ch-cultura.ch
  • SUCHEN
  • ARCHIV
  • SPENDEN
  • KONTAKT
  • NEWSLETTER
    • Newsletter abonnieren
    • Newsletter-Archiv
  • LINKS
  • CH-CULTURA.CH
  • BÜRO DLB
    • Daniel Leutenegger (dlb)
    • Dienstleistungen
    • Tätigkeitsgebiete
    • Arbeitsweise
    • Publikationen
    • Veranstaltungen
    • O-Ton / Video
    • dlb-Vogel
    • Nostalgia
    • Merci
  • SUCHEN
  • ARCHIV
  • SPENDEN
  • KONTAKT
  • NEWSLETTER
    • Newsletter abonnieren
    • Newsletter-Archiv
  • LINKS
  • CH-CULTURA.CH
  • BÜRO DLB
    • Daniel Leutenegger (dlb)
    • Dienstleistungen
    • Tätigkeitsgebiete
    • Arbeitsweise
    • Publikationen
    • Veranstaltungen
    • O-Ton / Video
    • dlb-Vogel
    • Nostalgia
    • Merci

20. Februar 2013

Mit Nina Mavis Brunner im Generationenhaus «Mix Max»

Fernsehen SRF 1, «Kulturplatz» vom heutigen Mittwoch, 22.20 Uhr

Foto: © srf

 

In der Abstimmung zum Familienartikel geht es um das Verhältnis zwischen Staat und Familie: Unterstützung oder Bevormundung? «Kulturplatz» erkundet die Realität: Nina Mavis Brunner (Bild) besucht das Generationenhaus «Mix Max» Schönegg in Bern, das Betreuung von Kindern sowie Fürsorge für Betagte bietet.

 

Das Generationenhaus «Mix Max» entlastet Familien gleich doppelt und ermöglicht alltägliche Begegnungen zwischen Jung und Alt.

 

 

Wie Kulturschaffende Arbeit und Kinderbetreuung vereinbaren

 

Der gesellschaftliche Wandel ist längst Realität: Viele Frauen wollen sowohl Familie als auch Beruf. Kinder und Karriere sind keine unvereinbaren Lebensziele mehr. Doch selbstverständlich ist das nicht. Zur Doppelbelastung kommt noch der Aufwand für die Organisation der Kinderbetreuung hinzu. Gerade die Kulturschaffenden, die zwar einige Freiheiten geniessen, aber auch mit vielen Ungewissheiten leben, brauchen einiges an Improvisation, um Beruf und Familie unter einen Hut zu bringen. «Kulturplatz» hat bei drei Familien nachgefragt.

 

Wenn das Gericht über das Wohl des Kindes entscheiden muss

 

Es ist die Geschichte eines Neuanfangs, einer grossen Liebe und einer masslosen Enttäuschung: Offenherzig und spannend wie ein Krimi beschreibt Isabelle Neulinger den Kampf um ihren Sohn, den sie nach ihrer Scheidung aus Israel in die Schweiz entführt. Das Ganze endet schliesslich vor dem Europäischen Gerichtshof für Menschenrechte. Ihr Buch «Meinen Sohn bekommt ihr nie» ist das traurige Dokument einer gescheiterten Beziehung und eines juristischen Showdowns, in der eine Mutter mit unendlicher Energie um ihr Kind kämpft. In «Kulturplatz» erzählt Isabelle Neulinger ihre Geschichte.

 

Mehr:

 

Buch «Meinen Sohn bekommt ihr nie» beim Verlag Nagel & Kimche

 

Wie es heute um die Emanzipation der Frau steht

 

Iris von Rotens Buch «Frauen im Laufgitter» provozierte 1958 einen Skandal: Die Walliser Juristin forderte volle politische und wirtschaftliche Gleichstellung von Mann und Frau. Dazu: «Frauenwahlrecht! Freie Liebe! Die Mutterschaftsversicherung! Kinderkrippen und Tagesschulen!» Als Schutz gegen patriarchalische Bevormundung verlangte Iris von Roten (1917 bis 1990) die gesetzlich verankerte Autonomie der Frau. Damit war sie ihrer Zeit weit voraus. Und heute? Gemeinsam mit der Tochter Hortensia von Roten klopft «Kulturplatz» die These von den «Frauen im Laufgitter» auf ihre Aktualität ab.

