard von Graffenried wird am 27. April 2012 dem Schweizer Fotografen Robert Frank den Swiss Press Photo Lifetime Achievement Award in Bern überreichen.

Der 1924 in Zürich geborene Robert Frank hat mit seinem ausserordentlichen Werk die Fotografie des 20. Jahrhunderts massgeblich beeinflusst.

Das 1959 zum erstenmal publizierte Fotobuch «Die Amerikaner» ist und bleibt eine Referenz für eine Vielzahl anderer Fotografen und kann als Dokumentation einer ganzen Zivilisation angesehen werden.

Robert Frank lebt mit seiner Frau, der Bildhauerin June Leaf, in New York. Er ist der zweite Schweizer Fotograf, der den Preis der Fondation Reinhard von Graffenried im Wert von CHF 20’000 erhält. Letztes Jahr konnte René Burri den Preis in Empfang nehmen.

An der Preisverleihung im Berner Stadttheater werden auch die Schweizerischen Medienpreise für Lokaljournalismus und die anderen Swiss Press Photo Awards vergeben.

Robert Frank – Kurzbiografie

Robert Frank wurde 1924 in Zürich geboren. Sein Vater war deutscher Staatsbürger, der wegen seiner jüdischen Herkunft staatenlos gewordenen war, seine Mutter war gebürtige Baslerin.

Robert Frank absolvierte eine Fotografenlehre in Zürich und Genf. Zwischen 1941 und 1947 arbeitete er als Standfotograf für verschiedene Filmproduktionen.

Nach seiner Ankunft in den USA machte Frank für kurze Zeit Modefotos für «Harper’s Bazaar», bevorzugte aber die Reportagefotografie. Seine Bilder wurden in Schweizer Zeitschriften («DU», «Camera», «NZZ») und international (u.a. «Life», «Look», «Paris-Match», «Stern») publiziert. Für seine Auftraggeber reiste er vor allem in Südamerika und Europa herum.

«Die Amerikaner»

1954 bewarb sich Robert Frank für das Stipendium der Guggenheim Stiftung, das er ein Jahr später erhielt. Während zwei Jahren reiste er mit seiner Leica durch Nordamerika und machte unzählige Aufnahmen. Daraus las er für sein Fotobuch 83 Fotos aus. Dieses Werk wurde 1958 zuerst in Frankreich von Robert Delpire unter dem Titel «Les américains» herausgegeben und anschliessend 1959 in den USA mit einem Vorwort von Jack Kerouac. Der unbestechliche Blick und das sichere Gefühl für Komposition des Fotografen machen das Buch zum bislang wohl wichtigsten Fotobuch überhaupt.

Beatniks

In den 1960er-Jahren widmete sich Frank vor allem dem Film. Er drehte den auf einem Theaterstück von Kerouac basierenden Film «Pull My Daisy» (1959) mit Allen Ginsberg. Danach folgte der Dokumentarfilm «Cocksucker Blues» (1972) über die Rolling Stones.

In den 1980er-Jahren kehrte Robert Frank zur Fotografie zurück. 2009/10 zeigten die National Gallery of Art in Washington und das Jeu de Paume in Paris eine grosse Retrospektive.

mgt

Kontakt:

Michael von Graffenried

Tel +33 9 51 51 24 50

graffenried@mvgphoto.com

 

 

 

 

  • Beitrags Information
  • Author
  • Daniel Leutenegger
  • 12. Februar 2012
  • Bildende Kunst, Fotografie, Grafik, Architektur, Design

Vorheriger Beitrag

Eine Insel in Paris als Kulturzentrum, mit Nelly Wenger und Juri Steiner an der Spitze und Jean Nouvel als Architekten?

Nächster Beitrag

Whitney Houston ist gestorben

Daniel Leutenegger

Daniel Leutenegger

Redakteur

Beiträge von Daniel Leutenegger

  • Winterthur Dezemberausstellung 2024
    WINTERTHUR: «DEZEMBERAUSSTELLUNG: ÜBERBLICK 2025»

    20. November 2025

  • Fotos: Eichhörnchen © https://stadt.winterthur.ch/naturmuseum
    NACH TOURNÉE DURCH SCHWEIZER MUSEEN ZURÜCK: EICHHÖRNCHEN IM NATURMUSEUM WINTERTHUR


    20. November 2025

  • Lochstäbe mit Ritzzeichnungen, Thayngen-Kesslerloch Als 1874 bei den ersten Ausgrabungen in der Kesslerlochhöhle bei Thayngen auch kleine Kunstobjekte entdeckt wurden, galt dies als Sensation. Weltweit bekannt wurde insbesondere die Ritzzeichnung des sogenannten «Weidenden Rentiers» (auf dem Lochstab im Vordergrund). Die naturgetreue Darstellung zeigt eindrücklich, wie aufmerksam die Menschen ihre Umgebung beobachteten.
    «EISZEIT – LEBEN VOR 17’000 JAHREN»

    20. November 2025

  • Andrin Winteler, Megaball, 2025, Video, Courtesy the artist, Foto: Andrin Winteler
    «ANDRIN WINTELER. FLOATING POINT»

    20. November 2025

  • «Stinkefinger» - Foto: Gabrie - Lizenz: https://creativecommons.org/licenses/by-sa/3.0/deed.de - Datei: https://commons.wikimedia.org/wiki/File:Middle_finger2.jpg?uselang=de
    NEUE STUDIE ZEIGT: «SECHS VON ZEHN MEDIENSCHAFFENDEN ERLEBEN HASSREDE»

    20. November 2025

Kommentare von Daniel Leutenegger

Previous post « Next post »

© 2025 ch-cultura.ch – Schweizer Online-Kultur-Plattform

  • NUTZUNGSBEDINGUNGEN
  • DATENSCHUTZ
  • IMPRESSUM
Facebook LinkedIn Instagram X

Wir verwenden Cookies, um Ihnen das beste Erlebnis auf unserer Website zu bieten.
Mehr darüber erfahren Sie in den .

ch-cultura.ch
Übersicht

Diese Website verwendet Cookies, damit wir Ihnen die bestmögliche Benutzererfahrung bieten können. Cookie-Informationen werden in Ihrem Browser gespeichert und dienen dazu, Sie wiederzuerkennen, wenn Sie auf unsere Website zurückkehren, und unserem Team zu helfen, zu verstehen, welche Bereiche der Website Sie am interessantesten und nützlichsten finden.

Lesen Sie unsere Informationen zum Datenschutz, um mehr zu erfahren.

Notwendige Cookies

Notwendige Cookies sollte immer aktiviert sein, damit wir Ihre Präferenzen für Cookie-Einstellungen speichern können.

Wenn Sie dieses Cookie deaktivieren, können wir Ihre Einstellungen nicht speichern. Das bedeutet, dass Sie jedes Mal, wenn Sie diese Website besuchen, Cookies erneut aktivieren oder deaktivieren müssen.

Google Analytics

Diese Website verwendet Google Analytics, um anonyme Informationen wie die Anzahl der Besucher auf der Website und die beliebtesten Seiten zu sammeln.

Wenn Sie dieses Cookie aktiviert lassen, können wir unsere Website verbessern.

<p>Bitte aktivieren Sie zunächst "Notwendige Cookies", damit wir Ihre Einstellungen speichern können!</p>