ch-cultura.ch
  • SUCHEN
  • ARCHIV
  • SPENDEN
  • KONTAKT
  • NEWSLETTER
    • Newsletter abonnieren
    • Newsletter-Archiv
  • LINKS
  • CH-CULTURA.CH
  • BÜRO DLB
    • Daniel Leutenegger (dlb)
    • Dienstleistungen
    • Tätigkeitsgebiete
    • Arbeitsweise
    • Publikationen
    • Veranstaltungen
    • O-Ton / Video
    • dlb-Vogel
    • Nostalgia
    • Merci
  • SUCHEN
  • ARCHIV
  • SPENDEN
  • KONTAKT
  • NEWSLETTER
    • Newsletter abonnieren
    • Newsletter-Archiv
  • LINKS
  • CH-CULTURA.CH
  • BÜRO DLB
    • Daniel Leutenegger (dlb)
    • Dienstleistungen
    • Tätigkeitsgebiete
    • Arbeitsweise
    • Publikationen
    • Veranstaltungen
    • O-Ton / Video
    • dlb-Vogel
    • Nostalgia
    • Merci

7. Oktober 2012

Im Gesundheitsstress: Länger leben – aber zu welchem Preis?

«NZZ»-Podium vom 25. Oktober 2012 im «NZZ»-Foyer, Falkenstrasse 11, 8008 Zürich

Bild: «NZZ»

Wo die Länge der irdischen Existenz einst als gottgegeben empfunden wurde, hat das moderne Leistungsdenken Einzug gehalten. Dass dem Individuum ein immer grösseres Mass an persönlicher Freiheit zustehe, ist ein gesellschaftliches Credo, das sich auch auf die Lebensdauer erstreckt.

Nicht nur möchte man in optimierter Selbstverwirklichung ein Dasein leben, das in Fülle und Intensität keine Kompromisse kennt, man möchte dies auch möglichst lange tun.

Der moderne medizinische Fortschritt kommt diesem Trend entgegen. Die Möglichkeiten, mit technischen Mitteln das Leben auf hohem Qualitätsniveau zu erhalten sind enorm – von der Schönheitschirurgie über die Implantat-Medizin bis zu medikamentöser Intervention (von Antidepressiva bis Viagra).

Hinzu kommt der Gedanke der privaten und zunehmend scharfen öffentlichen Prävention, so als ob Gesundheit nicht in der Verantwortung des Einzelnen, sondern in jener des Kollektivs läge.

Dies alles befördert einen Machbarkeitsglauben, der nicht nur den Einzelnen, sondern das Gesundheitssystem als Ganzes unter Stress setzt – nicht zuletzt darin, dass die Kosten aus dem Ruder laufen.

Die Vorstellung wiederum, dass Gesundheit der Spiegel der Lebensführung und der Kranke mithin an seinem Leiden selbst schuld sei, grenzt all jene aus, deren Krankheit sich dem medizinischen Zugriff entzieht (wie Erbkrankheiten, Krebs, Alzheimer).

So erweist sich denn unsere Beziehung zu Leben und Alter, Krankheit und Gesundheit insgesamt als stark neurotisch – in einem panischen Kult der Jugendlichkeit und in der Unfähigkeit, in den Gedanken der Endlichkeit einzuwilligen. Dass wir nicht alleine Herr über unser Leben sind, Gesundheit mithin auch ein Geschenk ist, zwingt uns, ein Verhältnis zum Unverfügbaren zu finden.

nzz

Mit:

  • Prof. Dr. med. Thomas R. Lüscher, RFCP, FESC, FACC

Klinikdirektor Kardiologie, Universitätsspital Zürich und Leiter Kardiovaskuläre Forschung, Institut für Physiologie, Universität Zürich-Irchel (Referent)

  • Prof. Dr. med. Gustav Dobos

Direktor der Klinik Innere Medizin V, Naturheilkunde und Integrative Medizin, Kliniken Essen-Mitte

  • Lic. iur. Nicola Spirig

Triathletin, Goldmedaillen-Gewinnern Olympia 2012, Winkel

  • Dr. Martin Meyer

Chef Feuilleton «Neue Zürcher Zeitung» (Gesprächsleitung)

