ch-cultura.ch
  • SUCHEN
  • ARCHIV
  • SPENDEN
  • KONTAKT
  • NEWSLETTER
    • Newsletter abonnieren
    • Newsletter-Archiv
  • LINKS
  • CH-CULTURA.CH
  • BÜRO DLB
    • Daniel Leutenegger (dlb)
    • Dienstleistungen
    • Tätigkeitsgebiete
    • Arbeitsweise
    • Publikationen
    • Veranstaltungen
    • O-Ton / Video
    • dlb-Vogel
    • Nostalgia
    • Merci
  • SUCHEN
  • ARCHIV
  • SPENDEN
  • KONTAKT
  • NEWSLETTER
    • Newsletter abonnieren
    • Newsletter-Archiv
  • LINKS
  • CH-CULTURA.CH
  • BÜRO DLB
    • Daniel Leutenegger (dlb)
    • Dienstleistungen
    • Tätigkeitsgebiete
    • Arbeitsweise
    • Publikationen
    • Veranstaltungen
    • O-Ton / Video
    • dlb-Vogel
    • Nostalgia
    • Merci

15. August 2012

Andrea Bignasca ist der neue Direktor von Antikenmuseum Basel und Sammlung Ludwig

Ab Januar 2013 wird Dr. Andrea Bignasca (Bild) seine neue Tätigkeit als Direktor des Antikenmuseums Basel und der Sammlung Ludwig aufnehmen. Regierungspräsident Guy Morin, die Abteilung Kultur sowie die Kommission des Museums freuen sich, «mit dem Archäologen und Literaturwissenschafter und bisherigem Vizedirektor Bignasca einen erfahrenen und international bestens vernetzten neuen Direktor gefunden zu haben.»

Foto: zVg

Dr. Andrea Bignasca ist 1962 geboren. Der gebürtige Tessiner aus Sorengo/Lugano ist verheiratet und Vater von zwei Kindern. Er hat an der Universität Basel ein Studium in Klassischer Archäologie, Italienischer Literaturwissenschaft und Griechischer Philologie absolviert.

Nach dem Lizentiat und nach längeren Forschungsaufenthalten in Griechenland, Italien, Israel und Jordanien hat er ebenfalls in Basel dissertiert, und zwar im Fach Klassische Archäologie.

Seit 1997 amtiert er als Vizedirektor des Antikenmuseums Basel und Sammlung Ludwig. Seit 2005 arbeitet er zudem als Dozent an der Universität Basel.

Sein sprachliches Interesse äussert sich neben seiner Muttersprache in der ausgezeichneten Kenntnis der deutschen, französischen, ferner der englischen und spanischen Sprache.

Andrea Bignasca ist Mitglied des Vorstandes der Associazione Archeologica Ticinese (Lugano) und Direktor der internationalen Fachzeitschrift «Numismatica e Antichità Classiche – Quaderni Ticinesi» (NAC). Vor seiner Tätigkeit am Antikenmuseum Basel hat er intensive Feldforschung und archäologische Ausgrabungen in der Schweiz, Italien und Jordanien betrieben.

Seine Karriere am AMB hat Andrea Bignasca als Kurator für Sonderprojekte begonnen und neben der Realisation mehrerer Ausstellungen das Marketing des Museums aufgebaut. In seiner Tätigkeit als Vizedirektor ist er verantwortlich für die Konzeption und Realisation von Sonderausstellungen, die Betreuung und Publikation der Dauersammlung, die Leitung des Bereichs Marketing und die Betreuung der Medien. In Zusammenarbeit mit dem aktuellen Direktor Prof. Blome und dem Verwaltungsleiter obliegt ihm die betriebswirtschaftliche Führung des Hauses. Der Aufbau der Abteilung Orient, Zypern und frühes Griechenland geht ebenfalls auf seine Federführung zurück.

