ch-cultura.ch
  • SUCHEN
  • ARCHIV
  • SPENDEN
  • KONTAKT
  • NEWSLETTER
    • Newsletter abonnieren
    • Newsletter-Archiv
  • LINKS
  • CH-CULTURA.CH
  • BÜRO DLB
    • Daniel Leutenegger (dlb)
    • Dienstleistungen
    • Tätigkeitsgebiete
    • Arbeitsweise
    • Publikationen
    • Veranstaltungen
    • O-Ton / Video
    • dlb-Vogel
    • Nostalgia
    • Merci
  • SUCHEN
  • ARCHIV
  • SPENDEN
  • KONTAKT
  • NEWSLETTER
    • Newsletter abonnieren
    • Newsletter-Archiv
  • LINKS
  • CH-CULTURA.CH
  • BÜRO DLB
    • Daniel Leutenegger (dlb)
    • Dienstleistungen
    • Tätigkeitsgebiete
    • Arbeitsweise
    • Publikationen
    • Veranstaltungen
    • O-Ton / Video
    • dlb-Vogel
    • Nostalgia
    • Merci

21. Juli 2012

«Mit Dynamit und scharfem Messer» – Einblicke in die Collezione Olgiati

«Das Sammler-Ehepaar Giancarlo und Danna Olgiati beabsichtigt, schrittweise Teile seiner rund 500 Werke umfassenden Sammlung und schliesslich die ganze Kollektion der Stadt Lugano zu übertragen. Das Ausstellungsprojekt '–1' ist dabei nur ein erster Schritt.» («NZZ»)

Bild: © http://www.collezioneolgiati.ch/de/

Roger Friedrich auf nzz.ch:

http://www.nzz.ch/aktuell/feuilleton/uebersicht/mit-dynamit-und-scharfem-messer-1.17382476

Die Auswahl von etwa 150 Werken aus der Sammlung Giancarlo und Danna Olgiati schlägt einen chronologischen Bogen von den 1960er-Jahren bis heute. Hauptsächlich werden grossformatige Arbeiten gezeigt, die wegen ihrer besonderen Beschaffenheit und Grösse museale Ausstellungsräume verlangen. So erwarten den Besucher Meisterwerke der italienischen Arte Povera, aber auch italienische und französische Arbeiten, die den Wechsel der 1950er- und 1960er-Jahre dokumentieren, in besonderer Weise den Neuen Realismus und den Spazialismo.

Ein Teil der Ausstellung widmet sich sozial inspirierter Kunst, während die letzten Räume zeitgenössische künstlerische Werke zeigen, die sich mit neuen Formen der Abstraktion auseinandersetzen. Ein spezieller Raum beherbergt Gemälde des Futurismo und eine wertvolle Sammlung von Kunstbüchern, Katalogen und Erstausgaben.

Carla Accardi / Giovanni Anselmo / Arman / Tauba Auerbach / Giacomo Balla / Karla Black / Alighiero Boetti / Christian Boltanski / Agostino Bonalumi / Alberto Burri / Pierpaolo Calzolari / Giuseppe Capogrossi / Enrico Castellani / César / Paul Chan / Christo / Ettore Colla / Pietro Consagra / Vo Dahn / Enrico David / Fortunato Depero / Niki de Saint Phalle / Gérard Deschamps / Piero Dorazio / Chiara Dynys / Luciano Fabro / Tano Festa / Lucio Fontana / Douglas Gordon /Antony Gormley / Mark Grotjahn / Wade Guyton / Karl Haendel / Raymond Hains / Mona Hatoum / Ilya e Emilia Kabakov / Anish Kapoor / Anselm Kiefer / Jannis Kounellis / Yves Klein / Emilio Isgrò / Wolfgang Laib / Jim Lambie / Urs Lüthi / Jacques Mahé de la Villeglé / Alberto Magnelli / Piero Manzoni / Christian Marclay / Eliseo Mattiacci / Fausto Melotti / Mario Merz / Marisa Merz / Zoran Music / Shirin Neshat / Gabriel Orozco / Giulio Paolini / Giuseppe Penone / Michelangelo Pistoletto / Enrico Prampolini / Seth Price / Martial Raysse / Mimmo Rotella / Salvatore Scarpitta / Mario Schifano / Josh Smith / Daniel Spoerri / Wolfgang Tillmans / Jean Tinguely / Giuseppe Uncini / Franco Vaccari / Emilio Vedova / Not Vital / Kelley Walker / Garth Weiser / Christopher Wool / Aaron Young / Gilberto Zorio

Im Souterrain des Central Park gelegen ist «-1» ein privater Raum, der Experten und Wissenschaftlern nach Vereinbarung zugänglich ist. Genau wie ein Schaulager jedoch steht «-1» auch dem breiten Publikum mindestens einmal pro Jahr offen. Auf diese Weise ist es möglich, die Kunstwerke der Sammlung und eventuelle, ad hoc in Auftrag gegebene Installationen in Übereinstimmung mit dem Museo d’Arte und dem Museo Cantonale d’Arte zu zeigen. Vor allem ermöglicht dies, die Tradition der Privatsammlung, ihre Bedeutung und ihre Wirkung als Bindeglied zwischen Forschung und den Ausstellungen des Museums zu begreifen.

