16. Mai 2012
Expo Milano 2015 – Bundesrat genehmigt Kreditbotschaft für «die Weltausstellung vor der Haustür»
Der Bundesrat hat heute Mittwoch die Kreditbotschaft über die Teilnahme der Schweiz an der Weltausstellung 2015 in Mailand zum Thema «Den Planeten ernähren, Energie für das Leben» genehmigt. Das Gesamtbudget beträgt 23,1 Millionen Franken, wovon ein Anteil von 8 Millionen Franken mittels Sponsoring getragen werden soll.

Bild: Masterplan Expo 2015 Milano © zvg/expo.2015.org
Für die Schweiz sei die Weltausstellung 2015 aufgrund der geographischen, kulturellen und wirtschaftlichen Nähe zu Italien von zentraler Bedeutung, schreibt der Bundesrat. Der Schweizer Auftritt unter der Leitung von Präsenz Schweiz im EDA stelle eine einmalige Chance dar, die Schweiz mit ihrer kulturellen und landschaftlichen Vielfalt, ihrer Forschungskapazität und Innovationskraft sowie ihrem wirtschaftlichen Potenzial vorzustellen.
Mehr:
http://www.news.admin.ch/message/index.html?lang=de&msg-id=44584
Video:
http://www.tv.admin.ch?video_id=477

Bilder:
netwerch mit daniel baumgartner und georg theurillat schreibt im mai 2012:
«confooderatio helvetica – fünf von weither sichtbare türme sind mit schweizer lebensmitteln gefüllt. die besucherinnen und besucher dürfen sich bedienen. mit der leere der regale senken sich die plattformen der türme und so verändert sich der schweizer pavillon im laufe der zeit. aus besucherinnen und besuchern werden konsumentinnen und konsumenten, die eingeladen sind, im verhältnis von fülle und leere das eigene konsumverhalten zu reflektieren. spannende und informative ausstellungen beleuchten die vielfältigen aspekte der schweiz: wirtschaftlich, technologisch, kulturell und touristisch. ein konzept, das aus dem expothema 2015 – ‚feeding the planet – energy for life‘ – eine geschichte rund um fortschritt, überfluss und seine kehrseiten schreibt.
unser projektvorschlag wurde im zweistufigen wettbewerbsverfahren mit dem ersten rang ausgezeichnet und zur weiterbearbeitung empfohlen.»
http://www.netwer.ch/index.php?path=projects#news_detail_32

Auf dieser Webseite bereits erschienen:
Kommentare von Daniel Leutenegger