Dr. Andrea Bignasca wird sein Amt am 01. Januar 2013 antreten. Er freut sich darauf, «das Museum in seine nächste Zukunft zu führen und vermehrt als kulturhistorisches Museum auszurichten, das anhand antiker Materialien und Objekte aktuelle und relevante Themen behandelt.»

amb

Kontakt:

http://www.antikenmuseumbasel.ch/

 

 

 

 

  • Beitrags Information
  • Author
  • Daniel Leutenegger
  • 15. August 2012
  • Museum, Ausstellung, Galerie

Vorheriger Beitrag

Traum – Witz – Mut – Mythen

Nächster Beitrag

Amden feiert Otto Meyer-Amden

Daniel Leutenegger

Daniel Leutenegger

Redakteur

Beiträge von Daniel Leutenegger

  • Bild: Kulturzeit, Keyvisual 2023 © SRF / ZDF / Agentur Vielfein
    30 JAHRE «KULTURZEIT»: DREI LÄNDER, VIER TV-SENDER, EIN KULTURMAGAZIN

    25. September 2025

  • Isabelle Krieg, "Life Jacket (Health)", 2023, getragene Jacken, Glasfasergewebe, Epoxidharz, 75 x 120 x 75 cm © Isabelle Krieg
    «ISABELLE KRIEG – UNENDLICH ENDLICH»

    24. September 2025

  • Reliquiar aus der Kirche St. Pelagius in Bischofszell von 1618, in Form eines Altarretabels. In verschiedenen verglasten Kompartimenten sind Reliquien untergebracht, im Zentrum befindet sich ein Wachsmedaillon.
    «RELIQUIEN – OBJEKTE DER KONTEMPLATION IN DER KIRCHE UND DARÜBER HINAUS»

    24. September 2025

  • © LUMEUM_Silvère Lang
    LUMEUM: 360°-LICHTPROJEKTION ZU NIKLAUS VON FLÜE UND DOROTHEE WYSS

    24. September 2025

  • Daniel Reinhard, Rathaus Sarnen. Schwarz-Weiss Foto
    «ÜBERFLUSS – 20 JAHRE HOCHWASSER OBWALDEN»

    24. September 2025

Kommentare von Daniel Leutenegger

Previous post « Next post »

© 2025 ch-cultura.ch – Schweizer Online-Kultur-Plattform

  • NUTZUNGSBEDINGUNGEN
  • DATENSCHUTZ
  • IMPRESSUM
Facebook LinkedIn Instagram X

Wir verwenden Cookies, um Ihnen das beste Erlebnis auf unserer Website zu bieten.
Mehr darüber erfahren Sie in den .

ch-cultura.ch
Übersicht

Diese Website verwendet Cookies, damit wir Ihnen die bestmögliche Benutzererfahrung bieten können. Cookie-Informationen werden in Ihrem Browser gespeichert und dienen dazu, Sie wiederzuerkennen, wenn Sie auf unsere Website zurückkehren, und unserem Team zu helfen, zu verstehen, welche Bereiche der Website Sie am interessantesten und nützlichsten finden.

Lesen Sie unsere Informationen zum Datenschutz, um mehr zu erfahren.

Notwendige Cookies

Notwendige Cookies sollte immer aktiviert sein, damit wir Ihre Präferenzen für Cookie-Einstellungen speichern können.

Wenn Sie dieses Cookie deaktivieren, können wir Ihre Einstellungen nicht speichern. Das bedeutet, dass Sie jedes Mal, wenn Sie diese Website besuchen, Cookies erneut aktivieren oder deaktivieren müssen.

Google Analytics

Diese Website verwendet Google Analytics, um anonyme Informationen wie die Anzahl der Besucher auf der Website und die beliebtesten Seiten zu sammeln.

Wenn Sie dieses Cookie aktiviert lassen, können wir unsere Website verbessern.

<p>Bitte aktivieren Sie zunächst "Notwendige Cookies", damit wir Ihre Einstellungen speichern können!</p>