ch-cultura.ch
  • SUCHEN
  • ARCHIV
  • SPENDEN
  • KONTAKT
  • NEWSLETTER
    • Newsletter abonnieren
    • Newsletter-Archiv
  • LINKS
  • CH-CULTURA.CH
  • BÜRO DLB
    • Daniel Leutenegger (dlb)
    • Dienstleistungen
    • Tätigkeitsgebiete
    • Arbeitsweise
    • Publikationen
    • Veranstaltungen
    • O-Ton / Video
    • dlb-Vogel
    • Nostalgia
    • Merci
  • SUCHEN
  • ARCHIV
  • SPENDEN
  • KONTAKT
  • NEWSLETTER
    • Newsletter abonnieren
    • Newsletter-Archiv
  • LINKS
  • CH-CULTURA.CH
  • BÜRO DLB
    • Daniel Leutenegger (dlb)
    • Dienstleistungen
    • Tätigkeitsgebiete
    • Arbeitsweise
    • Publikationen
    • Veranstaltungen
    • O-Ton / Video
    • dlb-Vogel
    • Nostalgia
    • Merci

29. Mai 2012

Ringier stellt die Produktion seiner Sendungen für die PresseTV AG ein

Ringier stellt per Ende 2012 die Produktion seiner Sendungen für PresseTV ein. Dies betrifft die Formate «cashTV», «GesundheitSprechstunde», «MotorShow tcs» und «SonntagsBlick Standpunkte». «Die Sendungen vermochten die betriebswirtschaftlichen Erwartungen schon länger nicht mehr zu erfüllen», schreibt Ringier in einer heute publizierten Medienmitteilung.

Bild: Ringier

Die Geschäftsleitung Ringier Schweiz habe «nach reiflicher Abwägung von Rahmenbedingungen, konjunktureller Situation und zu erwartendem Geschäftsverlauf entschieden, per Ende Jahr auf die Produktion der journalistisch sehr gut gemachten aber schon seit längerem defizitären und deshalb quersubventionierten Formate zu verzichten.»

Für PresseTV werden die Sendungen cashTV, GesundheitSprechstunde, MotorShow tcs und SonntagsBlick Standpunkte produziert. Die am Standort Hagenholz in Zürich von rund 35 Mitarbeitenden verantworteten Formate gehören dem Geschäftsbereich Ringier Entertainment Fernsehen an.

Für wieviele Mitarbeitende die Einstellung der Sendungen eine Kündigung mit sich bringt, werde sich in den nächsten drei bis vier Wochen zeigen, schreibt Kommunikation Ringier Schweiz. Der Zeitraum der Ungewissheit werde für die Mitarbeitenden so kurz wie möglich gehalten. Die Kündigungen würden mehrheitlich per Ende 2012 erfolgen und durch einen Sozialplan begleitet.

Die Redaktionsteams wurden heute Dienstagvomittag von der Bereichsleitung über die beschlossenen Massnahmen und die weiteren Schritte informiert.

Zu Ringier Entertainment Fernsehen gehören nach der Einstellung der Sendungen für PresseTV auch weiterhin die Abteilungen RingierTV Productions und WebTV. Ringier ist im Fernsehbereich zudem beteiligt an Sat.1 Schweiz (40 Prozent), der TV-Produktionsfirma Grundy Schweiz AG (35 Prozent) sowie am Teleclub (33,3 Prozent). «Fernsehen bleibt für Ringier somit auch weiterhin ein Geschäftsfeld von strategischer Bedeutung», schreibt Ringier.

Die PresseTV AG besteht seit 1995; sie wurde ursprünglich von den Medienunternehmen Ringier, NZZ sowie der deutsch-japanischen Development Company for Television Program (DCTP) als Treuhänderin der Fernsehaktivitäten deutscher Verlage gegründet. Später kamen die Basler Zeitung und seit November 2007 auch die Axel Springer Schweiz AG als PresseTV-Aktionär dazu. Die Zusammenarbeit mit der SRG SSR idée suisse (Sendezeit, Dauer der Programme, finanzielle Abgeltung) regelt ein Kooperationsvertrag, der Ende 2013 ausläuft.

mgt  

Kontakt:

http://www.ringier.com/de/medien

—

Ausstieg von Ringier aus der Presse TV AG – Stellungnahme der SRG

Bern (ots) – Ringier hat angekündigt, per Ende 2012 aus betriebswirtschaftlichen Gründen die Produktion der eigenen Sendungen für die Presse TV AG einzustellen. Die SRG begrüsst es, dass für Ringier das Fernsehen weiterhin ein Geschäftsfeld von strategischer Bedeutung bleiben soll. Für neue Formen der Zusammenarbeit mit privaten Fernsehveranstaltern ist die SRG offen.

