ch-cultura.ch
  • SUCHEN
  • ARCHIV
  • SPENDEN
  • KONTAKT
  • NEWSLETTER
    • Newsletter abonnieren
    • Newsletter-Archiv
  • LINKS
  • CH-CULTURA.CH
  • BÜRO DLB
    • Daniel Leutenegger (dlb)
    • Dienstleistungen
    • Tätigkeitsgebiete
    • Arbeitsweise
    • Publikationen
    • Veranstaltungen
    • O-Ton / Video
    • dlb-Vogel
    • Nostalgia
    • Merci
  • SUCHEN
  • ARCHIV
  • SPENDEN
  • KONTAKT
  • NEWSLETTER
    • Newsletter abonnieren
    • Newsletter-Archiv
  • LINKS
  • CH-CULTURA.CH
  • BÜRO DLB
    • Daniel Leutenegger (dlb)
    • Dienstleistungen
    • Tätigkeitsgebiete
    • Arbeitsweise
    • Publikationen
    • Veranstaltungen
    • O-Ton / Video
    • dlb-Vogel
    • Nostalgia
    • Merci

25. April 2012

Ein Appenzeller Brauch geht um die Welt

SF 1, «Kulturplatz» vom heutigen Mittwoch, 22.20 Uhr

Bild: srf

Mit Nina Mavis Brunner aus Urnäsch

Keine hohle Show für Touristen: in Urnäsch wird Brauchtum gelebt. Aktuell die Tradition des Blochs, des letzten Baumstamms der Holzfällersaison. «Das Bloch» wird im festlichen Umzug durch Urnäsch und Herisau gezogen, und schliesslich versteigert. Doch dieses Jahr ist alles anders. Nina Brunner zwischen Tradition, Traktoren und Trachten.

www.bloch23781.com

Bloggerinnen kämpfen für Meinungsfreiheit

Die Bloggerinnen Farnaz Seifi (Iran), Yoani Sanchez (Kuba) und Zeng Jinyan (China) wurden verhaftet, verhört und bedroht, weil sie der Welt von den Zuständen in ihrem Land berichten wollten. Der Film «Forbidden Voices» der Schweizer Regisseurin Barbara Miller dokumentiert die Arbeit dieser mutigen Frauen im Kampf um Meinungsfreiheit und Demokratie und zeigt, wie hoch der Preis ist, den sie dafür bezahlen.

Autorin: Lisa Röösli

www.forbiddenvoices.net

Baumstamm Bloch – Ein Appenzeller Brauch geht um die Welt

Der letzte Baumstamm der Saison, der in Appenzeller Wäldern geschlagen wird, ist etwas Spezielles: Er wird «das Bloch» genannt und in einem Umzug feierlich durch die Dörfer gezogen. Dann wird er versteigert, um das anschliessende Fest zu bezahlen. Doch jetzt ist alles anders: Den letzten Stamm von Urnäsch haben zwei Künstler aus Zürich ersteigert: Marcus Gossolt und Johannes M. Hedinger alias Com&Com schicken den Baumstamm auf eine Weltreise und laden Künstler ein, etwas mit dem Bloch zu machen.

Autorin: Julia Bendlin

www.bloch23781.com

www.com-com.ch

 

Ausgezeichnet: Christina Viragh aus Luzern hat Péter Nádas‘ Riesenwerk übersetzt

Die 1953 in Budapest geborene ungarisch-schweizerische Schriftstellerin und Übersetzerin Christina Viragh hat Péter Nádas‘ Opus magnum «Parallelgeschichten» aus dem Ungarischen ins Deutsche übersetzt und wurde dafür mit dem Europäischen Übersetzerpreis und dem Übersetzerpreis der Leipziger Buchmesse ausgezeichnet. Viel Ehre, der viel Arbeit und Entbehrung vorangegangen ist: 1’724 Seiten zu übersetzen in einem vierjährigen Arbeitsmarathon. Es bedeutet aber auch, die eigene schriftstellerische Arbeit hintanzustellen und in eine Geschichte einzutauchen, die zum Teil auch ihre eigene ist.

