ch-cultura.ch
  • SUCHEN
  • ARCHIV
  • SPENDEN
  • KONTAKT
  • NEWSLETTER
    • Newsletter abonnieren
    • Newsletter-Archiv
  • LINKS
  • CH-CULTURA.CH
  • BÜRO DLB
    • Daniel Leutenegger (dlb)
    • Dienstleistungen
    • Tätigkeitsgebiete
    • Arbeitsweise
    • Publikationen
    • Veranstaltungen
    • O-Ton / Video
    • dlb-Vogel
    • Nostalgia
    • Merci
  • SUCHEN
  • ARCHIV
  • SPENDEN
  • KONTAKT
  • NEWSLETTER
    • Newsletter abonnieren
    • Newsletter-Archiv
  • LINKS
  • CH-CULTURA.CH
  • BÜRO DLB
    • Daniel Leutenegger (dlb)
    • Dienstleistungen
    • Tätigkeitsgebiete
    • Arbeitsweise
    • Publikationen
    • Veranstaltungen
    • O-Ton / Video
    • dlb-Vogel
    • Nostalgia
    • Merci

9. Dezember 2012

Heidi Specogna in Nürnberg geehrt

Deutscher Menschenrechts-Filmpreis für «Esther»

Foto: 3sat

Die Dokumentarfilmerin Heidi Specogna (Bild) ist für die ZDF/3sat-Auftragsproduktion «Esther und die Geister» (Redaktion: Katya Mader) aus der Reihe «Mädchengeschichten» mit dem Deutschen Menschenrechts-Filmpreis ausgezeichnet worden.

Die Jury verlieh Specogna den Preis am gestrigen 08. Dezember 2012 in Nürnberg in der Kategorie «Profi».

Specogna gelinge «mit ihrer sensiblen, vertrauensvollen und intensiven Arbeit (…) ein äusserst berührender Film, der zwei Opfern eines Krieges ihre Würde belässt und eine Lebensperspektive gibt», urteilte die Jury über das 30-minütige dokumentarische Porträt zweier Mädchen, die an der Grenze der beiden Kongo-Staaten leben, und deren Familie in ihrer Kindheit von Rebellen überfallen und misshandelt wurde.

Der Film «verliert diese grausame Vergangenheit der Mädchen nie aus den Augen, richtet seinen Blick aber vorwiegend auf die Zukunft und das Ringen der beiden um ein Stück Normalität.» «Esther und die Geister» sei «ein wichtiger Film und eine klare Botschaft», so die Jury.

«Esther und die Geister» ist einer von fünf Preisträgerfilmen, die aus rund 200 Einreichungen ausgewählt wurden. Der Preis ist mit 2’500 Euro dotiert.

Die Schweizer Filmemacherin Heidi Specogna, geboren 1959, lebt und arbeitet in Berlin. Seit 2003 ist sie Dozentin für Dokumentarfilm an der Filmakademie Ludwigsburg. Ihr letzter langer Dokumentarfilm «Carte Blanche» erhielt unter anderem den 3sat-Dokumentarfilmpreis auf der Duisburger Filmwoche 2011. «Esther und die Geister» ist ihre erste Arbeit für die 3sat-Reihe «Mädchengeschichten», die seit über 20 Jahren 17jährige Mädchen aus aller Welt porträtiert.

Quelle:

http://www.3sat.de/page/?source=/film/dokumentarfilm/166571/index.html

Mehr:

http://www.3sat.de/page/?source=/film/redaktion/166391/index.html

Deutscher Menschenrechts-Filmpreis

 

  • Beitrags Information
  • Author
  • Daniel Leutenegger
  • 9. Dezember 2012
  • Film, Video, Audiovisuelles

Vorheriger Beitrag

«Ballett – wichtige Grundschritte für ein langes Leben»

Nächster Beitrag

syndicom: «Kein Abbau beim GAV für die grafische Industrie»

Daniel Leutenegger

Daniel Leutenegger

Redakteur

Beiträge von Daniel Leutenegger

  • Walter Thurnherr, ehemaliger Bundeskanzler - Foto: © Schweizerische Bundeskanzlei / Matthieu Gafsou
    SCHWEIZERISCHES NATIONALMUSEUM: WALTER THURNHERR WURDE ZUM PRÄSIDENTEN DES MUSEUMSRATES GEWÄHLT

    29. Oktober 2025

  • Kartenspiel «Parcours P» für partizipative Projekte im Kulturbereich. © KVS, Jane Schindler - Design © Stillhart Schindler
    DER VEREIN KULTURVERMITTLUNG SCHWEIZ LANCIERT DAS SPIEL «PARCOURS P»

    28. Oktober 2025

  • https://2025.giff.ch/
    GIFF GENÈVE 2025: SCHWEIZER XR-FORMATE, SERIEN UND FILME

    28. Oktober 2025

  • Edna Politi - Foto: © Matthieu Croizier
    «RENCONTRE» SOLOTHURNER FILMTAGE 2026: EDNA POLITI IST EHRENGAST

    28. Oktober 2025

  • Taskforce Culture
    «JA ZU DEN BILATERALEN III, ABER MIT CREATIVE EUROPE»


    28. Oktober 2025

Kommentare von Daniel Leutenegger

Previous post « Next post »

© 2025 ch-cultura.ch – Schweizer Online-Kultur-Plattform

  • NUTZUNGSBEDINGUNGEN
  • DATENSCHUTZ
  • IMPRESSUM
Facebook LinkedIn Instagram X

Wir verwenden Cookies, um Ihnen das beste Erlebnis auf unserer Website zu bieten.
Mehr darüber erfahren Sie in den .

ch-cultura.ch
Übersicht

Diese Website verwendet Cookies, damit wir Ihnen die bestmögliche Benutzererfahrung bieten können. Cookie-Informationen werden in Ihrem Browser gespeichert und dienen dazu, Sie wiederzuerkennen, wenn Sie auf unsere Website zurückkehren, und unserem Team zu helfen, zu verstehen, welche Bereiche der Website Sie am interessantesten und nützlichsten finden.

Lesen Sie unsere Informationen zum Datenschutz, um mehr zu erfahren.

Notwendige Cookies

Notwendige Cookies sollte immer aktiviert sein, damit wir Ihre Präferenzen für Cookie-Einstellungen speichern können.

Wenn Sie dieses Cookie deaktivieren, können wir Ihre Einstellungen nicht speichern. Das bedeutet, dass Sie jedes Mal, wenn Sie diese Website besuchen, Cookies erneut aktivieren oder deaktivieren müssen.

Google Analytics

Diese Website verwendet Google Analytics, um anonyme Informationen wie die Anzahl der Besucher auf der Website und die beliebtesten Seiten zu sammeln.

Wenn Sie dieses Cookie aktiviert lassen, können wir unsere Website verbessern.

<p>Bitte aktivieren Sie zunächst "Notwendige Cookies", damit wir Ihre Einstellungen speichern können!</p>