Die 1995 gegründete Presse TV AG ist eine Initiative der Verleger, sie hat vom Bundesrat eine eigene Inhaltsverantwortung bekommen; Presse TV AG strahlt unter anderem die vier Ringier-Produktionen «Gesundheit Sprechstunde», «MotorShow tcs», «cashTV» und «SonntagsBlick Standpunkte» in Programmfenstern auf SF 1 und SF zwei aus. Bis Ende dieses Jahres ändert sich daran nichts.

SRG und SRF werden demnächst mit den Verantwortlichen der Presse TV AG Gespräche führen, wie die Programmpalette von nächstem Jahr an genau ausgestaltet werden soll.

Quelle / Kontakt:

Unternehmenskommunikation SRG, Iso Rechsteiner, 079 393 60 73

 

 

  • Beitrags Information
  • Author
  • Daniel Leutenegger
  • 29. Mai 2012
  • Radio und TV

Vorheriger Beitrag

Ex-SBB-Chef Benedikt Weibel soll Konzert Theater Bern (KTB) in die Zukunft führen

Nächster Beitrag

Klage wegen missbräuchlicher Kündigung: Arbeitnehmervertreter vor Gericht

Daniel Leutenegger

Daniel Leutenegger

Redakteur

Beiträge von Daniel Leutenegger

  • Yann Stéphane Bisso, Can I see another’s woe, And not be in sorrow too?, 2023, Öl auf Leinwand, 50 × 70 cm, Courtesy of the artist
    «YANN STÉPHANE BISSO. MOSAÏQUE, PRÉSENCE, ABSENCE» – Kiefer Hablitzel | Göhner Kunstpreis 2024

    31. Oktober 2025

  • Conrad Meyer Ansicht von Zürich mit dem Wellenbergturm und Regenbogen, um 1660 Privatbesitz Foto: SIK-ISEA, Zürich (Martin Stollenwerk)
    «CONRAD MEYER. PIONIER DES SCHWEIZER BAROCK»

    31. Oktober 2025

  • Aus Video «Musikvielfalt-Initiative» vom © zweihund GmbH, Bronze 2025 Corporate Communication - Informationsfilme, https://www.edinet.ch/gewinner/
    «EDI. 25»: 22 ARBEITEN WURDEN DIESES JAHR AUSGEZEICHNET

    31. Oktober 2025

  • Hazel Brugger, 2025 - Foto: © SRF, https://www.srf.ch/sendungen/unterhaltungssendungen/zwei-monate-nach-dem-esc-was-hazel-brugger-und-sandra-studer-wirklich-voneinander-halten
    «SCHLAGFERTIG, SPONTAN, SELBSTIRONISCH»: HAZEL BRUGGER ERHÄLT SONDERPREIS BEIM DEUTSCHEN COMEDYPREIS

    31. Oktober 2025

  • Maletg: © https://gri.media/
    «GRI.MEDIA» UNESCHA LAS NOVITADS DA LAS VALS TALIANAS DAL GRISCHUN

    31. Oktober 2025

Kommentare von Daniel Leutenegger

Previous post « Next post »

© 2025 ch-cultura.ch – Schweizer Online-Kultur-Plattform

  • NUTZUNGSBEDINGUNGEN
  • DATENSCHUTZ
  • IMPRESSUM
Facebook LinkedIn Instagram X

Wir verwenden Cookies, um Ihnen das beste Erlebnis auf unserer Website zu bieten.
Mehr darüber erfahren Sie in den .

ch-cultura.ch
Übersicht

Diese Website verwendet Cookies, damit wir Ihnen die bestmögliche Benutzererfahrung bieten können. Cookie-Informationen werden in Ihrem Browser gespeichert und dienen dazu, Sie wiederzuerkennen, wenn Sie auf unsere Website zurückkehren, und unserem Team zu helfen, zu verstehen, welche Bereiche der Website Sie am interessantesten und nützlichsten finden.

Lesen Sie unsere Informationen zum Datenschutz, um mehr zu erfahren.

Notwendige Cookies

Notwendige Cookies sollte immer aktiviert sein, damit wir Ihre Präferenzen für Cookie-Einstellungen speichern können.

Wenn Sie dieses Cookie deaktivieren, können wir Ihre Einstellungen nicht speichern. Das bedeutet, dass Sie jedes Mal, wenn Sie diese Website besuchen, Cookies erneut aktivieren oder deaktivieren müssen.

Google Analytics

Diese Website verwendet Google Analytics, um anonyme Informationen wie die Anzahl der Besucher auf der Website und die beliebtesten Seiten zu sammeln.

Wenn Sie dieses Cookie aktiviert lassen, können wir unsere Website verbessern.

<p>Bitte aktivieren Sie zunächst "Notwendige Cookies", damit wir Ihre Einstellungen speichern können!</p>