 

Mehr:

 

«Verliebte Feinde», Dokumentarfilm von Werner Swiss Schweizer

«Frauen im Laufgitter» von Iris von Roten, Verlag eFeF, Zürich

 

Wie Fragen der göttlichen Autorität neues Theaterinteresse wecken

 

Hollywood arbeitet an einem Noah-Film, Steven Spielberg und Ridley Scott planen je einen Moses-Film. Das Alte Testament boomt, auch auf Schweizer Bühnen. Im Schauspielhaus Zürich sorgte eine fünfstündige Genesis-Inszenierung für Aufsehen, am Theater Basel soll das 2. Buch Moses mit Rap und Slapstick auch Junge begeistern, und in Sankt Gallen gibt es die zehn Gebote jetzt als Musical. Warum stösst das Alte Testament auf ein solches Interesse? Wie wird «Das Buch der Bücher» heute interpretiert? «Kulturplatz» ist diesen Fragen bei einer Musical-Probe nachgegangen.

 

Mehr:

 

«Moses – Die 10 Gebote», Theater St. Gallen

«Moses – Ein Mash-Up Musical», Theater Basel

srf

—

 

Kontakt:

 

http://www.srf.ch/sendungen/kulturplatz/mit-nina-mavis-brunner-im-generationenhaus-mix-max

 

 

 

  • Beitrags Information
  • Author
  • Daniel Leutenegger
  • 20. Februar 2013
  • Radio und TV

Vorheriger Beitrag

Kabarett-Preis «Cornichon» geht an Knuth und Tucek

Nächster Beitrag

Öffentliches Finale des 14. Kammermusik-Wettbewerbs des Migros-Kulturprozent

Daniel Leutenegger

Daniel Leutenegger

Redakteur

Beiträge von Daniel Leutenegger

  • NÜNICHLINGLER,Ziefen,Basel-Landschaft,2024©️Charles Fréger
    «CHARLES FRÉGER. CHARIVARI»

    30. Oktober 2025

  • Staatswald Urnäsch (AR) Foto: ©Florian Bachmann
    «FLORIAN BACHMANN. LIEUX DE MÉMOIRE»

    30. Oktober 2025

  • Henri Matisse, Illustration aus Anlass von «Poésie de mots inconnus», 1943Linolschnitt auf Papier, 30,4 × 23,4 cmKunsthaus Zürich, 1980
    «DRUCK GEMACHT! MEISTERWERKE AUF PAPIER VON ALBRECHT DÜRER BIS DIETER ROTH»

    30. Oktober 2025

  • https://www.disdalitteratura.ch/
    ILS 34 DIS DA LITTERATURA: «PERFROMANZA»

    30. Oktober 2025

  • Foto: © https://www.medienpreis.ch/
    1’000 MEDIENSCHAFFENDE HABEN SICH 2025 UM DEN «MEDIENPREIS FÜR QUALITÄTSJOURNALISMUS» BEWORBEN

    30. Oktober 2025

Kommentare von Daniel Leutenegger

Previous post « Next post »

© 2025 ch-cultura.ch – Schweizer Online-Kultur-Plattform

  • NUTZUNGSBEDINGUNGEN
  • DATENSCHUTZ
  • IMPRESSUM
Facebook LinkedIn Instagram X

Wir verwenden Cookies, um Ihnen das beste Erlebnis auf unserer Website zu bieten.
Mehr darüber erfahren Sie in den .

ch-cultura.ch
Übersicht

Diese Website verwendet Cookies, damit wir Ihnen die bestmögliche Benutzererfahrung bieten können. Cookie-Informationen werden in Ihrem Browser gespeichert und dienen dazu, Sie wiederzuerkennen, wenn Sie auf unsere Website zurückkehren, und unserem Team zu helfen, zu verstehen, welche Bereiche der Website Sie am interessantesten und nützlichsten finden.

Lesen Sie unsere Informationen zum Datenschutz, um mehr zu erfahren.

Notwendige Cookies

Notwendige Cookies sollte immer aktiviert sein, damit wir Ihre Präferenzen für Cookie-Einstellungen speichern können.

Wenn Sie dieses Cookie deaktivieren, können wir Ihre Einstellungen nicht speichern. Das bedeutet, dass Sie jedes Mal, wenn Sie diese Website besuchen, Cookies erneut aktivieren oder deaktivieren müssen.

Google Analytics

Diese Website verwendet Google Analytics, um anonyme Informationen wie die Anzahl der Besucher auf der Website und die beliebtesten Seiten zu sammeln.

Wenn Sie dieses Cookie aktiviert lassen, können wir unsere Website verbessern.

<p>Bitte aktivieren Sie zunächst "Notwendige Cookies", damit wir Ihre Einstellungen speichern können!</p>