ch-cultura.ch
  • SUCHEN
  • ARCHIV
  • SPENDEN
  • KONTAKT
  • NEWSLETTER
    • Newsletter abonnieren
    • Newsletter-Archiv
  • LINKS
  • CH-CULTURA.CH
  • BÜRO DLB
    • Daniel Leutenegger (dlb)
    • Dienstleistungen
    • Tätigkeitsgebiete
    • Arbeitsweise
    • Publikationen
    • Veranstaltungen
    • O-Ton / Video
    • dlb-Vogel
    • Nostalgia
    • Merci
  • SUCHEN
  • ARCHIV
  • SPENDEN
  • KONTAKT
  • NEWSLETTER
    • Newsletter abonnieren
    • Newsletter-Archiv
  • LINKS
  • CH-CULTURA.CH
  • BÜRO DLB
    • Daniel Leutenegger (dlb)
    • Dienstleistungen
    • Tätigkeitsgebiete
    • Arbeitsweise
    • Publikationen
    • Veranstaltungen
    • O-Ton / Video
    • dlb-Vogel
    • Nostalgia
    • Merci

2. März 2010

Neues Jahrbuch für Journalisten 2010

Welche Themen werden Journalisten und Medienmacherinnen in diesem Jahr begleiten? Das neue «Journalisten Jahrbuch 2010» sammelt einige der nach Ansicht der Redaktion wichtigsten Beiträge, die in den zurückliegenden Monaten zu den Entwicklungen im Journalismus und im Mediengeschäft erschienen sind.

Eine Auswahl der Beiträge im neuen Journalisten-Jahrbuch 2010:

Die neue Art zu lesen. Warum Bildschirmlesen ungeduldiger, hektischer und zerstreuter macht und wie das Internet die Technik des Menschen verändert, Texte aufzunehmen, erklärt Geo-Autorin Johanna Rhomberg

Weniger Information, mehr Analysen und jede Menge Text, fordert der spanische Designer Javier Errea für die Tageszeitung.

Journalismus ist nicht auf der Höhe der Zeit. Buchautor Lutz Hachmeister über das Abschlaffen der Journalisten, Klick-Schweine in Asien und den Weckruf der Blogs.

In der Nachhaltigkeitsfalle. Ex-Bundesminister und Buchautor Erhard Eppler über Blasenschwäche und Unwörter wie zum Beispiel Nachhaltigkeit.

Wider die Schiedsrichterei. Zeit-Redakteurin Susanne Gaschke über die gelangweilten Besserwisser im Journalismus und warum die Demokratie darunter leidet.

Ein Mensch, der fehlt. Giovanni di Lorenzo über Herbert Riehl-Heyse und seinen Mut und Gerechtigkeitssinn.

Iro Majestät ist unser Diener! Zeit-Herausgeber Josef Joffe wundert sich über die neue Gefühligkeit der Medien beim Interview.

Erzählen mit visuellen Mitteln. Zeitungsdesigner Norbert Küpper über die neuen Chancen, auf Nachrichten-Seiten Ereignisse visuell darzustellen.

Die Lehre von den zwei Geschwindigkeiten. Politikjournalistin Tissy Bruns über Schlechtreden und Schlechtschreiben der Politik und die Verlierer der Mediengesellschaft.

Tipps und Tricks der Profis. Die Recherchetechniken von Wolfgang Prosinger, Dimitri Ladischensky, Tanja Stelzer, Mario Kaiser, Barbara Klingbacher und Holger Gertz.

Nicht das erste, sondern das letzte Wort haben. Warum Leserforscher Carlo Imboden Journalisten aus der Komfortzone herausholen will.

Schluss mit gratis, fordert Medienwissenschafter Stephan Ruß-Mohl. Es kann ja wohl nicht sein, dass Internet-User besten Qualitätsjournalismus gratis umsonst bekommen und Zeitungsleser für den gleichen Inhalt Geld ausgeben müssen.

Es fehlt an Aufklärung! Bundespräsident Horst Köhler über guten Journalismus als praktische Gebrauchsanweisung zum Demokratisch-Sein.

Zehn zornige Thesen zur Zukunft der Zeitung. Handelsblatt-Chefredakteur Bernd Ziesemer über unfähige Unternehmensberater, warum der Begriff Redaktionsmanager zum Kotzen ist und das Dauergeschwätz über den angeblichen Tod der Zeitung.

Auf der Suche nach der Seele der Zeitung. Paul-Josef Raue erklärt, was Zeitungen tun müssen, damit ihnen die Leser nicht weglaufen.

Man kennt sich, man sieht sich, man braucht sich. Bundestagsabgeordnete Julia Klöckner über das Berliner Biotop, in dem Journalisten und Politiker auf seltsame Art einander verfallen sind.