Autor: Sebastian Günther

www.rowohlt.de

Der Traum vom Haus im Baum

Den Kindertraum Baumhaus träumen auch noch viele Erwachsene. Die luftige Ruheoase steht für einen Ort der Inspiration, so auch für Beatrice Fleischlin. Die Performerin und Schauspielerin residiert aktuell als Hausautorin für das Theater Basel. Ihre Werkaufträge schreibt sie in ihrem urbanen Baumhaus. Die Schreinerei des Theaters hat es exklusiv für sie gebaut. «Kulturplatz» trifft den Architekten und Baumhausspezialisten Andreas Wennig aus Bremen und stellt die unterschiedlichsten Baumhütten, in der Pipilangstrumpf- und Kunstdesign-Aesthetik, vor.

Autorin: Andrea Meier

www.baumraum.de

—

Kontakt:

http://www.sendungen.sf.tv/kulturplatz/Sendungen/Kulturplatz

  • Beitrags Information
  • Author
  • Daniel Leutenegger
  • 25. April 2012
  • Radio und TV

Vorheriger Beitrag

Le Prix du Salon du livre de Genève 2012 dévoile son lauréat

Nächster Beitrag

Buchsalon Genf: die ganze Rede des Kulturministers – Bundesrat Berset verspricht der Buchbranche zusätzliche Unterstützung

Daniel Leutenegger

Daniel Leutenegger

Redakteur

Beiträge von Daniel Leutenegger

  • Helme Heine, 2014 - Foto: © HelmeHeineArt - Lizenz: https://creativecommons.org/licenses/by-sa/4.0/deed.en - Datei: https://commons.wikimedia.org/wiki/File:Helme_Heine_portraitfoto.jpeg
    ZUM TOD DES DEUTSCHEN KINDERBUCHAUTORS UND ILLUSTRATORS HELME HEINE

    21. November 2025

  • Stadt Zürich
    INSGESAMT 711’000 FRANKEN: KULTURELLE AUSZEICHNUNGEN UND WERKJAHRE DER STADT ZÜRICH 2025

    21. November 2025

  • BERNER FILMEMACHER DJIBRIL VUILLE GEWINNT DEN PRIX DU BILINGUISME / PREIS FÜR ZWEISPRACHIGKEIT 2025

    21. November 2025

  • Anita Bünter und Jonas Bischoff, Auslandkorrespondenten SRF - Foto: © SRF / Gian Vaitl, 2023
    SRF: ANITA BÜNTER UND JONAS BISCHOFF ERHALTEN «GOLDENE FEDER» 2025 IN DER KATEGORIE JOURNALISMUS

    21. November 2025

  • Winterthur Dezemberausstellung 2024
    WINTERTHUR: «DEZEMBERAUSSTELLUNG: ÜBERBLICK 2025»

    20. November 2025

Kommentare von Daniel Leutenegger

Previous post « Next post »

© 2025 ch-cultura.ch – Schweizer Online-Kultur-Plattform

  • NUTZUNGSBEDINGUNGEN
  • DATENSCHUTZ
  • IMPRESSUM
Facebook LinkedIn Instagram X

Wir verwenden Cookies, um Ihnen das beste Erlebnis auf unserer Website zu bieten.
Mehr darüber erfahren Sie in den .

ch-cultura.ch
Übersicht

Diese Website verwendet Cookies, damit wir Ihnen die bestmögliche Benutzererfahrung bieten können. Cookie-Informationen werden in Ihrem Browser gespeichert und dienen dazu, Sie wiederzuerkennen, wenn Sie auf unsere Website zurückkehren, und unserem Team zu helfen, zu verstehen, welche Bereiche der Website Sie am interessantesten und nützlichsten finden.

Lesen Sie unsere Informationen zum Datenschutz, um mehr zu erfahren.

Notwendige Cookies

Notwendige Cookies sollte immer aktiviert sein, damit wir Ihre Präferenzen für Cookie-Einstellungen speichern können.

Wenn Sie dieses Cookie deaktivieren, können wir Ihre Einstellungen nicht speichern. Das bedeutet, dass Sie jedes Mal, wenn Sie diese Website besuchen, Cookies erneut aktivieren oder deaktivieren müssen.

Google Analytics

Diese Website verwendet Google Analytics, um anonyme Informationen wie die Anzahl der Besucher auf der Website und die beliebtesten Seiten zu sammeln.

Wenn Sie dieses Cookie aktiviert lassen, können wir unsere Website verbessern.

<p>Bitte aktivieren Sie zunächst "Notwendige Cookies", damit wir Ihre Einstellungen speichern können!</p>