Diese Räumlichkeiten wurden der Stadt Lugano von Eligio Boni, Erica Boni, Giuseppina Filippini, Marco Boni, Immobiliare Park Lugano SA gestiftet.

Collezione Giancarlo e Danna Olgiati. «-1», Lugano. Bis 05. August 2012.

Kontakt:

http://www.collezioneolgiati.ch/de/

 

 

  • Beitrags Information
  • Author
  • Daniel Leutenegger
  • 21. Juli 2012
  • Museum, Ausstellung, Galerie

Vorheriger Beitrag

Erfolgreiche erste Lehrabschlussprüfung in Bühnentanz EFZ in der Schweiz

Nächster Beitrag

Das Ende von «Social Media» und die Frage nach dem Web 3.0

Daniel Leutenegger

Daniel Leutenegger

Redakteur

Beiträge von Daniel Leutenegger

  • Winterthur Dezemberausstellung 2024
    WINTERTHUR: «DEZEMBERAUSSTELLUNG: ÜBERBLICK 2025»

    20. November 2025

  • Fotos: Eichhörnchen © https://stadt.winterthur.ch/naturmuseum
    NACH TOURNÉE DURCH SCHWEIZER MUSEEN ZURÜCK: EICHHÖRNCHEN IM NATURMUSEUM WINTERTHUR


    20. November 2025

  • Lochstäbe mit Ritzzeichnungen, Thayngen-Kesslerloch Als 1874 bei den ersten Ausgrabungen in der Kesslerlochhöhle bei Thayngen auch kleine Kunstobjekte entdeckt wurden, galt dies als Sensation. Weltweit bekannt wurde insbesondere die Ritzzeichnung des sogenannten «Weidenden Rentiers» (auf dem Lochstab im Vordergrund). Die naturgetreue Darstellung zeigt eindrücklich, wie aufmerksam die Menschen ihre Umgebung beobachteten.
    «EISZEIT – LEBEN VOR 17’000 JAHREN»

    20. November 2025

  • Andrin Winteler, Megaball, 2025, Video, Courtesy the artist, Foto: Andrin Winteler
    «ANDRIN WINTELER. FLOATING POINT»

    20. November 2025

  • «Stinkefinger» - Foto: Gabrie - Lizenz: https://creativecommons.org/licenses/by-sa/3.0/deed.de - Datei: https://commons.wikimedia.org/wiki/File:Middle_finger2.jpg?uselang=de
    NEUE STUDIE ZEIGT: «SECHS VON ZEHN MEDIENSCHAFFENDEN ERLEBEN HASSREDE»

    20. November 2025

Kommentare von Daniel Leutenegger

Previous post « Next post »

© 2025 ch-cultura.ch – Schweizer Online-Kultur-Plattform

  • NUTZUNGSBEDINGUNGEN
  • DATENSCHUTZ
  • IMPRESSUM
Facebook LinkedIn Instagram X

Wir verwenden Cookies, um Ihnen das beste Erlebnis auf unserer Website zu bieten.
Mehr darüber erfahren Sie in den .

ch-cultura.ch
Übersicht

Diese Website verwendet Cookies, damit wir Ihnen die bestmögliche Benutzererfahrung bieten können. Cookie-Informationen werden in Ihrem Browser gespeichert und dienen dazu, Sie wiederzuerkennen, wenn Sie auf unsere Website zurückkehren, und unserem Team zu helfen, zu verstehen, welche Bereiche der Website Sie am interessantesten und nützlichsten finden.

Lesen Sie unsere Informationen zum Datenschutz, um mehr zu erfahren.

Notwendige Cookies

Notwendige Cookies sollte immer aktiviert sein, damit wir Ihre Präferenzen für Cookie-Einstellungen speichern können.

Wenn Sie dieses Cookie deaktivieren, können wir Ihre Einstellungen nicht speichern. Das bedeutet, dass Sie jedes Mal, wenn Sie diese Website besuchen, Cookies erneut aktivieren oder deaktivieren müssen.

Google Analytics

Diese Website verwendet Google Analytics, um anonyme Informationen wie die Anzahl der Besucher auf der Website und die beliebtesten Seiten zu sammeln.

Wenn Sie dieses Cookie aktiviert lassen, können wir unsere Website verbessern.

<p>Bitte aktivieren Sie zunächst "Notwendige Cookies", damit wir Ihre Einstellungen speichern können!</p>