Eingriff in die DNA des Senders. FAZ-Mitherausgeber Frank Schirrmacher über die Politik und das Fernsehen.

Fakten, Fakten, Fakten? Journalisten-Ausbildner Peter Linden erklärt, wie Leser durch die Wahl geeigneter journalistischer Darstellungsformen für einen Text zu gewinnen sind.

Als der Journalismus noch meine Zukunft war. Ex-Sportredakteur Axel Hacke über eine Zeit, in der Journalisten ohne PC und Handy zurechtkamen.

Das Londoner Bureau of Investigative Journalism. Wie Non-Profit-Reporter Qualitätsjournalismus finanzierbar machen.

Kontakt:

Medienfachverlag Johann Oberauer GmbH

Sabine Ritzinger
Leitung Vertrieb
E-Mail: vertrieb@oberauer.com
Tel.: +43/6225/2700-40

Postfach 1152
D-83381 Freilassing 

  • Beitrags Information
  • Author
  • Daniel Leutenegger
  • 2. März 2010
  • Journalismus

Vorheriger Beitrag

MOMENT (9): ZWISCHENSAISON

Nächster Beitrag

Wer sucht, der findet

Daniel Leutenegger

Daniel Leutenegger

Redakteur

Beiträge von Daniel Leutenegger

  • Foto: © Lea Moser
    IDEENWETTBEWERB «INSPIRATION»: BURGERGEMEINDE BERN PRÄMIERT FÜNF PROJEKTE

    13. November 2025

  • «Südostschweiz» - Foto: © SRF / RTR
    SRF DOK: «DIE LETZTE ZEITUNG – REGIONALJOURNALISMUS AUF DEM PRÜFSTAND»

    13. November 2025

  • Yann Do et Clara Imhoff, Studio JUNGLE (Neuchâtel)
    «L’ÎLE DE SABLE – QUAND L’ARCHÉOLOGIE REDONNE VOIX AUX VICTIMES DE L’ESCLAVAGE»

    12. November 2025

  • Jean-Stéphane Bron, Locarno 2025 - Foto: DavidPMaynard, https://commons.wikimedia.org/wiki/User:DavidPMaynard - Lizenz: https://creativecommons.org/licenses/by-sa/4.0/deed.en - Datei: https://commons.wikimedia.org/wiki/File:Jean-St%C3%A9phane_Bron_at_the_Locarno_Film_Festival,_Switzerland,_11_August_2025_01.jpg
    AMERICAN FRENCH FILM FESTIVAL TAFFF LOS ANGELES: LA SERIE SUISSE «THE DEAL» DE JEAN-STÉPHANE BRON A REMPORTÉ LE «AUDIENCE SERIES AWARD»

    12. November 2025

  • «Chrysalide - Prix Binding d’encouragement à la littérature»
    CHRYSALIDE – PRIX BINDING D’ENCOURAGEMENT À LA LITTÉRATURE RÉCOMPENSE CAROLE EXTERMANN, LINDA GARCIA, NOÉMIE GRIESS ET AMÉLIE GYGER

    12. November 2025

Kommentare von Daniel Leutenegger

Previous post « Next post »

© 2025 ch-cultura.ch – Schweizer Online-Kultur-Plattform

  • NUTZUNGSBEDINGUNGEN
  • DATENSCHUTZ
  • IMPRESSUM
Facebook LinkedIn Instagram X

Wir verwenden Cookies, um Ihnen das beste Erlebnis auf unserer Website zu bieten.
Mehr darüber erfahren Sie in den .

ch-cultura.ch
Übersicht

Diese Website verwendet Cookies, damit wir Ihnen die bestmögliche Benutzererfahrung bieten können. Cookie-Informationen werden in Ihrem Browser gespeichert und dienen dazu, Sie wiederzuerkennen, wenn Sie auf unsere Website zurückkehren, und unserem Team zu helfen, zu verstehen, welche Bereiche der Website Sie am interessantesten und nützlichsten finden.

Lesen Sie unsere Informationen zum Datenschutz, um mehr zu erfahren.

Notwendige Cookies

Notwendige Cookies sollte immer aktiviert sein, damit wir Ihre Präferenzen für Cookie-Einstellungen speichern können.

Wenn Sie dieses Cookie deaktivieren, können wir Ihre Einstellungen nicht speichern. Das bedeutet, dass Sie jedes Mal, wenn Sie diese Website besuchen, Cookies erneut aktivieren oder deaktivieren müssen.

Google Analytics

Diese Website verwendet Google Analytics, um anonyme Informationen wie die Anzahl der Besucher auf der Website und die beliebtesten Seiten zu sammeln.

Wenn Sie dieses Cookie aktiviert lassen, können wir unsere Website verbessern.

<p>Bitte aktivieren Sie zunächst "Notwendige Cookies", damit wir Ihre Einstellungen speichern können!</p>