Ort

«NZZ»-Foyer, Falkenstrasse 11, 8008 Zürich

-> Veranstaltungsort

Zeit

18.30 bis 20.15 Uhr
Türöffnung
18.00 Uhr

—

Kontakt:

http://www.nzzpodium.ch/programm/thema6.shtml

 

 

  • Beitrags Information
  • Author
  • Daniel Leutenegger
  • 7. Oktober 2012
  • Für Körper, Geist und Seele

Vorheriger Beitrag

19. – 26. Mai 2013: 5. SCHWEIZER ROCK- & BLUESCRUISE

Nächster Beitrag

«Giornale del Popolo» und «Corriere del Ticino»: «Ein weiterer Schritt Richtung Medienkonzentration»

Daniel Leutenegger

Daniel Leutenegger

Redakteur

Beiträge von Daniel Leutenegger

  • Yann Stéphane Bisso, Can I see another’s woe, And not be in sorrow too?, 2023, Öl auf Leinwand, 50 × 70 cm, Courtesy of the artist
    «YANN STÉPHANE BISSO. MOSAÏQUE, PRÉSENCE, ABSENCE» – Kiefer Hablitzel | Göhner Kunstpreis 2024

    31. Oktober 2025

  • Conrad Meyer Ansicht von Zürich mit dem Wellenbergturm und Regenbogen, um 1660 Privatbesitz Foto: SIK-ISEA, Zürich (Martin Stollenwerk)
    «CONRAD MEYER. PIONIER DES SCHWEIZER BAROCK»

    31. Oktober 2025

  • Aus Video «Musikvielfalt-Initiative» vom © zweihund GmbH, Bronze 2025 Corporate Communication - Informationsfilme, https://www.edinet.ch/gewinner/
    «EDI. 25»: 22 ARBEITEN WURDEN DIESES JAHR AUSGEZEICHNET

    31. Oktober 2025

  • Hazel Brugger, 2025 - Foto: © SRF, https://www.srf.ch/sendungen/unterhaltungssendungen/zwei-monate-nach-dem-esc-was-hazel-brugger-und-sandra-studer-wirklich-voneinander-halten
    «SCHLAGFERTIG, SPONTAN, SELBSTIRONISCH»: HAZEL BRUGGER ERHÄLT SONDERPREIS BEIM DEUTSCHEN COMEDYPREIS

    31. Oktober 2025

  • Maletg: © https://gri.media/
    «GRI.MEDIA» UNESCHA LAS NOVITADS DA LAS VALS TALIANAS DAL GRISCHUN

    31. Oktober 2025

Kommentare von Daniel Leutenegger

Previous post « Next post »

© 2025 ch-cultura.ch – Schweizer Online-Kultur-Plattform

  • NUTZUNGSBEDINGUNGEN
  • DATENSCHUTZ
  • IMPRESSUM
Facebook LinkedIn Instagram X

Wir verwenden Cookies, um Ihnen das beste Erlebnis auf unserer Website zu bieten.
Mehr darüber erfahren Sie in den .

ch-cultura.ch
Übersicht

Diese Website verwendet Cookies, damit wir Ihnen die bestmögliche Benutzererfahrung bieten können. Cookie-Informationen werden in Ihrem Browser gespeichert und dienen dazu, Sie wiederzuerkennen, wenn Sie auf unsere Website zurückkehren, und unserem Team zu helfen, zu verstehen, welche Bereiche der Website Sie am interessantesten und nützlichsten finden.

Lesen Sie unsere Informationen zum Datenschutz, um mehr zu erfahren.

Notwendige Cookies

Notwendige Cookies sollte immer aktiviert sein, damit wir Ihre Präferenzen für Cookie-Einstellungen speichern können.

Wenn Sie dieses Cookie deaktivieren, können wir Ihre Einstellungen nicht speichern. Das bedeutet, dass Sie jedes Mal, wenn Sie diese Website besuchen, Cookies erneut aktivieren oder deaktivieren müssen.

Google Analytics

Diese Website verwendet Google Analytics, um anonyme Informationen wie die Anzahl der Besucher auf der Website und die beliebtesten Seiten zu sammeln.

Wenn Sie dieses Cookie aktiviert lassen, können wir unsere Website verbessern.

<p>Bitte aktivieren Sie zunächst "Notwendige Cookies", damit wir Ihre Einstellungen speichern können!</p>